Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.psc_279.001 Das Gedankenmäßige ist allen gemein. Jnsbesondere bei dem psc_279.002 Poesie ist ein Thun. Mithin ein Wollen, das auf einen Zweck psc_279.004 Aus der allgemeinen Kunstlehre herbeizuziehen: Einheit und psc_279.011 Regeln für Production ergeben sich aus Generalisation der besten psc_279.015 Ut pictura poesis: Zeichnung, Farbe, Hintergrund. -- psc_279.018Analyse und Synthese eines einzelnen Werks, z. B. "Wilhelm Meister": psc_279.0191. Äußere Entstehungsgeschichte; psc_279.0202. Stoff; psc_279.0213. Form; psc_279.0224. Jnnere Entstehungsgeschichte; Causalität: warum das Werk psc_279.023 5. Wirkung desselben a) auf die Genießenden, psc_279.025b) auf die Hervorbringenden. psc_279.0262. Stoff des näheren (Jnteressen des Dichters, die er bekundet). psc_279.027I. Natur; Motive. psc_279.028II. Menschen. psc_279.029A. 1. Die menschlichen Gemeinsamkeiten (allgemeine Jnteressen: psc_279.030 2. Jndividuen (Gestalten, Charaktere) geordnet psc_279.034 psc_279.001 Das Gedankenmäßige ist allen gemein. Jnsbesondere bei dem psc_279.002 Poesie ist ein Thun. Mithin ein Wollen, das auf einen Zweck psc_279.004 Aus der allgemeinen Kunstlehre herbeizuziehen: Einheit und psc_279.011 Regeln für Production ergeben sich aus Generalisation der besten psc_279.015 Ut pictura poesis: Zeichnung, Farbe, Hintergrund. — psc_279.018Analyse und Synthese eines einzelnen Werks, z. B. „Wilhelm Meister“: psc_279.0191. Äußere Entstehungsgeschichte; psc_279.0202. Stoff; psc_279.0213. Form; psc_279.0224. Jnnere Entstehungsgeschichte; Causalität: warum das Werk psc_279.023 5. Wirkung desselben a) auf die Genießenden, psc_279.025b) auf die Hervorbringenden. psc_279.0262. Stoff des näheren (Jnteressen des Dichters, die er bekundet). psc_279.027I. Natur; Motive. psc_279.028II. Menschen. psc_279.029A. 1. Die menschlichen Gemeinsamkeiten (allgemeine Jnteressen: psc_279.030 2. Jndividuen (Gestalten, Charaktere) geordnet psc_279.034 <TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0295" n="279"/> <lb n="psc_279.001"/> <p> Das Gedankenmäßige ist allen gemein. Jnsbesondere bei dem <lb n="psc_279.002"/> Kapitel „Gegenstände der Poesie“ ist dies zu behandeln.</p> <lb n="psc_279.003"/> <p> Poesie ist ein Thun. Mithin ein Wollen, das auf einen Zweck <lb n="psc_279.004"/> gerichtet. Werth desselben; nationalökonomische Begriffe, die darauf <lb n="psc_279.005"/> anwendbar (aus der allgemeinen Productionslehre); z. B. die Honorare <lb n="psc_279.006"/> zu behandeln. Da ist nun sehr viel was mit dem litterarischen <lb n="psc_279.007"/> Product überhaupt getheilt wird, aber grade zu fragen: wie ist das <lb n="psc_279.008"/> Verhältniß? Z. B. für Lyrik wird jetzt in der Regel gar nichts mehr <lb n="psc_279.009"/> bezahlt.</p> <lb n="psc_279.010"/> <p> Aus der allgemeinen Kunstlehre herbeizuziehen: <hi rendition="#g">Einheit und <lb n="psc_279.011"/> Mannigfaltigkeit</hi> (Abwechselung): <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">varietá e parilitá delle cose <lb n="psc_279.012"/> L. B. Alberti</hi></hi>, Burckhardt S. 42. Wie diese erreicht werden. Wobei ich <lb n="psc_279.013"/> nicht gewiß bin, <hi rendition="#g">wo</hi> das abzuhandeln ist.</p> <lb n="psc_279.014"/> <p> Regeln für Production ergeben sich aus Generalisation der besten <lb n="psc_279.015"/> Erzeugnisse aller Blütheepochen; daraus zugleich die nationale Bedingtheit. <lb n="psc_279.016"/> Die <hi rendition="#g">Macht</hi> der Kunstwerke, Burckhardt S. 89.