Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

Gefässe z. E. in ein zwey- oder drey-öhmigtes Spund-Faß füllet, und es wohl zugespündet und verwahret, so wird solches allerdings, zumal bey warmen Sommer Tagen, seine Hitze zwey bis drey Tage lang würcklich behalten. Und erzehlet Weber in seiner Teutschen Beschreibung des Wißbads p. 34. daß, wenn ehemals der Graf Ludwig von Nassau-Saarbrücken das Wißbadische warme Wasser, auf solche Art, habe nach Weilburg bringen lassen, solches annoch so heiß daselbst, ob dieser Ort gleich über 6. Meilen weit von Wißbaden entfernet ist, angekommen sey, daß gedachter Herr nicht eher darin habe baden können, bis man es erst vorher noch einige Zeit lang in etwas habe verkühlen lassen. Und da dergleichen Schöpfen und Wegführen des Wißbadischen warmen Wassers vermuthlich auch ehemals, zu der Römer Zeiten, gleichwie es jetzo zuweilen fast täglich geschicht, wird gewöhnlich gewesen seyn, so ist es gantz glaublich, daß Plinius in den oft-gemeldten Worten ein solches Schöpfen verstanden, und also sein Zeugnüß von der drey-tägigen Hitze des Wißbadischen warmen Wassers keine sonderliche Unrichtigkeit in sich habe. Wiewohl es überhaupt vor das Wißbadische warme Wasser, wegen dieses Zeugnüsses des Plinii, schon genug ist, daß es, zumal in seiner grossen Haupt-Quelle, fast denjenigen hohen Grad der Hitze besitzet, den ein rechtheisses Wasser irgend haben kan. Denn es

Gefässe z. E. in ein zwey- oder drey-öhmigtes Spund-Faß füllet, und es wohl zugespündet und verwahret, so wird solches allerdings, zumal bey warmen Sommer Tagen, seine Hitze zwey bis drey Tage lang würcklich behalten. Und erzehlet Weber in seiner Teutschen Beschreibung des Wißbads p. 34. daß, wenn ehemals der Graf Ludwig von Nassau-Saarbrücken das Wißbadische warme Wasser, auf solche Art, habe nach Weilburg bringen lassen, solches annoch so heiß daselbst, ob dieser Ort gleich über 6. Meilen weit von Wißbaden entfernet ist, angekommen sey, daß gedachter Herr nicht eher darin habe baden können, bis man es erst vorher noch einige Zeit lang in etwas habe verkühlen lassen. Und da dergleichen Schöpfen und Wegführen des Wißbadischen warmen Wassers vermuthlich auch ehemals, zu der Römer Zeiten, gleichwie es jetzo zuweilen fast täglich geschicht, wird gewöhnlich gewesen seyn, so ist es gantz glaublich, daß Plinius in den oft-gemeldten Worten ein solches Schöpfen verstanden, und also sein Zeugnüß von der drey-tägigen Hitze des Wißbadischen warmen Wassers keine sonderliche Unrichtigkeit in sich habe. Wiewohl es überhaupt vor das Wißbadische warme Wasser, wegen dieses Zeugnüsses des Plinii, schon genug ist, daß es, zumal in seiner grossen Haupt-Quelle, fast denjenigen hohen Grad der Hitze besitzet, den ein rechtheisses Wasser irgend haben kan. Denn es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="22"/>
Gefässe z. E. in ein zwey- oder drey-öhmigtes Spund-Faß füllet, und es wohl zugespündet und verwahret, so wird solches allerdings, zumal bey warmen Sommer Tagen, seine Hitze zwey bis drey Tage lang würcklich behalten. Und erzehlet Weber in seiner Teutschen Beschreibung des Wißbads <hi rendition="#aq">p. 34.</hi> daß, wenn ehemals der Graf Ludwig von Nassau-Saarbrücken das Wißbadische warme Wasser, auf solche Art, habe nach Weilburg bringen lassen, solches annoch so heiß daselbst, ob dieser Ort gleich über 6. Meilen weit von Wißbaden entfernet ist, angekommen sey, daß gedachter Herr nicht eher darin habe baden können, bis man es erst vorher noch einige Zeit lang in etwas habe verkühlen lassen. Und da dergleichen Schöpfen und Wegführen des Wißbadischen warmen Wassers vermuthlich auch ehemals, zu der Römer Zeiten, gleichwie es jetzo zuweilen fast täglich geschicht, wird gewöhnlich gewesen seyn, so ist es gantz glaublich, daß Plinius in den oft-gemeldten Worten ein solches Schöpfen verstanden, und also sein Zeugnüß von der drey-tägigen Hitze des Wißbadischen warmen Wassers keine sonderliche Unrichtigkeit in sich habe. Wiewohl es überhaupt vor das Wißbadische warme Wasser, wegen dieses Zeugnüsses des Plinii, schon genug ist, daß es, zumal in seiner grossen Haupt-Quelle, fast denjenigen hohen Grad der Hitze besitzet, den ein rechtheisses Wasser irgend haben kan. Denn es
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0058] Gefässe z. E. in ein zwey- oder drey-öhmigtes Spund-Faß füllet, und es wohl zugespündet und verwahret, so wird solches allerdings, zumal bey warmen Sommer Tagen, seine Hitze zwey bis drey Tage lang würcklich behalten. Und erzehlet Weber in seiner Teutschen Beschreibung des Wißbads p. 34. daß, wenn ehemals der Graf Ludwig von Nassau-Saarbrücken das Wißbadische warme Wasser, auf solche Art, habe nach Weilburg bringen lassen, solches annoch so heiß daselbst, ob dieser Ort gleich über 6. Meilen weit von Wißbaden entfernet ist, angekommen sey, daß gedachter Herr nicht eher darin habe baden können, bis man es erst vorher noch einige Zeit lang in etwas habe verkühlen lassen. Und da dergleichen Schöpfen und Wegführen des Wißbadischen warmen Wassers vermuthlich auch ehemals, zu der Römer Zeiten, gleichwie es jetzo zuweilen fast täglich geschicht, wird gewöhnlich gewesen seyn, so ist es gantz glaublich, daß Plinius in den oft-gemeldten Worten ein solches Schöpfen verstanden, und also sein Zeugnüß von der drey-tägigen Hitze des Wißbadischen warmen Wassers keine sonderliche Unrichtigkeit in sich habe. Wiewohl es überhaupt vor das Wißbadische warme Wasser, wegen dieses Zeugnüsses des Plinii, schon genug ist, daß es, zumal in seiner grossen Haupt-Quelle, fast denjenigen hohen Grad der Hitze besitzet, den ein rechtheisses Wasser irgend haben kan. Denn es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/58
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/58>, abgerufen am 09.11.2024.