Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.so bequem läge/ daß dardurch ein herabfallende Lauwin könte sich zertheilen Weilen die Wege durch unsere Bergichte Land mehrmalen unmittel- ſo bequem laͤge/ daß dardurch ein herabfallende Lauwin koͤnte ſich zertheilen Weilen die Wege durch unſere Bergichte Land mehrmalen unmittel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="(152)[152]"/> ſo bequem laͤge/ daß dardurch ein herabfallende Lauwin koͤnte ſich zertheilen<lb/> auf die ſeiten/ oder ob dem Thal ligen bleiben/ und ihre kraft zeitlich verlie-<lb/> ren. Wer uͤber den Gothard reiſet/ der kan mit bewunderung ſehen in<lb/> dem Thal Urſeren/ da ſonſt keine Baͤume wegen allzu wilder hoͤhe wachſen/<lb/> ob dem Dorff Urſeren/ oder an der Matt/ einen dreyeckichten/ oben zugeſpiz-<lb/> ten/ Tannwald/ welcher die Lauwinen/ ſo auf das Dorff/ oder naͤchſt an dem<lb/> Berg ligende Haͤuſer fallen moͤchten/ zerſchneidet/ und abhaltet/ daß darvon<lb/> kein ſchade erwachſen kan/ weßwegen auch niemand bey hoher Straff den-<lb/> ſelben Wald beſchaͤdigen darff/ obgleich wie geſagt ſo groſſer Holzmangel<lb/> dorten iſt/ maſſen die Einwohnere des ganzen Thals nur von denen Alp-<lb/> Roſen- oder Rafauslen-Stauden/ ſo etwañ eines Fingers dick ſeyn/ zum<lb/> Hauß gebrauch brennen/ und alles Bauholtz 2. 3. oder mehr ſtund weit den<lb/> Berg auf tragen muͤſſen. Hin und wider in Schweizeriſchen Landen ſihet<lb/> man unten an den Bergen dreyeckichte Mauren/ deren ſpitziger Winkel ge-<lb/> gen dem gefahrlichſten Ort des Bergs ſtehet/ um die abfallende Lauwinen<lb/> zuzertheilen/ und von anderen Gebaͤuen abzuhalten. Ein ſolche Vormaur<lb/> iſt zuſehen auf Dav<hi rendition="#aq">ô</hi>s in Puͤndten uͤber die mittlere Kirch.</p><lb/> <p>Weilen die Wege durch unſere Bergichte Land mehrmalen unmittel-<lb/> bar unten an den Bergen duxchgehen/ und folglich der Lauwinen halb ge-<lb/> faͤhrlich ſind/ als haben ſich die Reiſenden wol vorzuſehen/ daß ſie mit dem<lb/> Leben durchkommen. Zu dem end rahtet man ihnen/ daß ſie ſich am Tag/<lb/> morgens fruͤhe/ auf die Straß begeben/ und eilends in groͤſſer ſtille fortwand-<lb/> len/ ſonderlich aber die geſchwindigkeit brauchen an ſolchen Orten/ da etwan<lb/> Lauwinen koͤnten angehen. Zu mehrer verſicherung koͤnnen ſie aller Orten/<lb/> wo ſie durchpaſſieren/ ſich bey den Einwohneren anmelden/ und erkundigen/<lb/> ob/ und wo gefahr ſeye/ und nach erhaltenem Bericht ſich vorſehen/ oder auch<lb/> Leuthe auß anligenden Doͤrfferen ſelbs mitnemmen/ welche ihnen die gefaͤhr-<lb/> lichſten Orte anzeigen. Sonſten pflegt man auch um mehrer ſicherheit<lb/> willen/ in mitten des Thals/ da man dann keine gefahr der Lauwinen halb<lb/> hat/ eine Piſtole los zuſchieſſen/ um durch den Thon diejenige Schneeballen/<lb/> welche leicht angehen koͤnte/ zeitlich von ihrem Ort zubewegen/ gleichwie man<lb/> hier und da bey vorſtehendem ſchweren Wetter pflegt die Glocken zulaͤuten/<lb/> oder auch das ſchwere Geſchuͤtz los zubrennen/ nicht nur zu dem end/ damit<lb/> das wetter zertheilet werde/ ſondern auch deßwegen/ damit die dicken ſchwarz-<lb/> grauen Wetterwolken unter ſtarker bewegung der Lufr ſich zeitlich in einen<lb/> Regen verwandlen/ ehe ſie ſich koͤnnen in Hagel vergſtalten/ ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(152)[152]/0189]
ſo bequem laͤge/ daß dardurch ein herabfallende Lauwin koͤnte ſich zertheilen
auf die ſeiten/ oder ob dem Thal ligen bleiben/ und ihre kraft zeitlich verlie-
ren. Wer uͤber den Gothard reiſet/ der kan mit bewunderung ſehen in
dem Thal Urſeren/ da ſonſt keine Baͤume wegen allzu wilder hoͤhe wachſen/
ob dem Dorff Urſeren/ oder an der Matt/ einen dreyeckichten/ oben zugeſpiz-
ten/ Tannwald/ welcher die Lauwinen/ ſo auf das Dorff/ oder naͤchſt an dem
Berg ligende Haͤuſer fallen moͤchten/ zerſchneidet/ und abhaltet/ daß darvon
kein ſchade erwachſen kan/ weßwegen auch niemand bey hoher Straff den-
ſelben Wald beſchaͤdigen darff/ obgleich wie geſagt ſo groſſer Holzmangel
dorten iſt/ maſſen die Einwohnere des ganzen Thals nur von denen Alp-
Roſen- oder Rafauslen-Stauden/ ſo etwañ eines Fingers dick ſeyn/ zum
Hauß gebrauch brennen/ und alles Bauholtz 2. 3. oder mehr ſtund weit den
Berg auf tragen muͤſſen. Hin und wider in Schweizeriſchen Landen ſihet
man unten an den Bergen dreyeckichte Mauren/ deren ſpitziger Winkel ge-
gen dem gefahrlichſten Ort des Bergs ſtehet/ um die abfallende Lauwinen
zuzertheilen/ und von anderen Gebaͤuen abzuhalten. Ein ſolche Vormaur
iſt zuſehen auf Davôs in Puͤndten uͤber die mittlere Kirch.
Weilen die Wege durch unſere Bergichte Land mehrmalen unmittel-
bar unten an den Bergen duxchgehen/ und folglich der Lauwinen halb ge-
faͤhrlich ſind/ als haben ſich die Reiſenden wol vorzuſehen/ daß ſie mit dem
Leben durchkommen. Zu dem end rahtet man ihnen/ daß ſie ſich am Tag/
morgens fruͤhe/ auf die Straß begeben/ und eilends in groͤſſer ſtille fortwand-
len/ ſonderlich aber die geſchwindigkeit brauchen an ſolchen Orten/ da etwan
Lauwinen koͤnten angehen. Zu mehrer verſicherung koͤnnen ſie aller Orten/
wo ſie durchpaſſieren/ ſich bey den Einwohneren anmelden/ und erkundigen/
ob/ und wo gefahr ſeye/ und nach erhaltenem Bericht ſich vorſehen/ oder auch
Leuthe auß anligenden Doͤrfferen ſelbs mitnemmen/ welche ihnen die gefaͤhr-
lichſten Orte anzeigen. Sonſten pflegt man auch um mehrer ſicherheit
willen/ in mitten des Thals/ da man dann keine gefahr der Lauwinen halb
hat/ eine Piſtole los zuſchieſſen/ um durch den Thon diejenige Schneeballen/
welche leicht angehen koͤnte/ zeitlich von ihrem Ort zubewegen/ gleichwie man
hier und da bey vorſtehendem ſchweren Wetter pflegt die Glocken zulaͤuten/
oder auch das ſchwere Geſchuͤtz los zubrennen/ nicht nur zu dem end/ damit
das wetter zertheilet werde/ ſondern auch deßwegen/ damit die dicken ſchwarz-
grauen Wetterwolken unter ſtarker bewegung der Lufr ſich zeitlich in einen
Regen verwandlen/ ehe ſie ſich koͤnnen in Hagel vergſtalten/ ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |