Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Habe ich durch mittel einer subtilen Waag befunden/ daß dises vorha-
bende Pfeferswasser in gleichem Gewicht ist mit dem Gebirgischen Brun-
nen- auch fast mit dem Regenwasser/ worauß dann alsobald abzuneh-
men/ daß darinn nicht enthalten frömde Mineralische Theil/ deren gegenwart
in anderen natürlich warmen Bäderen eine grössere schwere verursachet. Et-
wan habe in 7. Quintlein warmen Pfeferswasser gefunden/ das es um ein
halbes/ oder ganzes Gran leichter gewesen/ als so es kalt abgewogen worden/
welches dem in den löchlein enthaltenen verdünnerten Luft zugeschrieben.
5. Gleichwie in andern natürlich warmen Bäderen man gewahret/ daß sich
in die höhe zeuhen einiche Schwefelblumen/ das auf dem wasser sich zeiget ein
weisse/ oder gelbe Haut/ welche man kan abnehmen/ und tröknen/ das an de-
nen Wassergehalteren und Canälen sich anhenket ein Bad- oder Tugstein/
das endlich auch zu Boden sich setzet ein weisse oder gelbe Erden/ also spüret
man hier dergleichen nichts.

Worzu aber/ möchte einer sagen/ dienet dise weitläuffige vernünfte-
lung? Genug ists/ das dises Heilwasser vortreffliche Wirkungen thut/ ge-
nug/ wann wir uns dessen zu unserer gesundheit können bedicnen; und un-
nöthig/ das ich wisse/ was vor theil diß Wasser in sich halte/ oder/ wie es in
unsern Leibern wirke? Recht so/ wann es gerahtet; genug ists ja einem un-
verständigen Arzet/ oder Arzney-stümpler/ das er seinen Patienten auf das
blinde Glück hin solche Badercuren einrahtet/ und ligt ihme wenig daran/
ob sie glüklich außschlagen/ oder nicht. Ein verständiger und gelehrter Ar-
zet aber gehet gewissenhaft in die sach/ und gründet sein ein- oder mißrahten
auf eine grundliche Wissenschaft beides der Arzney/ und der Krankheit: Er
kennet des Menschen Leib/ und dessen Verrichtungen/ gesunden oder krank-
nen Stand/ er weißt wie die Gesundheit bestehe (ins gemein zureden) in ge-
wisser Beweg-vereinigung oder temperatur des Geblüts/ und libriger feuch-
tigkeiten des Leibs/ in unverhindertem Einfluß der Geisteren in alle Glieder/
in dem tono, oder steiffen haltung aller festen Zäserlein/ und endlich in dem
Gleichgewicht aller sowol flüssigen/ als trockenen und festen theilen des Leibs;
folglich die Krankheiten herrühren von verderbter bewegung der Leibes-
Feuchtigkeiten/ und Geisteren/ in veränderter ihrer gestaltsame/ oder beschaf-
fenheit/ in vermehrten/ oder verminderten Spannung der Zäserlein/ endlich
auch in aufgehebtem gleichgewicht aller theilen des menschlichen kunstwerks/ etc.

P. S. Besonder find zuhaben drey Kupferblatt von des Pfefersbads Losament/ Was-
serleitung/ und Quelle/ samt derselben erklärung/ a 3. ß.

4. Habe ich durch mittel einer ſubtilen Waag befunden/ daß diſes vorha-
bende Pfeferswaſſer in gleichem Gewicht iſt mit dem Gebirgiſchen Brun-
nen- auch faſt mit dem Regenwaſſer/ worauß dann alſobald abzuneh-
men/ daß dariñ nicht enthalten froͤmde Mineraliſche Theil/ deren gegenwart
in anderen natuͤrlich warmen Baͤderen eine groͤſſere ſchwere verurſachet. Et-
wan habe in 7. Quintlein warmen Pfeferswaſſer gefunden/ das es um ein
halbes/ oder ganzes Gran leichter geweſen/ als ſo es kalt abgewogen worden/
welches dem in den loͤchlein enthaltenen verduͤnnerten Luft zugeſchrieben.
5. Gleichwie in andern natuͤrlich warmen Baͤderen man gewahret/ daß ſich
in die hoͤhe zeuhen einiche Schwefelblumen/ das auf dem waſſer ſich zeiget ein
weiſſe/ oder gelbe Haut/ welche man kan abnehmen/ und troͤknen/ das an de-
nen Waſſergehalteren und Canaͤlen ſich anhenket ein Bad- oder Tugſtein/
das endlich auch zu Boden ſich ſetzet ein weiſſe oder gelbe Erden/ alſo ſpuͤret
man hier dergleichen nichts.

Worzu aber/ moͤchte einer ſagen/ dienet diſe weitlaͤuffige vernuͤnfte-
lung? Genug iſts/ das diſes Heilwaſſer vortreffliche Wirkungen thut/ ge-
nug/ wann wir uns deſſen zu unſerer geſundheit koͤnnen bedicnen; und un-
noͤthig/ das ich wiſſe/ was vor theil diß Waſſer in ſich halte/ oder/ wie es in
unſern Leibern wirke? Recht ſo/ wann es gerahtet; genug iſts ja einem un-
verſtaͤndigen Arzet/ oder Arzney-ſtuͤmpler/ das er ſeinen Patienten auf das
blinde Gluͤck hin ſolche Badercuren einrahtet/ und ligt ihme wenig daran/
ob ſie gluͤklich außſchlagen/ oder nicht. Ein verſtaͤndiger und gelehrter Ar-
zet aber gehet gewiſſenhaft in die ſach/ und gruͤndet ſein ein- oder mißrahten
auf eine grundliche Wiſſenſchaft beides der Arzney/ und der Krankheit: Er
kennet des Menſchen Leib/ und deſſen Verꝛichtungen/ geſunden oder krank-
nen Stand/ er weißt wie die Geſundheit beſtehe (ins gemein zureden) in ge-
wiſſer Beweg-vereinigung oder temperatur des Gebluͤts/ und libriger feuch-
tigkeiten des Leibs/ in unverhindertem Einfluß der Geiſteren in alle Glieder/
in dem tono, oder ſteiffen haltung aller feſten Zaͤſerlein/ und endlich in dem
Gleichgewicht aller ſowol fluͤſſigen/ als trockenen und feſten theilen des Leibs;
folglich die Krankheiten herꝛuͤhren von verderbter bewegung der Leibes-
Feuchtigkeiten/ und Geiſteren/ in veraͤnderter ihrer geſtaltſame/ oder beſchaf-
fenheit/ in vermehrten/ oder verminderten Spannung der Zaͤſerlein/ endlich
auch in aufgehebtem gleichgewicht aller theilen des menſchlichẽ kunſtwerks/ ꝛc.

P. S. Beſonder find zuhaben drey Kupferblatt von des Pfefersbads Loſament/ Waſ-
ſerleitung/ und Quelle/ ſamt derſelben erklaͤrung/ à 3. ß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="52"/>
4. Habe ich durch mittel einer &#x017F;ubtilen Waag befunden/ daß di&#x017F;es vorha-<lb/>
bende Pfeferswa&#x017F;&#x017F;er in gleichem Gewicht i&#x017F;t mit dem Gebirgi&#x017F;chen Brun-<lb/>
nen- auch fa&#x017F;t mit dem Regenwa&#x017F;&#x017F;er/ worauß dann al&#x017F;obald abzuneh-<lb/>
men/ daß darin&#x0303; nicht enthalten fro&#x0364;mde Minerali&#x017F;che Theil/ deren gegenwart<lb/>
in anderen natu&#x0364;rlich warmen Ba&#x0364;deren eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;chwere verur&#x017F;achet. Et-<lb/>
wan habe in 7. Quintlein warmen Pfeferswa&#x017F;&#x017F;er gefunden/ das es um ein<lb/>
halbes/ oder ganzes Gran leichter gewe&#x017F;en/ als &#x017F;o es kalt abgewogen worden/<lb/>
welches dem in den lo&#x0364;chlein enthaltenen verdu&#x0364;nnerten Luft zuge&#x017F;chrieben.<lb/>
5. Gleichwie in andern natu&#x0364;rlich warmen Ba&#x0364;deren man gewahret/ daß &#x017F;ich<lb/>
in die ho&#x0364;he zeuhen einiche Schwefelblumen/ das auf dem wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich zeiget ein<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ oder gelbe Haut/ welche man kan abnehmen/ und tro&#x0364;knen/ das an de-<lb/>
nen Wa&#x017F;&#x017F;ergehalteren und Cana&#x0364;len &#x017F;ich anhenket ein Bad- oder Tug&#x017F;tein/<lb/>
das endlich auch zu Boden &#x017F;ich &#x017F;etzet ein wei&#x017F;&#x017F;e oder gelbe Erden/ al&#x017F;o &#x017F;pu&#x0364;ret<lb/>
man hier dergleichen nichts.</p><lb/>
          <p>Worzu aber/ mo&#x0364;chte einer &#x017F;agen/ dienet di&#x017F;e weitla&#x0364;uffige vernu&#x0364;nfte-<lb/>
lung? Genug i&#x017F;ts/ das di&#x017F;es Heilwa&#x017F;&#x017F;er vortreffliche Wirkungen thut/ ge-<lb/>
nug/ wann wir uns de&#x017F;&#x017F;en zu un&#x017F;erer ge&#x017F;undheit ko&#x0364;nnen bedicnen; und un-<lb/>
no&#x0364;thig/ das ich wi&#x017F;&#x017F;e/ was vor theil diß Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich halte/ oder/ wie es in<lb/>
un&#x017F;ern Leibern wirke? Recht &#x017F;o/ wann es gerahtet; genug i&#x017F;ts ja einem un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Arzet/ oder Arzney-&#x017F;tu&#x0364;mpler/ das er &#x017F;einen Patienten auf das<lb/>
blinde Glu&#x0364;ck hin &#x017F;olche Badercuren einrahtet/ und ligt ihme wenig daran/<lb/>
ob &#x017F;ie glu&#x0364;klich auß&#x017F;chlagen/ oder nicht. Ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger und gelehrter Ar-<lb/>
zet aber gehet gewi&#x017F;&#x017F;enhaft in die &#x017F;ach/ und gru&#x0364;ndet &#x017F;ein ein- oder mißrahten<lb/>
auf eine grundliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft beides der Arzney/ und der Krankheit: Er<lb/>
kennet des Men&#x017F;chen Leib/ und de&#x017F;&#x017F;en Ver&#xA75B;ichtungen/ ge&#x017F;unden oder krank-<lb/>
nen Stand/ er weißt wie die Ge&#x017F;undheit be&#x017F;tehe (ins gemein zureden) in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Beweg-vereinigung oder temperatur des Geblu&#x0364;ts/ und libriger feuch-<lb/>
tigkeiten des Leibs/ in unverhindertem Einfluß der Gei&#x017F;teren in alle Glieder/<lb/>
in dem <hi rendition="#aq">tono,</hi> oder &#x017F;teiffen haltung aller fe&#x017F;ten Za&#x0364;&#x017F;erlein/ und endlich in dem<lb/>
Gleichgewicht aller &#x017F;owol flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ als trockenen und fe&#x017F;ten theilen des Leibs;<lb/>
folglich die Krankheiten her&#xA75B;u&#x0364;hren von verderbter bewegung der Leibes-<lb/>
Feuchtigkeiten/ und Gei&#x017F;teren/ in vera&#x0364;nderter ihrer ge&#x017F;talt&#x017F;ame/ oder be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit/ in vermehrten/ oder verminderten Spannung der Za&#x0364;&#x017F;erlein/ endlich<lb/>
auch in aufgehebtem gleichgewicht aller theilen des men&#x017F;chliche&#x0303; kun&#x017F;twerks/ &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">P. S.</hi> Be&#x017F;onder find zuhaben drey Kupferblatt von des Pfefersbads Lo&#x017F;ament/ Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erleitung/ und Quelle/ &#x017F;amt der&#x017F;elben erkla&#x0364;rung/ <hi rendition="#aq">à</hi> 3. ß.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0067] 4. Habe ich durch mittel einer ſubtilen Waag befunden/ daß diſes vorha- bende Pfeferswaſſer in gleichem Gewicht iſt mit dem Gebirgiſchen Brun- nen- auch faſt mit dem Regenwaſſer/ worauß dann alſobald abzuneh- men/ daß dariñ nicht enthalten froͤmde Mineraliſche Theil/ deren gegenwart in anderen natuͤrlich warmen Baͤderen eine groͤſſere ſchwere verurſachet. Et- wan habe in 7. Quintlein warmen Pfeferswaſſer gefunden/ das es um ein halbes/ oder ganzes Gran leichter geweſen/ als ſo es kalt abgewogen worden/ welches dem in den loͤchlein enthaltenen verduͤnnerten Luft zugeſchrieben. 5. Gleichwie in andern natuͤrlich warmen Baͤderen man gewahret/ daß ſich in die hoͤhe zeuhen einiche Schwefelblumen/ das auf dem waſſer ſich zeiget ein weiſſe/ oder gelbe Haut/ welche man kan abnehmen/ und troͤknen/ das an de- nen Waſſergehalteren und Canaͤlen ſich anhenket ein Bad- oder Tugſtein/ das endlich auch zu Boden ſich ſetzet ein weiſſe oder gelbe Erden/ alſo ſpuͤret man hier dergleichen nichts. Worzu aber/ moͤchte einer ſagen/ dienet diſe weitlaͤuffige vernuͤnfte- lung? Genug iſts/ das diſes Heilwaſſer vortreffliche Wirkungen thut/ ge- nug/ wann wir uns deſſen zu unſerer geſundheit koͤnnen bedicnen; und un- noͤthig/ das ich wiſſe/ was vor theil diß Waſſer in ſich halte/ oder/ wie es in unſern Leibern wirke? Recht ſo/ wann es gerahtet; genug iſts ja einem un- verſtaͤndigen Arzet/ oder Arzney-ſtuͤmpler/ das er ſeinen Patienten auf das blinde Gluͤck hin ſolche Badercuren einrahtet/ und ligt ihme wenig daran/ ob ſie gluͤklich außſchlagen/ oder nicht. Ein verſtaͤndiger und gelehrter Ar- zet aber gehet gewiſſenhaft in die ſach/ und gruͤndet ſein ein- oder mißrahten auf eine grundliche Wiſſenſchaft beides der Arzney/ und der Krankheit: Er kennet des Menſchen Leib/ und deſſen Verꝛichtungen/ geſunden oder krank- nen Stand/ er weißt wie die Geſundheit beſtehe (ins gemein zureden) in ge- wiſſer Beweg-vereinigung oder temperatur des Gebluͤts/ und libriger feuch- tigkeiten des Leibs/ in unverhindertem Einfluß der Geiſteren in alle Glieder/ in dem tono, oder ſteiffen haltung aller feſten Zaͤſerlein/ und endlich in dem Gleichgewicht aller ſowol fluͤſſigen/ als trockenen und feſten theilen des Leibs; folglich die Krankheiten herꝛuͤhren von verderbter bewegung der Leibes- Feuchtigkeiten/ und Geiſteren/ in veraͤnderter ihrer geſtaltſame/ oder beſchaf- fenheit/ in vermehrten/ oder verminderten Spannung der Zaͤſerlein/ endlich auch in aufgehebtem gleichgewicht aller theilen des menſchlichẽ kunſtwerks/ ꝛc. P. S. Beſonder find zuhaben drey Kupferblatt von des Pfefersbads Loſament/ Waſ- ſerleitung/ und Quelle/ ſamt derſelben erklaͤrung/ à 3. ß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/67
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/67>, abgerufen am 16.05.2024.