</p> <lb n="psc_279.017"/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ut pictura poesis</hi></hi><hi rendition="#i">:</hi> Zeichnung, Farbe, Hintergrund. —</p> <lb n="psc_279.018"/> <p> Analyse und Synthese eines einzelnen Werks, z. B. „Wilhelm Meister“:</p> <lb n="psc_279.019"/> <p> <hi rendition="#et">1. Äußere Entstehungsgeschichte;</hi> </p> <lb n="psc_279.020"/> <p> <hi rendition="#et">2. Stoff;</hi> </p> <lb n="psc_279.021"/> <p> <hi rendition="#et">3. Form;</hi> </p> <lb n="psc_279.022"/> <p> <hi rendition="#et">4. Jnnere Entstehungsgeschichte; Causalität: warum das Werk <lb n="psc_279.023"/> so werden mußte, wie es wurde;</hi> </p> <lb n="psc_279.024"/> <p> <hi rendition="#et">5. Wirkung desselben <hi rendition="#aq">a</hi>) auf die Genießenden,</hi> </p> <lb n="psc_279.025"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">b</hi>) auf die Hervorbringenden.</hi> </p> <lb n="psc_279.026"/> <p> 2. Stoff des näheren (Jnteressen des Dichters, die er bekundet).</p> <lb n="psc_279.027"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I</hi>. Natur; Motive.</hi> </p> <lb n="psc_279.028"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">II</hi>. Menschen.</hi> </p> <lb n="psc_279.029"/> <p> <hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">A</hi>. 1. Die menschlichen Gemeinsamkeiten (allgemeine Jnteressen: <lb n="psc_279.030"/> Staat, Politik, Volkswirthschaft, sociale Verhältnisse, <lb n="psc_279.031"/> Religion, Erziehung, Poesie, Litteratur, <lb n="psc_279.032"/> Wissenschaft);</hi> </p> <lb n="psc_279.033"/> <p> <hi rendition="#right">2. Jndividuen (Gestalten, Charaktere) geordnet <lb n="psc_279.034"/> <hi rendition="#aq">a</hi>) nach Stand, </hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [279/0295]
psc_279.001
Das Gedankenmäßige ist allen gemein. Jnsbesondere bei dem psc_279.002
Kapitel „Gegenstände der Poesie“ ist dies zu behandeln.
psc_279.003
Poesie ist ein Thun. Mithin ein Wollen, das auf einen Zweck psc_279.004
gerichtet. Werth desselben; nationalökonomische Begriffe, die darauf psc_279.005
anwendbar (aus der allgemeinen Productionslehre); z. B. die Honorare psc_279.006
zu behandeln. Da ist nun sehr viel was mit dem litterarischen psc_279.007
Product überhaupt getheilt wird, aber grade zu fragen: wie ist das psc_279.008
Verhältniß? Z. B. für Lyrik wird jetzt in der Regel gar nichts mehr psc_279.009
bezahlt.
psc_279.010
Aus der allgemeinen Kunstlehre herbeizuziehen: Einheit und psc_279.011
Mannigfaltigkeit (Abwechselung): varietá e parilitá delle cose psc_279.012
L. B. Alberti, Burckhardt S. 42. Wie diese erreicht werden. Wobei ich psc_279.013
nicht gewiß bin, wo das abzuhandeln ist.
psc_279.014
Regeln für Production ergeben sich aus Generalisation der besten psc_279.015
Erzeugnisse aller Blütheepochen; daraus zugleich die nationale Bedingtheit. psc_279.016
Die Macht der Kunstwerke, Burckhardt S. 89.
psc_279.017
Ut pictura poesis: Zeichnung, Farbe, Hintergrund. —
psc_279.018
Analyse und Synthese eines einzelnen Werks, z. B. „Wilhelm Meister“:
psc_279.019
1. Äußere Entstehungsgeschichte;
psc_279.020
2. Stoff;
psc_279.021
3. Form;
psc_279.022
4. Jnnere Entstehungsgeschichte; Causalität: warum das Werk psc_279.023
so werden mußte, wie es wurde;
psc_279.024
5. Wirkung desselben a) auf die Genießenden,
psc_279.025
b) auf die Hervorbringenden.
psc_279.026
2. Stoff des näheren (Jnteressen des Dichters, die er bekundet).
psc_279.027
I. Natur; Motive.
psc_279.028
II. Menschen.
psc_279.029
A. 1. Die menschlichen Gemeinsamkeiten (allgemeine Jnteressen: psc_279.030
Staat, Politik, Volkswirthschaft, sociale Verhältnisse, psc_279.031
Religion, Erziehung, Poesie, Litteratur, psc_279.032
Wissenschaft);
psc_279.033
2. Jndividuen (Gestalten, Charaktere) geordnet psc_279.034
a) nach Stand,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |