Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Flüssen/ Seen/ Bächen/ Brünnen/ warmen und kalten Mineral-wasseren Die Erde sehen wir hier nicht so vast an/ als ein kaltes und feuchtes Rhein/
Fluͤſſen/ Seen/ Baͤchen/ Bruͤnnen/ warmen und kalten Mineral-waſſeren Die Erde ſehen wir hier nicht ſo vaſt an/ als ein kaltes und feuchtes Rhein/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="(87)[87]"/> Fluͤſſen/ Seen/ Baͤchen/ Bruͤnnen/ warmen und kalten Mineral-waſſeren<lb/> aber wird hier und da etwas merkwuͤrdiges zuſchreiben vorfallen; und kan<lb/> auch hieher gezogen werden/ was N. 10. <hi rendition="#aq">p.</hi> 37. von den Berg-Neblen und<lb/> Wolken/ als uͤberirꝛdiſchen Waſſeren angebracht worden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Erde</hi> ſehen wir hier nicht ſo vaſt an/ als ein kaltes und feuchtes<lb/> Element/ ſondern vilmehr als ein Zeugmuter aller Gewaͤchſen/ Thieren/ und<lb/> Menſchen. Wir Schweizer koͤnnen der guͤte Gottes nicht genug danken/<lb/> vor die vilfaltig reichen Schaͤtze/ welche unſer kleine Erdenwinkel nicht karg-<lb/> lich/ ſondern reichlich hervor bringt. Wahr iſts/ daß hier und da/ ſonder-<lb/> lich auf denen hoͤchſten Gebirgen groſſe Plaͤtze anzutreffen/ da alles wild/<lb/> rauh/ und unfruchtbar/ da gibt es keine Kornvolle aͤcker/ keine koſtliche Wein-<lb/> berge/ keine Obsreiche Gaͤrten/ ja nur nicht ein einiger wilder Baum/ da alles<lb/> von kaͤlte ſtarꝛet/ mit Schnee und Eis bedecket/ und traurig außſihet; Gleich-<lb/> wol finden ſich auf/ und naͤchſt an diſer wilden Schaubuͤhne die weidreiche-<lb/> ſten Alpen/ die ſchoͤnſten Gaͤrten/ ſo da gepflanzet von dem Schoͤpfer der Na-<lb/> tur ſelbs/ und mit ihren anmutigſten vilfarbigen Blumen die Augen und<lb/> Gemuͤter auch derjenigen ergetzen/ welche ſonſt ſich nicht auf die Kraͤuter-<lb/> wiſſenſchaft legen/ oder verſtehen; ich geſchweige nun des Nutzens/ welcher<lb/> von erhaltung viler 100000. Stuck Viehs unſerem ganzen Land durch<lb/> Milch/ Batter/ Kaͤſe/ Fleiſch/ ꝛc. zuflieſſet. Es ſolte mancher bey vorſtel-<lb/> lung der erſchrockenlich allgemeinen Suͤndflut gedenken/ daß die wuͤtenden<lb/> Waſſerwellen alles Erdrich von unſeren hohen Gebirgen muͤſſen wegge-<lb/> ſchwemmet/ und in die Thaͤler/ oder nidrigere Lande abgefuͤhret/ folglich die<lb/> Berge blos/ und unfruchtbar gelaſſen haben. Es findet ſich aber diß nicht<lb/> in der That; Ein jedes kleines/ an den Felſen hervorꝛagendes Plaͤtzlein ſihet<lb/> man mit Erde beleget/ und mit Kraͤuteren gezieret: Welches denen Suͤnd-<lb/> flut-Beſchreiberen anlas kan geben zu abfaſſung verſchiedener Gedanken.<lb/> Wahr iſts/ daß die wilden Bergwaſſer jaͤhrlich eine groſſe Menge guten<lb/> Erdreichs abſpuͤlen/ und mit ſich fort in die groͤſſere Fluͤſſe fuͤhren/ das<lb/> von unſerer Landes fette andere Voͤlker/ zu denen unſere Schweizeriſche Er-<lb/> den hingefloͤſſet wird/ nicht geringen Nutzen haben/ wie deſſen Zeugen ſeyn<lb/> koͤnnen die jenigen Wieſen in denen Niederlaͤndiſchen Provinzen/ welche zu<lb/> gewiſſen Jahrszeiten von unſern anwachſenden Fluͤſſen uͤberſchwemmet/<lb/> und dardurch gleich wie Egyptenland vom Nilo/ geduͤnget/ und fruchtbar<lb/> gemachet werden. Wir ſpuͤren uͤber diß in unſeren Landen/ daß die Berg-<lb/> waſſer je tieffer und tieffer in die Erden einfreſſen/ ſo daß zum Exempel der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rhein/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(87)[87]/0110]
Fluͤſſen/ Seen/ Baͤchen/ Bruͤnnen/ warmen und kalten Mineral-waſſeren
aber wird hier und da etwas merkwuͤrdiges zuſchreiben vorfallen; und kan
auch hieher gezogen werden/ was N. 10. p. 37. von den Berg-Neblen und
Wolken/ als uͤberirꝛdiſchen Waſſeren angebracht worden.
Die Erde ſehen wir hier nicht ſo vaſt an/ als ein kaltes und feuchtes
Element/ ſondern vilmehr als ein Zeugmuter aller Gewaͤchſen/ Thieren/ und
Menſchen. Wir Schweizer koͤnnen der guͤte Gottes nicht genug danken/
vor die vilfaltig reichen Schaͤtze/ welche unſer kleine Erdenwinkel nicht karg-
lich/ ſondern reichlich hervor bringt. Wahr iſts/ daß hier und da/ ſonder-
lich auf denen hoͤchſten Gebirgen groſſe Plaͤtze anzutreffen/ da alles wild/
rauh/ und unfruchtbar/ da gibt es keine Kornvolle aͤcker/ keine koſtliche Wein-
berge/ keine Obsreiche Gaͤrten/ ja nur nicht ein einiger wilder Baum/ da alles
von kaͤlte ſtarꝛet/ mit Schnee und Eis bedecket/ und traurig außſihet; Gleich-
wol finden ſich auf/ und naͤchſt an diſer wilden Schaubuͤhne die weidreiche-
ſten Alpen/ die ſchoͤnſten Gaͤrten/ ſo da gepflanzet von dem Schoͤpfer der Na-
tur ſelbs/ und mit ihren anmutigſten vilfarbigen Blumen die Augen und
Gemuͤter auch derjenigen ergetzen/ welche ſonſt ſich nicht auf die Kraͤuter-
wiſſenſchaft legen/ oder verſtehen; ich geſchweige nun des Nutzens/ welcher
von erhaltung viler 100000. Stuck Viehs unſerem ganzen Land durch
Milch/ Batter/ Kaͤſe/ Fleiſch/ ꝛc. zuflieſſet. Es ſolte mancher bey vorſtel-
lung der erſchrockenlich allgemeinen Suͤndflut gedenken/ daß die wuͤtenden
Waſſerwellen alles Erdrich von unſeren hohen Gebirgen muͤſſen wegge-
ſchwemmet/ und in die Thaͤler/ oder nidrigere Lande abgefuͤhret/ folglich die
Berge blos/ und unfruchtbar gelaſſen haben. Es findet ſich aber diß nicht
in der That; Ein jedes kleines/ an den Felſen hervorꝛagendes Plaͤtzlein ſihet
man mit Erde beleget/ und mit Kraͤuteren gezieret: Welches denen Suͤnd-
flut-Beſchreiberen anlas kan geben zu abfaſſung verſchiedener Gedanken.
Wahr iſts/ daß die wilden Bergwaſſer jaͤhrlich eine groſſe Menge guten
Erdreichs abſpuͤlen/ und mit ſich fort in die groͤſſere Fluͤſſe fuͤhren/ das
von unſerer Landes fette andere Voͤlker/ zu denen unſere Schweizeriſche Er-
den hingefloͤſſet wird/ nicht geringen Nutzen haben/ wie deſſen Zeugen ſeyn
koͤnnen die jenigen Wieſen in denen Niederlaͤndiſchen Provinzen/ welche zu
gewiſſen Jahrszeiten von unſern anwachſenden Fluͤſſen uͤberſchwemmet/
und dardurch gleich wie Egyptenland vom Nilo/ geduͤnget/ und fruchtbar
gemachet werden. Wir ſpuͤren uͤber diß in unſeren Landen/ daß die Berg-
waſſer je tieffer und tieffer in die Erden einfreſſen/ ſo daß zum Exempel der
Rhein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/110 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (87)[87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/110>, abgerufen am 16.02.2025. |