Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

ben/ folglich zur Milzesucht/ und anderen schweren Krankheiten zurüsten. Di-
sem allem kommen die Aelpler/ ja auch andere/ so die Bergstrassen/ und Rei-
sen/ vil brauchen/ vor theils durch ihr einfältige Lebensart/ theils durch täg-
liche/ von Jugend auf angewehnte Bewegung. Wahr ists/ das einer/ son-
derlich der der Bergressen nicht gewohnt ist/ auf denen höchsten Alpfirsten
ein merkliche schwerigkeit des Athems empfindet/ welche aber/ meines bedun-
kens nicht so fast herkommet von müdigkeit der Gliederen/ als aber von oben
bemeldter außdehnung der inneren die Lungen umgebenden/ und folglich zu-
samen truckenden Luft/ welcher zwar widerstehet die innere in denen äderlein
der Lungen selbs enthaltene/ auch mehr als zuvor außgedehnte Luft/ aber nicht
genugsam/ weilen die aussere die Lungenblä lein selbs aufblasende Luft allzu
schwach in ihrer Trukkraft. Wer die außdehnung eines zusamen getrukten
auf die Berge getragenen Luft vor ein Hirngedicht haltet/ der nemme eine
nicht gar aufgeblasene Schweinsblateren/ binde sie in solchem stand unten
in dem Thal zu/ steige damit auf die höhe des Bergs/ so wird er finden/ das
sie droben föllig aufgeblasen/ da doch kein andere Luft hinein kommen/ als
die mit herauf getragen worden. Auß eben disem oben bey verschiedenen an-
läsen angezogenen Fundament lasset sich herleiten die vierschrötige/ grosse/
ansehenliche gestalt der Aelpleren/ und ins gemein der Schweizeren; ja auch
die merkliche grösse des Viehs/ ins besonder der jenige Umstande/ welchen
ohnlängst mir nachtruklich zugeschrieben der Hochgelehrte Hr. J. H. T.
Diac.
zu S. im Glarnerland. Von dem Viehe auf unsern Aipen ge-
wahret man diß/ daß je höher es hinauf komt/ je mehr es zunemme/ und/
wie wir reden/ trühe. Unsere Alpen sind gemeinlich in obere/ undere/
auch mittlere Stäfel underscheiden; Wann man nun mit dem Viche
gegen dem Herbst ab den oberen widerum in die underen/ und also in
ein frisches Graß fahret/ gewahren doch die Sennen nicht/ daß die Kü-
he wider an Milch zunemmen/ ob sie gleich auf den oberen fast nichts
mehr zu fressen gehabt. Unsere Haußmüter wollen auch den Butter
viel lieber ab den oberen/ als underen/ Stäfflen haben/ weil er ihnen in
der Kuche besser/ als der andere ergeben solle. Recht so; in den oberen
Stäfflen ist zwaren ein kleines/ aber kräftiges/ wolgeschmaktes Futer/ des-
sen außgekochter Milchsaft leichter durch alle Aderen sich zertheilet/ und häuf-
figer in denen Utter-Drüsen abscheidet/ als in denen underen/ und mittleren/
obwol Graßreicheren Orten/ etc.

ben/ folglich zur Milzeſucht/ und anderen ſchweren Krankheiten zuruͤſten. Di-
ſem allem kommen die Aelpler/ ja auch andere/ ſo die Bergſtraſſen/ und Rei-
ſen/ vil brauchen/ vor theils durch ihr einfaͤltige Lebensart/ theils durch taͤg-
liche/ von Jugend auf angewehnte Bewegung. Wahr iſts/ das einer/ ſon-
derlich der der Bergreſſen nicht gewohnt iſt/ auf denen hoͤchſten Alpfirſten
ein merkliche ſchwerigkeit des Athems empfindet/ welche aber/ meines bedun-
kens nicht ſo faſt herkommet von muͤdigkeit der Gliederen/ als aber von oben
bemeldter außdehnung der inneren die Lungen umgebenden/ und folglich zu-
ſamen truckenden Luft/ welcher zwar widerſtehet die innere in denen aͤderlein
der Lungen ſelbs enthaltene/ auch mehr als zuvor außgedehnte Luft/ aber nicht
genugſam/ weilen die auſſere die Lungenblaͤ lein ſelbs aufblaſende Luft allzu
ſchwach in ihrer Trukkraft. Wer die außdehnung eines zuſamen getrukten
auf die Berge getragenen Luft vor ein Hirngedicht haltet/ der nemme eine
nicht gar aufgeblaſene Schweinsblateren/ binde ſie in ſolchem ſtand unten
in dem Thal zu/ ſteige damit auf die hoͤhe des Bergs/ ſo wird er finden/ das
ſie droben foͤllig aufgeblaſen/ da doch kein andere Luft hinein kommen/ als
die mit herauf getragen worden. Auß eben diſem oben bey verſchiedenen an-
laͤſen angezogenen Fundament laſſet ſich herleiten die vierſchroͤtige/ groſſe/
anſehenliche geſtalt der Aelpleren/ und ins gemein der Schweizeren; ja auch
die merkliche groͤſſe des Viehs/ ins beſonder der jenige Umſtande/ welchen
ohnlaͤngſt mir nachtruklich zugeſchrieben der Hochgelehrte Hr. J. H. T.
