Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

so bequem läge/ daß dardurch ein herabfallende Lauwin könte sich zertheilen
auf die seiten/ oder ob dem Thal ligen bleiben/ und ihre kraft zeitlich verlie-
ren. Wer über den Gothard reiset/ der kan mit bewunderung sehen in
dem Thal Urseren/ da sonst keine Bäume wegen allzu wilder höhe wachsen/
ob dem Dorff Urseren/ oder an der Matt/ einen dreyeckichten/ oben zugespiz-
ten/ Tannwald/ welcher die Lauwinen/ so auf das Dorff/ oder nächst an dem
Berg ligende Häuser fallen möchten/ zerschneidet/ und abhaltet/ daß darvon
kein schade erwachsen kan/ weßwegen auch niemand bey hoher Straff den-
selben Wald beschädigen darff/ obgleich wie gesagt so grosser Holzmangel
dorten ist/ massen die Einwohnere des ganzen Thals nur von denen Alp-
Rosen- oder Rafauslen-Stauden/ so etwann eines Fingers dick seyn/ zum
Hauß gebrauch brennen/ und alles Bauholtz 2. 3. oder mehr stund weit den
Berg auf tragen müssen. Hin und wider in Schweizerischen Landen sihet
man unten an den Bergen dreyeckichte Mauren/ deren spitziger Winkel ge-
gen dem gefahrlichsten Ort des Bergs stehet/ um die abfallende Lauwinen
zuzertheilen/ und von anderen Gebäuen abzuhalten. Ein solche Vormaur
ist zusehen auf Davos in Pündten über die mittlere Kirch.

Weilen die Wege durch unsere Bergichte Land mehrmalen unmittel-
bar unten an den Bergen duxchgehen/ und folglich der Lauwinen halb ge-
fährlich sind/ als haben sich die Reisenden wol vorzusehen/ daß sie mit dem
Leben durchkommen. Zu dem end rahtet man ihnen/ daß sie sich am Tag/
morgens frühe/ auf die Straß begeben/ und eilends in grösser stille fortwand-
len/ sonderlich aber die geschwindigkeit brauchen an solchen Orten/ da etwan
Lauwinen könten angehen. Zu mehrer versicherung können sie aller Orten/
wo sie durchpassieren/ sich bey den Einwohneren anmelden/ und erkundigen/
ob/ und wo gefahr seye/ und nach erhaltenem Bericht sich vorsehen/ oder auch
Leuthe auß anligenden Dörfferen selbs mitnemmen/ welche ihnen die gefähr-
lichsten Orte anzeigen. Sonsten pflegt man auch um mehrer sicherheit
willen/ in mitten des Thals/ da man dann keine gefahr der Lauwinen halb
hat/ eine Pistole los zuschiessen/ um durch den Thon diejenige Schneeballen/
welche leicht angehen könte/ zeitlich von ihrem Ort zubewegen/ gleichwie man
hier und da bey vorstehendem schweren Wetter pflegt die Glocken zuläuten/
oder auch das schwere Geschütz los zubrennen/ nicht nur zu dem end/ damit
das wetter zertheilet werde/ sondern auch deßwegen/ damit die dicken schwarz-
grauen Wetterwolken unter starker bewegung der Lufr sich zeitlich in einen
Regen verwandlen/ ehe sie sich können in Hagel vergstalten/ etc.

ſo bequem laͤge/ daß dardurch ein herabfallende Lauwin koͤnte ſich zertheilen
auf die ſeiten/ oder ob dem Thal ligen bleiben/ und ihre kraft zeitlich verlie-
ren. Wer uͤber den Gothard reiſet/ der kan mit bewunderung ſehen in
dem Thal Urſeren/ da ſonſt keine Baͤume wegen allzu wilder hoͤhe wachſen/
ob dem Dorff Urſeren/ oder an der Matt/ einen dreyeckichten/ oben zugeſpiz-
ten/ Tannwald/ welcher die Lauwinen/ ſo auf das Dorff/ oder naͤchſt an dem
Berg ligende Haͤuſer fallen moͤchten/ zerſchneidet/ und abhaltet/ daß darvon
kein ſchade erwachſen kan/ weßwegen auch niemand bey hoher Straff den-
ſelben Wald beſchaͤdigen darff/ obgleich wie geſagt ſo groſſer Holzmangel
dorten iſt/ maſſen die Einwohnere des ganzen Thals nur von denen Alp-
Roſen- oder Rafauslen-Stauden/ ſo etwañ eines Fingers dick ſeyn/ zum
Hauß gebrauch brennen/ und alles Bauholtz 2. 3. oder mehr ſtund weit den
Berg auf tragen muͤſſen. Hin und wider in Schweizeriſchen Landen ſihet
man unten an den Bergen dreyeckichte Mauren/ deren ſpitziger Winkel ge-
gen dem gefahrlichſten Ort des Bergs ſtehet/ um die abfallende Lauwinen
zuzertheilen/ und von anderen Gebaͤuen abzuhalten. Ein ſolche Vormaur
iſt zuſehen auf Davôs in Puͤndten uͤber die mittlere Kirch.

Weilen die Wege durch unſere Bergichte Land mehrmalen unmittel-
bar unten an den Bergen duxchgehen/ und folglich der Lauwinen halb ge-
faͤhrlich ſind/ als haben ſich die Reiſenden wol vorzuſehen/ daß ſie mit dem
Leben durchkommen. Zu dem end rahtet man ihnen/ daß ſie ſich am Tag/
morgens fruͤhe/ auf die Straß begeben/ und eilends in groͤſſer ſtille fortwand-
len/ ſonderlich aber die geſchwindigkeit brauchen an ſolchen Orten/ da etwan
Lauwinen koͤnten angehen. Zu mehrer verſicherung koͤnnen ſie aller Orten/
wo ſie durchpaſſieren/ ſich bey den Einwohneren anmelden/ und erkundigen/
ob/ und wo gefahr ſeye/ und nach erhaltenem Bericht ſich vorſehen/ oder auch
Leuthe auß anligenden Doͤrfferen ſelbs mitnemmen/ welche ihnen die gefaͤhr-
lichſten Orte anzeigen. Sonſten pflegt man auch um mehrer ſicherheit
willen/ in mitten des Thals/ da man dann keine gefahr der Lauwinen halb
hat/ eine Piſtole los zuſchieſſen/ um durch den Thon diejenige Schneeballen/
welche leicht angehen koͤnte/ zeitlich von ihrem Ort zubewegen/ gleichwie man
hier und da bey vorſtehendem ſchweren Wetter pflegt die Glocken zulaͤuten/
oder auch das ſchwere Geſchuͤtz los zubrennen/ nicht nur zu dem end/ damit
das wetter zertheilet werde/ ſondern auch deßwegen/ damit die dicken ſchwarz-
grauen Wetterwolken unter ſtarker bewegung der Lufr ſich zeitlich in einen
Regen verwandlen/ ehe ſie ſich koͤnnen in Hagel vergſtalten/ ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="(152)[152]"/>
&#x017F;o bequem la&#x0364;ge/ daß dardurch ein herabfallende Lauwin ko&#x0364;nte &#x017F;ich zertheilen<lb/>
auf die &#x017F;eiten/ oder ob dem Thal ligen bleiben/ und ihre kraft zeitlich verlie-<lb/>
ren. Wer u&#x0364;ber den Gothard rei&#x017F;et/ der kan mit bewunderung &#x017F;ehen in<lb/>
dem Thal Ur&#x017F;eren/ da &#x017F;on&#x017F;t keine Ba&#x0364;ume wegen allzu wilder ho&#x0364;he wach&#x017F;en/<lb/>
ob dem Dorff Ur&#x017F;eren/ oder an der Matt/ einen dreyeckichten/ oben zuge&#x017F;piz-<lb/>
ten/ Tannwald/ welcher die Lauwinen/ &#x017F;o auf das Dorff/ oder na&#x0364;ch&#x017F;t an dem<lb/>
Berg ligende Ha&#x0364;u&#x017F;er fallen mo&#x0364;chten/ zer&#x017F;chneidet/ und abhaltet/ daß darvon<lb/>
kein &#x017F;chade erwach&#x017F;en kan/ weßwegen auch niemand bey hoher Straff den-<lb/>
&#x017F;elben Wald be&#x017F;cha&#x0364;digen darff/ obgleich wie ge&#x017F;agt &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Holzmangel<lb/>
dorten i&#x017F;t/ ma&#x017F;&#x017F;en die Einwohnere des ganzen Thals nur von denen Alp-<lb/>
Ro&#x017F;en- oder Rafauslen-Stauden/ &#x017F;o etwan&#x0303; eines Fingers dick &#x017F;eyn/ zum<lb/>
Hauß gebrauch brennen/ und alles Bauholtz 2. 3. oder mehr &#x017F;tund weit den<lb/>
Berg auf tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Hin und wider in Schweizeri&#x017F;chen Landen &#x017F;ihet<lb/>
man unten an den Bergen dreyeckichte Mauren/ deren &#x017F;pitziger Winkel ge-<lb/>
gen dem gefahrlich&#x017F;ten Ort des Bergs &#x017F;tehet/ um die abfallende Lauwinen<lb/>
zuzertheilen/ und von anderen Geba&#x0364;uen abzuhalten. Ein &#x017F;olche Vormaur<lb/>
i&#x017F;t zu&#x017F;ehen auf Dav<hi rendition="#aq">ô</hi>s in Pu&#x0364;ndten u&#x0364;ber die mittlere Kirch.</p><lb/>
          <p>Weilen die Wege durch un&#x017F;ere Bergichte Land mehrmalen unmittel-<lb/>
bar unten an den Bergen duxchgehen/ und folglich der Lauwinen halb ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich &#x017F;ind/ als haben &#x017F;ich die Rei&#x017F;enden wol vorzu&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie mit dem<lb/>
Leben durchkommen. Zu dem end rahtet man ihnen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich am Tag/<lb/>
morgens fru&#x0364;he/ auf die Straß begeben/ und eilends in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tille fortwand-<lb/>
len/ &#x017F;onderlich aber die ge&#x017F;chwindigkeit brauchen an &#x017F;olchen Orten/ da etwan<lb/>
Lauwinen ko&#x0364;nten angehen. Zu mehrer ver&#x017F;icherung ko&#x0364;nnen &#x017F;ie aller Orten/<lb/>
wo &#x017F;ie durchpa&#x017F;&#x017F;ieren/ &#x017F;ich bey den Einwohneren anmelden/ und erkundigen/<lb/>
ob/ und wo gefahr &#x017F;eye/ und nach erhaltenem Bericht &#x017F;ich vor&#x017F;ehen/ oder auch<lb/>
Leuthe auß anligenden Do&#x0364;rfferen &#x017F;elbs mitnemmen/ welche ihnen die gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich&#x017F;ten Orte anzeigen. Son&#x017F;ten pflegt man auch um mehrer &#x017F;icherheit<lb/>
willen/ in mitten des Thals/ da man dann keine gefahr der Lauwinen halb<lb/>
hat/ eine Pi&#x017F;tole los zu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ um durch den Thon diejenige Schneeballen/<lb/>
welche leicht angehen ko&#x0364;nte/ zeitlich von ihrem Ort zubewegen/ gleichwie man<lb/>
hier und da bey vor&#x017F;tehendem &#x017F;chweren Wetter pflegt die Glocken zula&#x0364;uten/<lb/>
oder auch das &#x017F;chwere Ge&#x017F;chu&#x0364;tz los zubrennen/ nicht nur zu dem end/ damit<lb/>
das wetter zertheilet werde/ &#x017F;ondern auch deßwegen/ damit die dicken &#x017F;chwarz-<lb/>
grauen Wetterwolken unter &#x017F;tarker bewegung der Lufr &#x017F;ich zeitlich in einen<lb/>
Regen verwandlen/ ehe &#x017F;ie &#x017F;ich ko&#x0364;nnen in Hagel verg&#x017F;talten/ &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(152)[152]/0189] ſo bequem laͤge/ daß dardurch ein herabfallende Lauwin koͤnte ſich zertheilen auf die ſeiten/ oder ob dem Thal ligen bleiben/ und ihre kraft zeitlich verlie- ren. Wer uͤber den Gothard reiſet/ der kan mit bewunderung ſehen in dem Thal Urſeren/ da ſonſt keine Baͤume wegen allzu wilder hoͤhe wachſen/ ob dem Dorff Urſeren/ oder an der Matt/ einen dreyeckichten/ oben zugeſpiz- ten/ Tannwald/ welcher die Lauwinen/ ſo auf das Dorff/ oder naͤchſt an dem Berg ligende Haͤuſer fallen moͤchten/ zerſchneidet/ und abhaltet/ daß darvon kein ſchade erwachſen kan/ weßwegen auch niemand bey hoher Straff den- ſelben Wald beſchaͤdigen darff/ obgleich wie geſagt ſo groſſer Holzmangel dorten iſt/ maſſen die Einwohnere des ganzen Thals nur von denen Alp- Roſen- oder Rafauslen-Stauden/ ſo etwañ eines Fingers dick ſeyn/ zum Hauß gebrauch brennen/ und alles Bauholtz 2. 3. oder mehr ſtund weit den Berg auf tragen muͤſſen. Hin und wider in Schweizeriſchen Landen ſihet man unten an den Bergen dreyeckichte Mauren/ deren ſpitziger Winkel ge- gen dem gefahrlichſten Ort des Bergs ſtehet/ um die abfallende Lauwinen zuzertheilen/ und von anderen Gebaͤuen abzuhalten. Ein ſolche Vormaur iſt zuſehen auf Davôs in Puͤndten uͤber die mittlere Kirch. Weilen die Wege durch unſere Bergichte Land mehrmalen unmittel- bar unten an den Bergen duxchgehen/ und folglich der Lauwinen halb ge- faͤhrlich ſind/ als haben ſich die Reiſenden wol vorzuſehen/ daß ſie mit dem Leben durchkommen. Zu dem end rahtet man ihnen/ daß ſie ſich am Tag/ morgens fruͤhe/ auf die Straß begeben/ und eilends in groͤſſer ſtille fortwand- len/ ſonderlich aber die geſchwindigkeit brauchen an ſolchen Orten/ da etwan Lauwinen koͤnten angehen. Zu mehrer verſicherung koͤnnen ſie aller Orten/ wo ſie durchpaſſieren/ ſich bey den Einwohneren anmelden/ und erkundigen/ ob/ und wo gefahr ſeye/ und nach erhaltenem Bericht ſich vorſehen/ oder auch Leuthe auß anligenden Doͤrfferen ſelbs mitnemmen/ welche ihnen die gefaͤhr- lichſten Orte anzeigen. Sonſten pflegt man auch um mehrer ſicherheit willen/ in mitten des Thals/ da man dann keine gefahr der Lauwinen halb hat/ eine Piſtole los zuſchieſſen/ um durch den Thon diejenige Schneeballen/ welche leicht angehen koͤnte/ zeitlich von ihrem Ort zubewegen/ gleichwie man hier und da bey vorſtehendem ſchweren Wetter pflegt die Glocken zulaͤuten/ oder auch das ſchwere Geſchuͤtz los zubrennen/ nicht nur zu dem end/ damit das wetter zertheilet werde/ ſondern auch deßwegen/ damit die dicken ſchwarz- grauen Wetterwolken unter ſtarker bewegung der Lufr ſich zeitlich in einen Regen verwandlen/ ehe ſie ſich koͤnnen in Hagel vergſtalten/ ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/189
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (152)[152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/189>, abgerufen am 16.05.2024.