Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.nen Wiesen/ und anderen Güteren zimlichen schaden zufügen/ also nammlich/ Es ist auch diß in acht zunemmen/ daß die in Lauwinen eingewikelte Endlich ist noch diß zu bemerken/ daß die Leuthe/ welche auß den Lauwinen hervor ge- graben
nen Wieſen/ und anderen Guͤteren zimlichen ſchaden zufuͤgen/ alſo nam̃lich/ Es iſt auch diß in acht zunemmen/ daß die in Lauwinen eingewikelte Endlich iſt noch diß zu bemerken/ daß die Leuthe/ welche auß den Lauwinen hervor ge- graben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="(155)[155]"/> nen Wieſen/ und anderen Guͤteren zimlichen ſchaden zufuͤgen/ alſo nam̃lich/<lb/> daß ſie an ſolchen Orten ligen bleiben/ da etwan ein Bergwaſſer ſeinen Runs<lb/> gehabt/ welches nun ſeitwerts ſeinen außgang ſuchet/ und mit Sand/ Stein/<lb/> und Felſen/ gleich einer Ruͤfin die benachbarten Guͤter/ ſo etwan einem gan-<lb/> zen Dorffz<supplied>u</supplied>gehoͤren/ uͤberfuͤhrt/ und verderbt/ wann nicht die Einwohner<lb/> zeitlich ſich vorſehen/ und den gefallenen Schnee durchgraben/ damit das<lb/> Bergwaſſer ſeinen alten Runs behalte. Es iſt ſolches um ſo vil mehr noͤ-<lb/> tig/ weilen der Lauwin Schnee mehrmal ſo hoch auf einander ligt/ daß er<lb/> den Sommer durch nicht mag zerſchmilzen/ ſo daß daruͤber gleich als uͤber<lb/> einen Huͤgel/ die Landſtraß in mitten des Sommers gehet/ ja er liget etwan<lb/> Haͤuſer- und Thurnhoch ſo haͤuffig auf einander/ daß man damit wol etlich<lb/> 100. Waͤgen/ oder Laſtſchiffe/ koͤnte anfuͤllen.</p><lb/> <p>Es iſt auch diß in acht zunemmen/ daß die in Lauwinen eingewikelte<lb/> Menſchen- und Thierkoͤrper/ ſo lang ſie mit Schnee bedecket ſind/ etliche Wo-<lb/> chen und Monat lang unverweſen bleiben/ ſo bald ſie aber an feiſchen luft<lb/> kommen/ deſto geſchwinder verfaulen/ oder zerfallen. Diſer Erhaltungs-<lb/> kraft wiſſen ſich auch zubedienen die Jaͤger/ welche ihr Gems- und ander<lb/> Fleiſch in Schnee/ oder Eis begraben/ und auf ſolche weiſe lange zeit friſch<lb/> behalten. Hieruͤber koͤnnen auch ihre Zeugnuſſen ablegen die Schweden/<lb/> Daͤnen/ Norwegen/ Moſcowiter/ und andere Nordiſche Voͤlker. Jn<lb/> Spitzbergen ſollen die todten Leichname 10. oder mehr Jahr vor der faͤulung<lb/> bewahret ligen/ nach dem Bericht <hi rendition="#aq">Frider. Martens</hi> Spizberg. Reiß <hi rendition="#aq">P. II. c. 1.</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Bartholin. de Nivis uſu cap. 12. pag. 80.</hi> Die urſach deſſen/ wie ſie<lb/> ſchwer denen/ welche in der Natur-erkantnuß keine geuͤbte Sinne haben/ alſo<lb/> hingegen iſt ſie leicht denen/ welche die wahren Grundſaͤtze diſer edlen Wiſ-<lb/> ſenſchaft gefaſſet. Weilen der todten Coͤrperen faͤulung herꝛuͤhret theils<lb/> von der aͤuſſeren waͤrme/ theils von innerlicher feuchtigkeit/ als wordurch das<lb/> Band der feſten und fluͤſſigen Coͤrperen aufgeloͤßt wird/ diſe die Daͤm̃e des<lb/> ganzen Leibs durchbrechen/ alles unter waſſer ſetzen/ und nach und nach ſelbs<lb/> mit denen Geiſteren wegfliegen/ und aber hingegen das weſen der Kaͤlte beſte-<lb/> het in abweſen heit der waͤrme/ oder aller theilen ruh/ ſo iſt ohnſchwer zuer-<lb/> achten/ daß dabey werden die Saͤfte beſtehen/ und innert denen erſtarꝛeten<lb/> aͤderlein ligen bleiben/ folglich keine faͤulung entſtehen. Hierauß kan ein je-<lb/> der bey ſich ſelbs aufloͤſen auch die andere begebenheit/ warum nam̃lich der-<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>leichen Coͤrper/ ſo ſie an die luft kommen/ geſchwinder als ſonſten zugeſche-<lb/> hen pfleget/ verfaulen und verfallen?