Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

füglich thun können, wenn sie nicht nahe bey einander gewohnet hätten. Folglich fällt also auch das Vorgegeben derjenigen weg, welche diese Völcker in die heutige Marck-Grafschaft Baden setzen, denn solches Land war allzuweit von der Heßischen Landes-Gegend entfernet. Viertens, muß man denn endlich, nachdem man diese Völcker bis um die Rheinische und Heßischer Landes-Gegenden herum aufgespüret, solche weiterhin und nahmentlich daselbst an einem solchen Orte suchen, wo, nach dem angeführten Zeugnüß des Plinii, sehr heisse Brunnen sind. Diese sind aber, in der gemeldten Gegend, nirgends anderstwo anzutreffen, als in Wißbaden. Denn obgleich das Embser- und Schlangen-Bad, wo ebenfalls warme Brunnen sind, auch in dieser Gegend liegen, so besitzen sie doch die sehr grosse Hitze nicht, welche Plinius von den Mattiackischen warmen Brunnen bezeuget, und können also durch dieselbe keinesweges verstanden werden. Zwar wollen einige annoch um deßwillen einen Anstand nehmen, dieses Zeugnüß des Plinii auf die Wißbadische warme Brunnen zu deuten, weil er von den Brunnen der Mattiacken l. c. bezeuget, daß ihr haustus, oder geschöpftes Wasser drey Tage lang warm bleibe, welches aber bey dem Wißbadischen warmen Wasser sich nicht also befindet. Allein es dienet hierauf zur Antwort: Erstlich, daß man eben nicht nöthig habe, die Worte des Plinii:

füglich thun können, wenn sie nicht nahe bey einander gewohnet hätten. Folglich fällt also auch das Vorgegeben derjenigen weg, welche diese Völcker in die heutige Marck-Grafschaft Baden setzen, denn solches Land war allzuweit von der Heßischen Landes-Gegend entfernet. Viertens, muß man denn endlich, nachdem man diese Völcker bis um die Rheinische und Heßischer Landes-Gegenden herum aufgespüret, solche weiterhin und nahmentlich daselbst an einem solchen Orte suchen, wo, nach dem angeführten Zeugnüß des Plinii, sehr heisse Brunnen sind. Diese sind aber, in der gemeldten Gegend, nirgends anderstwo anzutreffen, als in Wißbaden. Denn obgleich das Embser- und Schlangen-Bad, wo ebenfalls warme Brunnen sind, auch in dieser Gegend liegen, so besitzen sie doch die sehr grosse Hitze nicht, welche Plinius von den Mattiackischen warmen Brunnen bezeuget, und können also durch dieselbe keinesweges verstanden werden. Zwar wollen einige annoch um deßwillen einen Anstand nehmen, dieses Zeugnüß des Plinii auf die Wißbadische warme Brunnen zu deuten, weil er von den Brunnen der Mattiacken l. c. bezeuget, daß ihr haustus, oder geschöpftes Wasser drey Tage lang warm bleibe, welches aber bey dem Wißbadischen warmen Wasser sich nicht also befindet. Allein es dienet hierauf zur Antwort: Erstlich, daß man eben nicht nöthig habe, die Worte des Plinii:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="20"/>
füglich thun können, wenn sie nicht nahe bey einander gewohnet hätten. Folglich fällt also auch das Vorgegeben derjenigen weg, welche diese Völcker in die heutige Marck-Grafschaft Baden setzen, denn solches Land war allzuweit von der Heßischen Landes-Gegend entfernet. Viertens, muß man denn endlich, nachdem man diese Völcker bis um die Rheinische und Heßischer Landes-Gegenden herum aufgespüret, solche weiterhin und nahmentlich daselbst an einem solchen Orte suchen, wo, nach dem angeführten Zeugnüß des Plinii, sehr heisse Brunnen sind. Diese sind aber, in der gemeldten Gegend, nirgends anderstwo anzutreffen, als in Wißbaden. Denn obgleich das Embser- und Schlangen-Bad, wo ebenfalls warme Brunnen sind, auch in dieser Gegend liegen, so besitzen sie doch die sehr grosse Hitze nicht, welche Plinius von den Mattiackischen warmen Brunnen bezeuget, und können also durch dieselbe keinesweges verstanden werden. Zwar wollen einige annoch um deßwillen einen Anstand nehmen, dieses Zeugnüß des Plinii auf die Wißbadische warme Brunnen zu deuten, weil er von den Brunnen der Mattiacken <hi rendition="#aq">l. c.</hi> bezeuget, daß ihr <hi rendition="#aq">haustus</hi>, oder geschöpftes Wasser drey Tage lang warm bleibe, welches aber bey dem Wißbadischen warmen Wasser sich nicht also befindet. Allein es dienet hierauf zur Antwort: Erstlich, daß man eben nicht nöthig habe, die Worte des Plinii:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0056] füglich thun können, wenn sie nicht nahe bey einander gewohnet hätten. Folglich fällt also auch das Vorgegeben derjenigen weg, welche diese Völcker in die heutige Marck-Grafschaft Baden setzen, denn solches Land war allzuweit von der Heßischen Landes-Gegend entfernet. Viertens, muß man denn endlich, nachdem man diese Völcker bis um die Rheinische und Heßischer Landes-Gegenden herum aufgespüret, solche weiterhin und nahmentlich daselbst an einem solchen Orte suchen, wo, nach dem angeführten Zeugnüß des Plinii, sehr heisse Brunnen sind. Diese sind aber, in der gemeldten Gegend, nirgends anderstwo anzutreffen, als in Wißbaden. Denn obgleich das Embser- und Schlangen-Bad, wo ebenfalls warme Brunnen sind, auch in dieser Gegend liegen, so besitzen sie doch die sehr grosse Hitze nicht, welche Plinius von den Mattiackischen warmen Brunnen bezeuget, und können also durch dieselbe keinesweges verstanden werden. Zwar wollen einige annoch um deßwillen einen Anstand nehmen, dieses Zeugnüß des Plinii auf die Wißbadische warme Brunnen zu deuten, weil er von den Brunnen der Mattiacken l. c. bezeuget, daß ihr haustus, oder geschöpftes Wasser drey Tage lang warm bleibe, welches aber bey dem Wißbadischen warmen Wasser sich nicht also befindet. Allein es dienet hierauf zur Antwort: Erstlich, daß man eben nicht nöthig habe, die Worte des Plinii:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/56
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/56>, abgerufen am 24.11.2024.