Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.4. Habe ich durch mittel einer subtilen Waag befunden/ daß dises vorha- Worzu aber/ möchte einer sagen/ dienet dise weitläuffige vernünfte- P. S. Besonder find zuhaben drey Kupferblatt von des Pfefersbads Losament/ Was- 4. Habe ich durch mittel einer ſubtilen Waag befunden/ daß diſes vorha- Worzu aber/ moͤchte einer ſagen/ dienet diſe weitlaͤuffige vernuͤnfte- P. S. Beſonder find zuhaben drey Kupferblatt von des Pfefersbads Loſament/ Waſ- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="52"/> 4. Habe ich durch mittel einer ſubtilen Waag befunden/ daß diſes vorha-<lb/> bende Pfeferswaſſer in gleichem Gewicht iſt mit dem Gebirgiſchen Brun-<lb/> nen- auch faſt mit dem Regenwaſſer/ worauß dann alſobald abzuneh-<lb/> men/ daß dariñ nicht enthalten froͤmde Mineraliſche Theil/ deren gegenwart<lb/> in anderen natuͤrlich warmen Baͤderen eine groͤſſere ſchwere verurſachet. Et-<lb/> wan habe in 7. Quintlein warmen Pfeferswaſſer gefunden/ das es um ein<lb/> halbes/ oder ganzes Gran leichter geweſen/ als ſo es kalt abgewogen worden/<lb/> welches dem in den loͤchlein enthaltenen verduͤnnerten Luft zugeſchrieben.<lb/> 5. Gleichwie in andern natuͤrlich warmen Baͤderen man gewahret/ daß ſich<lb/> in die hoͤhe zeuhen einiche Schwefelblumen/ das auf dem waſſer ſich zeiget ein<lb/> weiſſe/ oder gelbe Haut/ welche man kan abnehmen/ und troͤknen/ das an de-<lb/> nen Waſſergehalteren und Canaͤlen ſich anhenket ein Bad- oder Tugſtein/<lb/> das endlich auch zu Boden ſich ſetzet ein weiſſe oder gelbe Erden/ alſo ſpuͤret<lb/> man hier dergleichen nichts.</p><lb/> <p>Worzu aber/ moͤchte einer ſagen/ dienet diſe weitlaͤuffige vernuͤnfte-<lb/> lung? Genug iſts/ das diſes Heilwaſſer vortreffliche Wirkungen thut/ ge-<lb/> nug/ wann wir uns deſſen zu unſerer geſundheit koͤnnen bedicnen; und un-<lb/> noͤthig/ das ich wiſſe/ was vor theil diß Waſſer in ſich halte/ oder/ wie es in<lb/> unſern Leibern wirke? Recht ſo/ wann es gerahtet; genug iſts ja einem un-<lb/> verſtaͤndigen Arzet/ oder Arzney-ſtuͤmpler/ das er ſeinen Patienten auf das<lb/> blinde Gluͤck hin ſolche Badercuren einrahtet/ und ligt ihme wenig daran/<lb/> ob ſie gluͤklich außſchlagen/ oder nicht. Ein verſtaͤndiger und gelehrter Ar-<lb/> zet aber gehet gewiſſenhaft in die ſach/ und gruͤndet ſein ein- oder mißrahten<lb/> auf eine grundliche Wiſſenſchaft beides der Arzney/ und der Krankheit: Er<lb/> kennet des Menſchen Leib/ und deſſen Verꝛichtungen/ geſunden oder krank-<lb/> nen Stand/ er weißt wie die Geſundheit beſtehe (ins gemein zureden) in ge-<lb/> wiſſer Beweg-vereinigung oder temperatur des Gebluͤts/ und libriger feuch-<lb/> tigkeiten des Leibs/ in unverhindertem Einfluß der Geiſteren in alle Glieder/<lb/> in dem <hi rendition="#aq">tono,</hi> oder ſteiffen haltung aller feſten Zaͤſerlein/ und endlich in dem<lb/> Gleichgewicht aller ſowol fluͤſſigen/ als trockenen und feſten theilen des Leibs;<lb/> folglich die Krankheiten herꝛuͤhren von verderbter bewegung der Leibes-<lb/> Feuchtigkeiten/ und Geiſteren/ in veraͤnderter ihrer geſtaltſame/ oder beſchaf-<lb/> fenheit/ in vermehrten/ oder verminderten Spannung der Zaͤſerlein/ endlich<lb/> auch in aufgehebtem gleichgewicht aller theilen des menſchlichẽ kunſtwerks/ ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. S.</hi> Beſonder find zuhaben drey Kupferblatt von des Pfefersbads Loſament/ Waſ-<lb/> ſerleitung/ und Quelle/ ſamt derſelben erklaͤrung/ <hi rendition="#aq">à</hi> 3. ß.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [52/0067]
4. Habe ich durch mittel einer ſubtilen Waag befunden/ daß diſes vorha-
bende Pfeferswaſſer in gleichem Gewicht iſt mit dem Gebirgiſchen Brun-
nen- auch faſt mit dem Regenwaſſer/ worauß dann alſobald abzuneh-
men/ daß dariñ nicht enthalten froͤmde Mineraliſche Theil/ deren gegenwart
in anderen natuͤrlich warmen Baͤderen eine groͤſſere ſchwere verurſachet. Et-
wan habe in 7. Quintlein warmen Pfeferswaſſer gefunden/ das es um ein
halbes/ oder ganzes Gran leichter geweſen/ als ſo es kalt abgewogen worden/
welches dem in den loͤchlein enthaltenen verduͤnnerten Luft zugeſchrieben.
5. Gleichwie in andern natuͤrlich warmen Baͤderen man gewahret/ daß ſich
in die hoͤhe zeuhen einiche Schwefelblumen/ das auf dem waſſer ſich zeiget ein
weiſſe/ oder gelbe Haut/ welche man kan abnehmen/ und troͤknen/ das an de-
nen Waſſergehalteren und Canaͤlen ſich anhenket ein Bad- oder Tugſtein/
das endlich auch zu Boden ſich ſetzet ein weiſſe oder gelbe Erden/ alſo ſpuͤret
man hier dergleichen nichts.
Worzu aber/ moͤchte einer ſagen/ dienet diſe weitlaͤuffige vernuͤnfte-
lung? Genug iſts/ das diſes Heilwaſſer vortreffliche Wirkungen thut/ ge-
nug/ wann wir uns deſſen zu unſerer geſundheit koͤnnen bedicnen; und un-
noͤthig/ das ich wiſſe/ was vor theil diß Waſſer in ſich halte/ oder/ wie es in
unſern Leibern wirke? Recht ſo/ wann es gerahtet; genug iſts ja einem un-
verſtaͤndigen Arzet/ oder Arzney-ſtuͤmpler/ das er ſeinen Patienten auf das
blinde Gluͤck hin ſolche Badercuren einrahtet/ und ligt ihme wenig daran/
ob ſie gluͤklich außſchlagen/ oder nicht. Ein verſtaͤndiger und gelehrter Ar-
zet aber gehet gewiſſenhaft in die ſach/ und gruͤndet ſein ein- oder mißrahten
auf eine grundliche Wiſſenſchaft beides der Arzney/ und der Krankheit: Er
kennet des Menſchen Leib/ und deſſen Verꝛichtungen/ geſunden oder krank-
nen Stand/ er weißt wie die Geſundheit beſtehe (ins gemein zureden) in ge-
wiſſer Beweg-vereinigung oder temperatur des Gebluͤts/ und libriger feuch-
tigkeiten des Leibs/ in unverhindertem Einfluß der Geiſteren in alle Glieder/
in dem tono, oder ſteiffen haltung aller feſten Zaͤſerlein/ und endlich in dem
Gleichgewicht aller ſowol fluͤſſigen/ als trockenen und feſten theilen des Leibs;
folglich die Krankheiten herꝛuͤhren von verderbter bewegung der Leibes-
Feuchtigkeiten/ und Geiſteren/ in veraͤnderter ihrer geſtaltſame/ oder beſchaf-
fenheit/ in vermehrten/ oder verminderten Spannung der Zaͤſerlein/ endlich
auch in aufgehebtem gleichgewicht aller theilen des menſchlichẽ kunſtwerks/ ꝛc.
P. S. Beſonder find zuhaben drey Kupferblatt von des Pfefersbads Loſament/ Waſ-
ſerleitung/ und Quelle/ ſamt derſelben erklaͤrung/ à 3. ß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |