wirken, eben so sehr wird erfodert, daß derje¬ nige, welcher in irgend einer Wissenschaft leh¬ ren will, diese zuvor soweit gelernt habe, als möglich ist. In jeder, auch der gemeinsten Kunst, wird gefodert, daß man erst Proben des vollendeten Lernens abgelegt habe, ehe man die Kunst als Meister ausüben kann. Wenn man die Leichtigkeit bedenkt, mit der auf man¬ chen Universitäten der Lehrstuhl bestiegen wird, sollte man aber fast keinen Beruf für leichter halten, als den des Lehrers; und man würde sich in der Regel sogar sehr irren, einen Trieb der eignen Productivität für den Grund des schnellen Lehrerberufs zu halten, da gerade den, der am ehesten zu produciren im Stande ist, das Lernen am wenigsten Verläugnung kosten kann.
Wir haben bisher untersucht, wie die Uni¬ versitäten auch nur der ersten Absicht nach, in der sie errichtet wurden, seyn könnten. Es scheint aber, daß sie wegen der Einseitigkeit der Idee, die ihnen ursprünglich zu Grunde liegt,
wirken, eben ſo ſehr wird erfodert, daß derje¬ nige, welcher in irgend einer Wiſſenſchaft leh¬ ren will, dieſe zuvor ſoweit gelernt habe, als moͤglich iſt. In jeder, auch der gemeinſten Kunſt, wird gefodert, daß man erſt Proben des vollendeten Lernens abgelegt habe, ehe man die Kunſt als Meiſter ausuͤben kann. Wenn man die Leichtigkeit bedenkt, mit der auf man¬ chen Univerſitaͤten der Lehrſtuhl beſtiegen wird, ſollte man aber faſt keinen Beruf fuͤr leichter halten, als den des Lehrers; und man wuͤrde ſich in der Regel ſogar ſehr irren, einen Trieb der eignen Productivitaͤt fuͤr den Grund des ſchnellen Lehrerberufs zu halten, da gerade den, der am eheſten zu produciren im Stande iſt, das Lernen am wenigſten Verlaͤugnung koſten kann.
Wir haben bisher unterſucht, wie die Uni¬ verſitaͤten auch nur der erſten Abſicht nach, in der ſie errichtet wurden, ſeyn koͤnnten. Es ſcheint aber, daß ſie wegen der Einſeitigkeit der Idee, die ihnen urſpruͤnglich zu Grunde liegt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="50"/>
wirken, eben ſo ſehr wird erfodert, daß derje¬<lb/>
nige, welcher in irgend einer Wiſſenſchaft leh¬<lb/>
ren will, dieſe zuvor ſoweit gelernt habe, als<lb/>
moͤglich iſt. In jeder, auch der gemeinſten<lb/>
Kunſt, wird gefodert, daß man erſt Proben<lb/>
des vollendeten Lernens abgelegt habe, ehe man<lb/>
die Kunſt als Meiſter ausuͤben kann. Wenn<lb/>
man die Leichtigkeit bedenkt, mit der auf man¬<lb/>
chen Univerſitaͤten der Lehrſtuhl beſtiegen wird,<lb/>ſollte man aber faſt keinen Beruf fuͤr leichter<lb/>
halten, als den des Lehrers; und man wuͤrde<lb/>ſich in der Regel ſogar ſehr irren, einen Trieb<lb/>
der eignen Productivitaͤt fuͤr den Grund des<lb/>ſchnellen Lehrerberufs zu halten, da gerade den,<lb/>
der am eheſten zu produciren im Stande iſt,<lb/>
das Lernen am wenigſten Verlaͤugnung koſten<lb/>
kann.</p><lb/><p>Wir haben bisher unterſucht, wie die Uni¬<lb/>
verſitaͤten auch nur der erſten Abſicht nach, in<lb/>
der ſie errichtet wurden, ſeyn koͤnnten. Es<lb/>ſcheint aber, daß ſie wegen der Einſeitigkeit der<lb/>
Idee, die ihnen urſpruͤnglich zu Grunde liegt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[50/0059]
wirken, eben ſo ſehr wird erfodert, daß derje¬
nige, welcher in irgend einer Wiſſenſchaft leh¬
ren will, dieſe zuvor ſoweit gelernt habe, als
moͤglich iſt. In jeder, auch der gemeinſten
Kunſt, wird gefodert, daß man erſt Proben
des vollendeten Lernens abgelegt habe, ehe man
die Kunſt als Meiſter ausuͤben kann. Wenn
man die Leichtigkeit bedenkt, mit der auf man¬
chen Univerſitaͤten der Lehrſtuhl beſtiegen wird,
ſollte man aber faſt keinen Beruf fuͤr leichter
halten, als den des Lehrers; und man wuͤrde
ſich in der Regel ſogar ſehr irren, einen Trieb
der eignen Productivitaͤt fuͤr den Grund des
ſchnellen Lehrerberufs zu halten, da gerade den,
der am eheſten zu produciren im Stande iſt,
das Lernen am wenigſten Verlaͤugnung koſten
kann.
Wir haben bisher unterſucht, wie die Uni¬
verſitaͤten auch nur der erſten Abſicht nach, in
der ſie errichtet wurden, ſeyn koͤnnten. Es
ſcheint aber, daß ſie wegen der Einſeitigkeit der
Idee, die ihnen urſpruͤnglich zu Grunde liegt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/59>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.