</p><lb/> <p>Endlich iſt noch diß zu bemerken/ daß die Leuthe/ welche auß den Lauwinen hervor ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">graben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(155)[155]/0192]
nen Wieſen/ und anderen Guͤteren zimlichen ſchaden zufuͤgen/ alſo nam̃lich/
daß ſie an ſolchen Orten ligen bleiben/ da etwan ein Bergwaſſer ſeinen Runs
gehabt/ welches nun ſeitwerts ſeinen außgang ſuchet/ und mit Sand/ Stein/
und Felſen/ gleich einer Ruͤfin die benachbarten Guͤter/ ſo etwan einem gan-
zen Dorffzugehoͤren/ uͤberfuͤhrt/ und verderbt/ wann nicht die Einwohner
zeitlich ſich vorſehen/ und den gefallenen Schnee durchgraben/ damit das
Bergwaſſer ſeinen alten Runs behalte. Es iſt ſolches um ſo vil mehr noͤ-
tig/ weilen der Lauwin Schnee mehrmal ſo hoch auf einander ligt/ daß er
den Sommer durch nicht mag zerſchmilzen/ ſo daß daruͤber gleich als uͤber
einen Huͤgel/ die Landſtraß in mitten des Sommers gehet/ ja er liget etwan
Haͤuſer- und Thurnhoch ſo haͤuffig auf einander/ daß man damit wol etlich
100. Waͤgen/ oder Laſtſchiffe/ koͤnte anfuͤllen.
Es iſt auch diß in acht zunemmen/ daß die in Lauwinen eingewikelte
Menſchen- und Thierkoͤrper/ ſo lang ſie mit Schnee bedecket ſind/ etliche Wo-
chen und Monat lang unverweſen bleiben/ ſo bald ſie aber an feiſchen luft
kommen/ deſto geſchwinder verfaulen/ oder zerfallen. Diſer Erhaltungs-
kraft wiſſen ſich auch zubedienen die Jaͤger/ welche ihr Gems- und ander
Fleiſch in Schnee/ oder Eis begraben/ und auf ſolche weiſe lange zeit friſch
behalten. Hieruͤber koͤnnen auch ihre Zeugnuſſen ablegen die Schweden/
Daͤnen/ Norwegen/ Moſcowiter/ und andere Nordiſche Voͤlker. Jn
Spitzbergen ſollen die todten Leichname 10. oder mehr Jahr vor der faͤulung
bewahret ligen/ nach dem Bericht Frider. Martens Spizberg. Reiß P. II. c. 1.
und Bartholin. de Nivis uſu cap. 12. pag. 80. Die urſach deſſen/ wie ſie
ſchwer denen/ welche in der Natur-erkantnuß keine geuͤbte Sinne haben/ alſo
hingegen iſt ſie leicht denen/ welche die wahren Grundſaͤtze diſer edlen Wiſ-
ſenſchaft gefaſſet. Weilen der todten Coͤrperen faͤulung herꝛuͤhret theils
von der aͤuſſeren waͤrme/ theils von innerlicher feuchtigkeit/ als wordurch das
Band der feſten und fluͤſſigen Coͤrperen aufgeloͤßt wird/ diſe die Daͤm̃e des
ganzen Leibs durchbrechen/ alles unter waſſer ſetzen/ und nach und nach ſelbs
mit denen Geiſteren wegfliegen/ und aber hingegen das weſen der Kaͤlte beſte-
het in abweſen heit der waͤrme/ oder aller theilen ruh/ ſo iſt ohnſchwer zuer-
achten/ daß dabey werden die Saͤfte beſtehen/ und innert denen erſtarꝛeten
aͤderlein ligen bleiben/ folglich keine faͤulung entſtehen. Hierauß kan ein je-
der bey ſich ſelbs aufloͤſen auch die andere begebenheit/ warum nam̃lich der-
_leichen Coͤrper/ ſo ſie an die luft kommen/ geſchwinder als ſonſten zugeſche-
hen pfleget/ verfaulen und verfallen?
Endlich iſt noch diß zu bemerken/ daß die Leuthe/ welche auß den Lauwinen hervor ge-
graben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |