Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Mittag sich anfhalten/ da die Sonne wenig hin scheinet. Dessen berichtet
mich Hr. Jac, Piceninus Treueiferiger Diener Göttlichen Worts zu Soglio
den 18 Aug. 1700. Gleichfals in Rheinwalder-Gebirgen haben die Gemse
gegen Mittnacht/ (ich verstehe an der jenigen Bergseite/ so gegen Mittag zwar
liget/ aber gegen Norden sihet/) keine Ballen/ und die gegen Mittag alle/
auch Gitze/ die nur 3. Monat alt sind. Diß schreibet der oft angerühmte
Hr. Joh. Leonhard, V. D. M. den 25. Oct. 1700. Also gewahren die Glar-
nerischen Jäger/ daß in der Alp Limmeren gar vil Gemsballen sich finden/ hin-
gegen in dem Kammerstock keine/ zweifelsohne ist die ursach diser Begeben-
heit zuzuschreiben gewüssen Wurzen/ welche zwar nicht nennen kan/ noch
darff/ und nicht in allen/ sondern nur Sonnenreichen Alpen/ sich finden/ und
von solcher zächen art seyn/ daß ihre Zäsern nicht leicht sich in dem Magen
verdäuen lassen/ sondern lange zeit im Magen ligen bleiben/ bis sie in eine
Kugel sich zusamen wicklen. Wie dann bekant/ daß zum Exempel die
Gemswurtzen oder andere Alpkräuter/ nicht auf allen Alpen/ sondern die ein-
ten hie/ die andern dort wachsen.

Bey anlas der Gemsballen ist noch etwas weniges anzumerken von
dem Gems Steinlein.

Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Dises ist vil ra-
rer/ als die Gemskuglen/ fett/ und nicht so gar hart/ als etwan ein calculus,
oder Stein. Und bestehet nicht/ wie dise/ auß irrdischen/ saltzichten theilen/
sondern auß dem Fett des Netze selbs/ welches etwan bey anlas starker bewe-
gung an dem Netze/ innert denen Säcklin schmilzet; und bey erfolgender
einsmaliger kälte widerum/ und so stark sich verdikeret/ daß die Bläslein selbs/
damit allzusehr angefüllet/ ihre zusamenzeuhungs-kraft verlieren/ und dises
zusamengeronnene Fett/ welches sich je mehr und mehr versteineret/ bestän-
dig hernach behalten.

Von Rothen Brünnen des Schweizerlands.

Durch dise Wasser verstehe ich nicht diejenige/ welche an und vor sich
eine mehr/ oder weniger/ rothe farb haben/ sondern solche/ die zwar durchsich-
tig sind/ gleich anderen. Wasseren/ aber alles/ worüber sie fliessen/ roth/ oder
gelbroht färben; weilen sie namlich währenden ihres Laufs/ und auch bey
ihren Quellen/ ein also gefarbtes Pulver ablegen/ welches sich an die Erden/
Stein/ Holtz/ und was immer im Weg/ oder runs/ liget/ anleget. Dises
Pulver aber ist ein natürlicher Crocus Martis, worauß/ etc.

Mittag ſich anfhalten/ da die Sonne wenig hin ſcheinet. Deſſen berichtet
mich Hr. Jac, Piceninus Treueiferiger Diener Goͤttlichen Worts zu Soglio
den 18 Aug. 1700. Gleichfals in Rheinwalder-Gebirgen haben die Gemſe
gegen Mittnacht/ (ich verſtehe an der jenigen Bergſeite/ ſo gegen Mittag zwar
liget/ aber gegen Norden ſihet/) keine Ballen/ und die gegen Mittag alle/
auch Gitze/ die nur 3. Monat alt ſind. Diß ſchreibet der oft angeruͤhmte
Hr. Joh. Leonhard, V. D. M. den 25. Oct. 1700. Alſo gewahren die Glar-
neriſchen Jaͤger/ daß in der Alp Lim̃eren gar vil Gemsballen ſich finden/ hin-
gegen in dem Kam̃erſtock keine/ zweifelsohne iſt die urſach diſer Begeben-
heit zuzuſchreiben gewuͤſſen Wurzen/ welche zwar nicht nennen kan/ noch
darff/ und nicht in allen/ ſondern nur Sonnenreichen Alpen/ ſich finden/ und
von ſolcher zaͤchen art ſeyn/ daß ihre Zaͤſern nicht leicht ſich in dem Magen
verdaͤuen laſſen/ ſondern lange zeit im Magen ligen bleiben/ bis ſie in eine
Kugel ſich zuſamen wicklen. Wie dann bekant/ daß zum Exempel die
Gemswurtzen oder andere Alpkraͤuter/ nicht auf allen Alpen/ ſondern die ein-
ten hie/ die andern dort wachſen.

Bey anlas der Gemsballen iſt noch etwas weniges anzumerken von
dem Gems Steinlein.

Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Diſes iſt vil ra-
rer/ als die Gemskuglen/ fett/ und nicht ſo gar hart/ als etwan ein calculus,
oder Stein. Und beſtehet nicht/ wie diſe/ auß irꝛdiſchen/ ſaltzichten theilen/
ſondern auß dem Fett des Netze ſelbs/ welches etwan bey anlas ſtarker bewe-
gung an dem Netze/ innert denen Saͤcklin ſchmilzet; und bey erfolgender
einsmaliger kaͤlte widerum/ und ſo ſtark ſich verdikeret/ daß die Blaͤslein ſelbs/
damit allzuſehr angefuͤllet/ ihre zuſamenzeuhungs-kraft verlieren/ und diſes
zuſamengeronnene Fett/ welches ſich je mehr und mehr verſteineret/ beſtaͤn-
dig hernach behalten.

Von Rothen Bruͤnnen des Schweizerlands.

Durch diſe Waſſer verſtehe ich nicht diejenige/ welche an und vor ſich
eine mehr/ oder weniger/ rothe farb haben/ ſondern ſolche/ die zwar durchſich-
tig ſind/ gleich anderen. Waſſeren/ aber alles/ woruͤber ſie flieſſen/ roth/ oder
gelbroht faͤrben; weilen ſie namlich waͤhrenden ihres Laufs/ und auch bey
ihren Quellen/ ein alſo gefarbtes Pulver ablegen/ welches ſich an die Erden/
Stein/ Holtz/ und was immer im Weg/ oder runs/ liget/ anleget. Diſes
Pulver aber iſt ein natuͤrlicher Crocus Martis, worauß/ ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="(168)[168]"/>
Mittag &#x017F;ich anfhalten/ da die Sonne wenig hin &#x017F;cheinet. De&#x017F;&#x017F;en berichtet<lb/>
mich Hr. <hi rendition="#aq">Jac, Piceninus</hi> Treueiferiger Diener Go&#x0364;ttlichen Worts zu <hi rendition="#aq">Soglio</hi><lb/>
den 18 Aug. 1700. Gleichfals in Rheinwalder-Gebirgen haben die Gem&#x017F;e<lb/>
gegen Mittnacht/ (ich ver&#x017F;tehe an der jenigen Berg&#x017F;eite/ &#x017F;o gegen Mittag zwar<lb/>
liget/ aber gegen Norden &#x017F;ihet/) keine Ballen/ und die gegen Mittag alle/<lb/>
auch Gitze/ die nur 3. Monat alt &#x017F;ind. Diß &#x017F;chreibet der oft angeru&#x0364;hmte<lb/>
Hr. <hi rendition="#aq">Joh. Leonhard, V. D. M.</hi> den 25. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> 1700. Al&#x017F;o gewahren die Glar-<lb/>
neri&#x017F;chen Ja&#x0364;ger/ daß in der Alp Lim&#x0303;eren gar vil Gemsballen &#x017F;ich finden/ hin-<lb/>
gegen in dem Kam&#x0303;er&#x017F;tock keine/ zweifelsohne i&#x017F;t die ur&#x017F;ach di&#x017F;er Begeben-<lb/>
heit zuzu&#x017F;chreiben gewu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wurzen/ welche zwar nicht nennen kan/ noch<lb/>
darff/ und nicht in allen/ &#x017F;ondern nur Sonnenreichen Alpen/ &#x017F;ich finden/ und<lb/>
von &#x017F;olcher za&#x0364;chen art &#x017F;eyn/ daß ihre Za&#x0364;&#x017F;ern nicht leicht &#x017F;ich in dem Magen<lb/>
verda&#x0364;uen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern lange zeit im Magen ligen bleiben/ bis &#x017F;ie in eine<lb/>
Kugel &#x017F;ich zu&#x017F;amen wicklen. Wie dann bekant/ daß zum Exempel die<lb/>
Gemswurtzen oder andere Alpkra&#x0364;uter/ nicht auf allen Alpen/ &#x017F;ondern die ein-<lb/>
ten hie/ die andern dort wach&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Bey anlas der Gemsballen i&#x017F;t noch etwas weniges anzumerken von<lb/>
dem <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Gems Steinlein.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Di&#x017F;es i&#x017F;t vil ra-<lb/>
rer/ als die Gemskuglen/ fett/ und nicht &#x017F;o gar hart/ als etwan ein <hi rendition="#aq">calculus,</hi><lb/>
oder Stein. Und be&#x017F;tehet nicht/ wie di&#x017F;e/ auß ir&#xA75B;di&#x017F;chen/ &#x017F;altzichten theilen/<lb/>
&#x017F;ondern auß dem Fett des Netze &#x017F;elbs/ welches etwan bey anlas &#x017F;tarker bewe-<lb/>
gung an dem Netze/ innert denen Sa&#x0364;cklin &#x017F;chmilzet; und bey erfolgender<lb/>
einsmaliger ka&#x0364;lte widerum/ und &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;ich verdikeret/ daß die Bla&#x0364;slein &#x017F;elbs/<lb/>
damit allzu&#x017F;ehr angefu&#x0364;llet/ ihre zu&#x017F;amenzeuhungs-kraft verlieren/ und di&#x017F;es<lb/>
zu&#x017F;amengeronnene Fett/ welches &#x017F;ich je mehr und mehr ver&#x017F;teineret/ be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig hernach behalten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von Rothen Bru&#x0364;nnen des Schweizerlands.</hi> </head><lb/>
          <p>Durch di&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehe ich nicht diejenige/ welche an und vor &#x017F;ich<lb/>
eine mehr/ oder weniger/ rothe farb haben/ &#x017F;ondern &#x017F;olche/ die zwar durch&#x017F;ich-<lb/>
tig &#x017F;ind/ gleich anderen. Wa&#x017F;&#x017F;eren/ aber alles/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie flie&#x017F;&#x017F;en/ roth/ oder<lb/>
gelbroht fa&#x0364;rben; weilen &#x017F;ie namlich wa&#x0364;hrenden ihres Laufs/ und auch bey<lb/>
ihren Quellen/ ein al&#x017F;o gefarbtes Pulver ablegen/ welches &#x017F;ich an die Erden/<lb/>
Stein/ Holtz/ und was immer im Weg/ oder runs/ liget/ anleget. Di&#x017F;es<lb/>
Pulver aber i&#x017F;t ein natu&#x0364;rlicher <hi rendition="#aq">Crocus Martis,</hi> worauß/ &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(168)[168]/0205] Mittag ſich anfhalten/ da die Sonne wenig hin ſcheinet. Deſſen berichtet mich Hr. Jac, Piceninus Treueiferiger Diener Goͤttlichen Worts zu Soglio den 18 Aug. 1700. Gleichfals in Rheinwalder-Gebirgen haben die Gemſe gegen Mittnacht/ (ich verſtehe an der jenigen Bergſeite/ ſo gegen Mittag zwar liget/ aber gegen Norden ſihet/) keine Ballen/ und die gegen Mittag alle/ auch Gitze/ die nur 3. Monat alt ſind. Diß ſchreibet der oft angeruͤhmte Hr. Joh. Leonhard, V. D. M. den 25. Oct. 1700. Alſo gewahren die Glar- neriſchen Jaͤger/ daß in der Alp Lim̃eren gar vil Gemsballen ſich finden/ hin- gegen in dem Kam̃erſtock keine/ zweifelsohne iſt die urſach diſer Begeben- heit zuzuſchreiben gewuͤſſen Wurzen/ welche zwar nicht nennen kan/ noch darff/ und nicht in allen/ ſondern nur Sonnenreichen Alpen/ ſich finden/ und von ſolcher zaͤchen art ſeyn/ daß ihre Zaͤſern nicht leicht ſich in dem Magen verdaͤuen laſſen/ ſondern lange zeit im Magen ligen bleiben/ bis ſie in eine Kugel ſich zuſamen wicklen. Wie dann bekant/ daß zum Exempel die Gemswurtzen oder andere Alpkraͤuter/ nicht auf allen Alpen/ ſondern die ein- ten hie/ die andern dort wachſen. Bey anlas der Gemsballen iſt noch etwas weniges anzumerken von dem Gems Steinlein. Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Diſes iſt vil ra- rer/ als die Gemskuglen/ fett/ und nicht ſo gar hart/ als etwan ein calculus, oder Stein. Und beſtehet nicht/ wie diſe/ auß irꝛdiſchen/ ſaltzichten theilen/ ſondern auß dem Fett des Netze ſelbs/ welches etwan bey anlas ſtarker bewe- gung an dem Netze/ innert denen Saͤcklin ſchmilzet; und bey erfolgender einsmaliger kaͤlte widerum/ und ſo ſtark ſich verdikeret/ daß die Blaͤslein ſelbs/ damit allzuſehr angefuͤllet/ ihre zuſamenzeuhungs-kraft verlieren/ und diſes zuſamengeronnene Fett/ welches ſich je mehr und mehr verſteineret/ beſtaͤn- dig hernach behalten. Von Rothen Bruͤnnen des Schweizerlands. Durch diſe Waſſer verſtehe ich nicht diejenige/ welche an und vor ſich eine mehr/ oder weniger/ rothe farb haben/ ſondern ſolche/ die zwar durchſich- tig ſind/ gleich anderen. Waſſeren/ aber alles/ woruͤber ſie flieſſen/ roth/ oder gelbroht faͤrben; weilen ſie namlich waͤhrenden ihres Laufs/ und auch bey ihren Quellen/ ein alſo gefarbtes Pulver ablegen/ welches ſich an die Erden/ Stein/ Holtz/ und was immer im Weg/ oder runs/ liget/ anleget. Diſes Pulver aber iſt ein natuͤrlicher Crocus Martis, worauß/ ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/205
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (168)[168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/205>, abgerufen am 21.11.2024.