Diac.
zu S. im Glarnerland. Von dem Viehe auf unſern Aipen ge-
wahret man diß/ daß je hoͤher es hinauf komt/ je mehr es zunem̃e/ und/
wie wir reden/ truͤhe. Unſere Alpen ſind gemeinlich in obere/ undere/
auch mittlere Staͤfel underſcheiden; Wann man nun mit dem Viche
gegen dem Herbſt ab den oberen widerum in die underen/ und alſo in
ein friſches Graß fahret/ gewahren doch die Sennen nicht/ daß die Kuͤ-
he wider an Milch zunemmen/ ob ſie gleich auf den oberen faſt nichts
mehr zu freſſen gehabt. Unſere Haußmuͤter wollen auch den Butter
viel lieber ab den oberen/ als underen/ Staͤfflen haben/ weil er ihnen in
der Kuche beſſer/ als der andere ergeben ſolle. Recht ſo; in den oberen
Staͤfflen iſt zwaren ein kleines/ aber kraͤftiges/ wolgeſchmaktes Futer/ deſ-
ſen außgekochter Milchſaft leichter durch alle Aderen ſich zertheilet/ und haͤuf-
figer in denen Utter-Druͤſen abſcheidet/ als in denen underen/ und mittleren/
obwol Graßreicheren Orten/ ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="(68)[68]"/>
ben/ folglich zur Milze&#x017F;ucht/ und anderen &#x017F;chweren Krankheiten zuru&#x0364;&#x017F;ten. Di-<lb/>
&#x017F;em allem kommen die Aelpler/ ja auch andere/ &#x017F;o die Berg&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ und Rei-<lb/>
&#x017F;en/ vil brauchen/ vor theils durch ihr einfa&#x0364;ltige Lebensart/ theils durch ta&#x0364;g-<lb/>
liche/ von Jugend auf angewehnte Bewegung. Wahr i&#x017F;ts/ das einer/ &#x017F;on-<lb/>
derlich der der Bergre&#x017F;&#x017F;en nicht gewohnt i&#x017F;t/ auf denen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alpfir&#x017F;ten<lb/>
ein merkliche &#x017F;chwerigkeit des Athems empfindet/ welche aber/ meines bedun-<lb/>
kens nicht &#x017F;o fa&#x017F;t herkommet von mu&#x0364;digkeit der Gliederen/ als aber von oben<lb/>
bemeldter außdehnung der inneren die Lungen umgebenden/ und folglich zu-<lb/>
&#x017F;amen truckenden Luft/ welcher zwar wider&#x017F;tehet die innere in denen a&#x0364;derlein<lb/>
der Lungen &#x017F;elbs enthaltene/ auch mehr als zuvor außgedehnte Luft/ aber nicht<lb/>
genug&#x017F;am/ weilen die au&#x017F;&#x017F;ere die Lungenbla&#x0364; lein &#x017F;elbs aufbla&#x017F;ende Luft allzu<lb/>
&#x017F;chwach in ihrer Trukkraft. Wer die außdehnung eines zu&#x017F;amen getrukten<lb/>
auf die Berge getragenen Luft vor ein Hirngedicht haltet/ der nemme eine<lb/>
nicht gar aufgebla&#x017F;ene Schweinsblateren/ binde &#x017F;ie in &#x017F;olchem &#x017F;tand unten<lb/>
in dem Thal zu/ &#x017F;teige damit auf die ho&#x0364;he des Bergs/ &#x017F;o wird er finden/ das<lb/>
&#x017F;ie droben fo&#x0364;llig aufgebla&#x017F;en/ da doch kein andere Luft hinein kommen/ als<lb/>
die mit herauf getragen worden. Auß eben di&#x017F;em oben bey ver&#x017F;chiedenen an-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;en angezogenen Fundament la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich herleiten die vier&#x017F;chro&#x0364;tige/ gro&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
an&#x017F;ehenliche ge&#x017F;talt der Aelpleren/ und ins gemein der Schweizeren; ja auch<lb/>
die merkliche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Viehs/ ins be&#x017F;onder der jenige Um&#x017F;tande/ welchen<lb/>
ohnla&#x0364;ng&#x017F;t mir nachtruklich zuge&#x017F;chrieben der Hochgelehrte Hr. <hi rendition="#aq">J. H. T.<lb/>
Diac.</hi> zu <hi rendition="#aq">S.</hi> im Glarnerland. Von dem Viehe auf un&#x017F;ern Aipen ge-<lb/>
wahret man diß/ daß je ho&#x0364;her es hinauf komt/ je mehr es zunem&#x0303;e/ und/<lb/>
wie wir reden/ tru&#x0364;he. Un&#x017F;ere Alpen &#x017F;ind gemeinlich in obere/ undere/<lb/>
auch mittlere Sta&#x0364;fel under&#x017F;cheiden; Wann man nun mit dem Viche<lb/>
