Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.das Gebirge zuhart gewesen/ oder nicht genug aufgespalten worden/ befeh- -- -- digitis a morte remoti Mir ist keiner so entsetzlich und gefährlich vorkommen als diser; Auf der- Zum
das Gebirge zuhart geweſen/ oder nicht genug aufgeſpalten worden/ befeh- — — digitis à morte remoti Mir iſt keiner ſo entſetzlich und gefaͤhrlich vorkommen als diſer; Auf der- Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="(79)[79]"/> das Gebirge zuhart geweſen/ oder nicht genug aufgeſpalten worden/ befeh-<lb/> len/ daß die Arbeitsleuthe ihr Werk befoͤrderen durch underweilige angieſ-<lb/> ſung des Eſſigs da dann nicht ſo viel hier zu noͤhtig geweſen/ als oben ver-<lb/> meint worden. Jch komme aber widerum auf vorhabende Materi/ und<lb/> gewahre/ daß an vilen Orten des Schweizerlands durch die hohen Gebirge<lb/> gefaͤhrliche/ ſchlimme Wege anzutreffen. Bald hat man muͤſſen/ die Reiſe<lb/> abzukuͤrzen/ durch die harteſten Felſen brechen/ wie zuſehen bey dem ſo genan-<lb/> ten Neuen Weg nebſt Wallenſtart/ da einer ſeits der See/ anderſeits die<lb/> Berge und Felſen: Die <hi rendition="#aq">via mala,</hi> oder <hi rendition="#fr">boͤſe Weg/</hi> in Puͤndten/ welche<lb/> auß dem Domleſchg in das Schamſerthal hinfuͤhrt nebſt dem Rhein/ ſo<lb/> vor zeiten durch den Weg ſelbs/ oder in gleicher hoͤhe mit demſelben gefloſſen/<lb/> nunaber weit tieffer durch ein ungeheur finſteres Tobel mit groſſem geraͤuſch<lb/> abflieſſet: Der jenige Weg/ den man vom Spluͤger-Berg abzuſteigen hat<lb/> gen <hi rendition="#aq">Campodo lcino,</hi> und Cleven: Weiters ein anderer neuer Weg/ ſo<lb/> mit groſſem fleiß und unkoſten gemacht werden uͤber die Albelen: Etwan<lb/> werden die gebrochene Felſen-Stuͤcke wegen zwiſchen liegender tieffe zuſa-<lb/> men gefuͤhrt durch uͤberlegte Balken/ und Laͤden/ wie deſſen ein Exempel iſt<lb/><hi rendition="#fr">die Teufelsbruk/</hi> denen welche uͤber den Gotthard zureiſen haben/ hin und<lb/> wider auch die <hi rendition="#aq">via mala.</hi> Etwan wird nebſt denen hohen Felſwaͤnden<lb/> fortgefuͤhrt eine gleichſam hangende/ auf Balken/ ſo in die Felſen ſelbs ein-<lb/> gelaſſen/ ligende/ und hier oder dort unterſtuͤzte Bruck/ oder gang/ wie ein<lb/> ſolcher paſſiert wird von Oberhalbſtein in das Domleſchger Thal-Oder/<lb/> man hat in mitten einer hohen Felſwand zu gehen einen Weg/ der einer ſeits<lb/> nichts hat als Felſen/ anderſeits neben ihm die freye Luft/ und under ihme ein<lb/> ungeheures tieffes Thal/ deſſen anſicht auch dem herzhafteſten vermag ſchre-<lb/> ken/ und ſchwindel/ einzujagen: Ein ſolcher iſt die ſo genante <hi rendition="#fr">Wand/</hi> an<lb/> der Schindlen/ oder Tſcheingel/ einem gaͤchſtotzigen Berg/ welcher von Elm/<lb/> einem Dorf des Glarnerlands/ hinfuͤhrt uͤber den Berg Segnes in Puͤnd-<lb/> ten naher Flims. Hieher kan gezogen werden/ was der Poet von der Schif-<lb/> fahrt redet</p> <cit> <quote>— — <hi rendition="#aq">digitis à morte remoti<lb/><hi rendition="#et">vix quatuor, aut ſeptem.</hi></hi></quote> </cit><lb/> <p>Mir iſt keiner ſo entſetzlich und gefaͤhrlich vorkommen als diſer; Auf der-<lb/> gleichen engen/ und gefaͤhrlichen Straſſen huͤten ſich die Reiſenden/ ſonder-<lb/> bar aber die Saͤumer (welche mit ihren Saum Roſſen die Wahren uͤber<lb/> die Gebirge fuͤhren) daß ſie einander nicht an ſolchen Orrten begegnen/ da<lb/> keiner außweichen/ und ohne gefahr widerum zuruk kommen kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(79)[79]/0102]
