Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

kennung und Durchführung des großen Grund¬
satzes der bloß quantitativen Verschiedenheit
aller Erscheinungen, und die Consequenz, mit
der sie aus Einem ersten Princip folgert, oh¬
ne sich etwas anderes zugeben zu lassen, oder
je von der Bahn der Wissenschaft abzuschwei¬
fen: so wäre ihr Urheber schon dadurch ein¬
zig in der bisherigen Geschichte der Medicin
und der Schöpfer einer neuen Welt auf die¬
sem Gebiet des Wissens. Es ist wahr, er
bleibt bey dem Begriff der Erregbarkeit ste¬
hen und hat von diesem selbst keine wissen¬
schaftliche Erkenntniß, aber er verweigert zu¬
gleich alle empirische Erklärung davon und
warnt, sich nicht auf die ungewisse Untersu¬
chung der Ursachen, das Verderben der Phi¬
losophie, einzulassen. Ohne Zweifel hat er da¬
mit nicht geläugnet, daß es eine höhere Sphä¬
re des Wissens gebe, in welcher jener Begriff
selbst wieder als ein abzuleitender eintreten
und aus höheren eben so construirt werden
könne, wie er selbst aus ihm die abgeleiteten
Formen der Krankheit hervorgehen läßt.

kennung und Durchfuͤhrung des großen Grund¬
ſatzes der bloß quantitativen Verſchiedenheit
aller Erſcheinungen, und die Conſequenz, mit
der ſie aus Einem erſten Princip folgert, oh¬
ne ſich etwas anderes zugeben zu laſſen, oder
je von der Bahn der Wiſſenſchaft abzuſchwei¬
fen: ſo waͤre ihr Urheber ſchon dadurch ein¬
zig in der bisherigen Geſchichte der Medicin
und der Schoͤpfer einer neuen Welt auf die¬
ſem Gebiet des Wiſſens. Es iſt wahr, er
bleibt bey dem Begriff der Erregbarkeit ſte¬
hen und hat von dieſem ſelbſt keine wiſſen¬
ſchaftliche Erkenntniß, aber er verweigert zu¬
gleich alle empiriſche Erklaͤrung davon und
warnt, ſich nicht auf die ungewiſſe Unterſu¬
chung der Urſachen, das Verderben der Phi¬
loſophie, einzulaſſen. Ohne Zweifel hat er da¬
mit nicht gelaͤugnet, daß es eine hoͤhere Sphaͤ¬
re des Wiſſens gebe, in welcher jener Begriff
ſelbſt wieder als ein abzuleitender eintreten
und aus hoͤheren eben ſo conſtruirt werden
koͤnne, wie er ſelbſt aus ihm die abgeleiteten
Formen der Krankheit hervorgehen laͤßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="286"/>
kennung und Durchfu&#x0364;hrung des großen Grund¬<lb/>
&#x017F;atzes der bloß quantitativen Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
aller Er&#x017F;cheinungen, und die Con&#x017F;equenz, mit<lb/>
der &#x017F;ie aus Einem er&#x017F;ten Princip folgert, oh¬<lb/>
ne &#x017F;ich etwas anderes zugeben zu la&#x017F;&#x017F;en, oder<lb/>
je von der Bahn der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft abzu&#x017F;chwei¬<lb/>
fen: &#x017F;o wa&#x0364;re ihr Urheber &#x017F;chon dadurch ein¬<lb/>
zig in der bisherigen Ge&#x017F;chichte der Medicin<lb/>
und der Scho&#x0364;pfer einer neuen Welt auf die¬<lb/>
&#x017F;em Gebiet des Wi&#x017F;&#x017F;ens. Es i&#x017F;t wahr, er<lb/>
bleibt bey dem Begriff der Erregbarkeit &#x017F;te¬<lb/>
hen und hat von die&#x017F;em &#x017F;elb&#x017F;t keine wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaftliche Erkenntniß, aber er verweigert zu¬<lb/>
gleich alle empiri&#x017F;che Erkla&#x0364;rung davon und<lb/>
warnt, &#x017F;ich nicht auf die ungewi&#x017F;&#x017F;e Unter&#x017F;<lb/>
chung der Ur&#x017F;achen, das Verderben der Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophie, einzula&#x017F;&#x017F;en. Ohne Zweifel hat er da¬<lb/>
mit nicht gela&#x0364;ugnet, daß es eine ho&#x0364;here Spha&#x0364;¬<lb/>
re des Wi&#x017F;&#x017F;ens gebe, in welcher jener Begriff<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wieder als ein abzuleitender eintreten<lb/>
und aus ho&#x0364;heren eben &#x017F;o con&#x017F;truirt werden<lb/>
ko&#x0364;nne, wie er &#x017F;elb&#x017F;t aus ihm die abgeleiteten<lb/>
Formen der Krankheit hervorgehen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0295] kennung und Durchfuͤhrung des großen Grund¬ ſatzes der bloß quantitativen Verſchiedenheit aller Erſcheinungen, und die Conſequenz, mit der ſie aus Einem erſten Princip folgert, oh¬ ne ſich etwas anderes zugeben zu laſſen, oder je von der Bahn der Wiſſenſchaft abzuſchwei¬ fen: ſo waͤre ihr Urheber ſchon dadurch ein¬ zig in der bisherigen Geſchichte der Medicin und der Schoͤpfer einer neuen Welt auf die¬ ſem Gebiet des Wiſſens. Es iſt wahr, er bleibt bey dem Begriff der Erregbarkeit ſte¬ hen und hat von dieſem ſelbſt keine wiſſen¬ ſchaftliche Erkenntniß, aber er verweigert zu¬ gleich alle empiriſche Erklaͤrung davon und warnt, ſich nicht auf die ungewiſſe Unterſu¬ chung der Urſachen, das Verderben der Phi¬ loſophie, einzulaſſen. Ohne Zweifel hat er da¬ mit nicht gelaͤugnet, daß es eine hoͤhere Sphaͤ¬ re des Wiſſens gebe, in welcher jener Begriff ſelbſt wieder als ein abzuleitender eintreten und aus hoͤheren eben ſo conſtruirt werden koͤnne, wie er ſelbſt aus ihm die abgeleiteten Formen der Krankheit hervorgehen laͤßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/295
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/295>, abgerufen am 23.11.2024.