gegen dem Herb&#x017F;t ab den oberen widerum in die underen/ und al&#x017F;o in<lb/>
ein fri&#x017F;ches Graß fahret/ gewahren doch die Sennen nicht/ daß die Ku&#x0364;-<lb/>
he wider an Milch zunemmen/ ob &#x017F;ie gleich auf den oberen fa&#x017F;t nichts<lb/>
mehr zu fre&#x017F;&#x017F;en gehabt. Un&#x017F;ere Haußmu&#x0364;ter wollen auch den Butter<lb/>
viel lieber ab den oberen/ als underen/ Sta&#x0364;fflen haben/ weil er ihnen in<lb/>
der Kuche be&#x017F;&#x017F;er/ als der andere ergeben &#x017F;olle. Recht &#x017F;o; in den oberen<lb/>
Sta&#x0364;fflen i&#x017F;t zwaren ein kleines/ aber kra&#x0364;ftiges/ wolge&#x017F;chmaktes Futer/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en außgekochter Milch&#x017F;aft leichter durch alle Aderen &#x017F;ich zertheilet/ und ha&#x0364;uf-<lb/>
figer in denen Utter-Dru&#x0364;&#x017F;en ab&#x017F;cheidet/ als in denen underen/ und mittleren/<lb/>
obwol Graßreicheren Orten/ &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(68)[68]/0091] ben/ folglich zur Milzeſucht/ und anderen ſchweren Krankheiten zuruͤſten. Di- ſem allem kommen die Aelpler/ ja auch andere/ ſo die Bergſtraſſen/ und Rei- ſen/ vil brauchen/ vor theils durch ihr einfaͤltige Lebensart/ theils durch taͤg- liche/ von Jugend auf angewehnte Bewegung. Wahr iſts/ das einer/ ſon- derlich der der Bergreſſen nicht gewohnt iſt/ auf denen hoͤchſten Alpfirſten ein merkliche ſchwerigkeit des Athems empfindet/ welche aber/ meines bedun- kens nicht ſo faſt herkommet von muͤdigkeit der Gliederen/ als aber von oben bemeldter außdehnung der inneren die Lungen umgebenden/ und folglich zu- ſamen truckenden Luft/ welcher zwar widerſtehet die innere in denen aͤderlein der Lungen ſelbs enthaltene/ auch mehr als zuvor außgedehnte Luft/ aber nicht genugſam/ weilen die auſſere die Lungenblaͤ lein ſelbs aufblaſende Luft allzu ſchwach in ihrer Trukkraft. Wer die außdehnung eines zuſamen getrukten auf die Berge getragenen Luft vor ein Hirngedicht haltet/ der nemme eine nicht gar aufgeblaſene Schweinsblateren/ binde ſie in ſolchem ſtand unten in dem Thal zu/ ſteige damit auf die hoͤhe des Bergs/ ſo wird er finden/ das ſie droben foͤllig aufgeblaſen/ da doch kein andere Luft hinein kommen/ als die mit herauf getragen worden. Auß eben diſem oben bey verſchiedenen an- laͤſen angezogenen Fundament laſſet ſich herleiten die vierſchroͤtige/ groſſe/ anſehenliche geſtalt der Aelpleren/ und ins gemein der Schweizeren; ja auch die merkliche groͤſſe des Viehs/ ins beſonder der jenige Umſtande/ welchen ohnlaͤngſt mir nachtruklich zugeſchrieben der Hochgelehrte Hr. J. H. T. Diac. zu S. im Glarnerland. Von dem Viehe auf unſern Aipen ge- wahret man diß/ daß je hoͤher es hinauf komt/ je mehr es zunem̃e/ und/ wie wir reden/ truͤhe. Unſere Alpen ſind gemeinlich in obere/ undere/ auch mittlere Staͤfel underſcheiden; Wann man nun mit dem Viche gegen dem Herbſt ab den oberen widerum in die underen/ und alſo in ein friſches Graß fahret/ gewahren doch die Sennen nicht/ daß die Kuͤ- he wider an Milch zunemmen/ ob ſie gleich auf den oberen faſt nichts mehr zu freſſen gehabt. Unſere Haußmuͤter wollen auch den Butter viel lieber ab den oberen/ als underen/ Staͤfflen haben/ weil er ihnen in der Kuche beſſer/ als der andere ergeben ſolle. Recht ſo; in den oberen Staͤfflen iſt zwaren ein kleines/ aber kraͤftiges/ wolgeſchmaktes Futer/ deſ- ſen außgekochter Milchſaft leichter durch alle Aderen ſich zertheilet/ und haͤuf- figer in denen Utter-Druͤſen abſcheidet/ als in denen underen/ und mittleren/ obwol Graßreicheren Orten/ ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/91
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (68)[68]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/91>, abgerufen am 16.05.2024.