das Gebirge zuhart geweſen/ oder nicht genug aufgeſpalten worden/ befeh-
len/ daß die Arbeitsleuthe ihr Werk befoͤrderen durch underweilige angieſ-
ſung des Eſſigs da dann nicht ſo viel hier zu noͤhtig geweſen/ als oben ver-
meint worden. Jch komme aber widerum auf vorhabende Materi/ und
gewahre/ daß an vilen Orten des Schweizerlands durch die hohen Gebirge
gefaͤhrliche/ ſchlimme Wege anzutreffen. Bald hat man muͤſſen/ die Reiſe
abzukuͤrzen/ durch die harteſten Felſen brechen/ wie zuſehen bey dem ſo genan-
ten Neuen Weg nebſt Wallenſtart/ da einer ſeits der See/ anderſeits die
Berge und Felſen: Die via mala, oder boͤſe Weg/ in Puͤndten/ welche
auß dem Domleſchg in das Schamſerthal hinfuͤhrt nebſt dem Rhein/ ſo
vor zeiten durch den Weg ſelbs/ oder in gleicher hoͤhe mit demſelben gefloſſen/
nunaber weit tieffer durch ein ungeheur finſteres Tobel mit groſſem geraͤuſch
abflieſſet: Der jenige Weg/ den man vom Spluͤger-Berg abzuſteigen hat
gen Campodo lcino, und Cleven: Weiters ein anderer neuer Weg/ ſo
mit groſſem fleiß und unkoſten gemacht werden uͤber die Albelen: Etwan
werden die gebrochene Felſen-Stuͤcke wegen zwiſchen liegender tieffe zuſa-
men gefuͤhrt durch uͤberlegte Balken/ und Laͤden/ wie deſſen ein Exempel iſt
die Teufelsbruk/ denen welche uͤber den Gotthard zureiſen haben/ hin und
wider auch die via mala. Etwan wird nebſt denen hohen Felſwaͤnden
fortgefuͤhrt eine gleichſam hangende/ auf Balken/ ſo in die Felſen ſelbs ein-
gelaſſen/ ligende/ und hier oder dort unterſtuͤzte Bruck/ oder gang/ wie ein
ſolcher paſſiert wird von Oberhalbſtein in das Domleſchger Thal-Oder/
man hat in mitten einer hohen Felſwand zu gehen einen Weg/ der einer ſeits
nichts hat als Felſen/ anderſeits neben ihm die freye Luft/ und under ihme ein
ungeheures tieffes Thal/ deſſen anſicht auch dem herzhafteſten vermag ſchre-
ken/ und ſchwindel/ einzujagen: Ein ſolcher iſt die ſo genante Wand/ an
der Schindlen/ oder Tſcheingel/ einem gaͤchſtotzigen Berg/ welcher von Elm/
einem Dorf des Glarnerlands/ hinfuͤhrt uͤber den Berg Segnes in Puͤnd-
ten naher Flims. Hieher kan gezogen werden/ was der Poet von der Schif-
fahrt redet
— — digitis à morte remoti
vix quatuor, aut ſeptem.
Mir iſt keiner ſo entſetzlich und gefaͤhrlich vorkommen als diſer; Auf der-
gleichen engen/ und gefaͤhrlichen Straſſen huͤten ſich die Reiſenden/ ſonder-
bar aber die Saͤumer (welche mit ihren Saum Roſſen die Wahren uͤber
die Gebirge fuͤhren) daß ſie einander nicht an ſolchen Orrten begegnen/ da
keiner außweichen/ und ohne gefahr widerum zuruk kommen kan.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/102 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (79)[79]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/102>, abgerufen am 16.02.2025. |