Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Ahrt seyen/ welche in denen wässerigen Wolken erregen kan eine Augenblik- Von der Windsbraut. Es ist disere Luft-Geschicht in Ansehung ihrer Zeugung/ und Wirkung/ An. 1661. den 4. Jul. als des Spittals Bediente bey Ober Haßle/ erschie-
Ahrt ſeyen/ welche in denen waͤſſerigen Wolken erꝛegen kan eine Augenblik- Von der Windsbraut. Es iſt diſere Luft-Geſchicht in Anſehung ihrer Zeugung/ und Wirkung/ An. 1661. den 4. Jul. als des Spittals Bediente bey Ober Haßle/ erſchie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="150"/> Ahrt ſeyen/ welche in denen waͤſſerigen Wolken erꝛegen kan eine Augenblik-<lb/> liche Jaͤſung/ welche die Luft verdünneret/ und die waͤſſerige Duͤnſte in Re-<lb/> gentroͤpflein verwandelt. Obgleich aber die Wetter nicht erꝛeget werden von<lb/> dem erzoͤrnten unterirꝛdiſchen <hi rendition="#aq">Æolo,</hi> ſo werden ſie doch von ihme mehrmah-<lb/> len vorbedeutet/ geſtalten die Luft auß denen Bergklüften mit groͤſſerem<lb/> Trieb außgeblaſen wird bey vorſtehendem Ungewitter/ als zu anderen Zei-<lb/> ten/ ja gar durch Schnekenfoͤrmige Gaͤnge unter der Erden mit ſolchem Ge-<lb/> walt fortgehet/ daß ein Murmlen/ Getoͤß/ oder Gebruͤll gehoͤret wird/ wie hier-<lb/> von in mehrerem zu ſehen <hi rendition="#aq">Tom. I. pag.</hi> 170. und auß <hi rendition="#aq">Tom. I. pag.</hi> 9. hieher<lb/> gehoͤret die Materi von denen Vorbotten des Regens/ welche gemeinlich auch<lb/> Vorzeige ſein ſchwerer Wetteren. Es were zu wuͤnſchen/ daß man in unſe-<lb/> ren Eidgnoͤſſiſchen Landen mehrere Achtung/ als bisher/ gebe ſo wol auf die<lb/> beſondere Vorzeichen naͤchſt vorſtehender Luft-Enderungen/ als auf die all-<lb/> gemeine Vorbedeutungen ganzer Jahrgaͤngen/ wie zum Exempel einiche<lb/> unſerer Landsleuhten gewahren/ daß gemeinlich Hagel- und Wetter-Jahr<lb/> mit ſtarken Waſſerergieſſungen folgen/ wann das Nußbaum Blatt zu Au-<lb/> fang des Sommers haͤuffig/ wie im Herbſt/ abfallet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von der Windsbraut.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt diſere Luft-Geſchicht in Anſehung ihrer Zeugung/ und Wirkung/<lb/> gleich dem Waſſerwirbel. Beyde winden oder krümmen ſich in ſich ſelbs in<lb/> einer Schnekenfoͤrmigen Lini bey Anlas des auch flüſſigen/ und widerſtehen-<lb/> den/ Waſſers/ oder Lufts/ jedoch mit dem Unterſcheid/ daß in der Luft einem<lb/> zwiſchen zweyen Wolken einher blaſenden Wind vorkomt eine einerſeits ver-<lb/> dikerte/ anderſeits aber dünnere/ Luft/ welche dann dem Wind Anlas gibt<lb/> einen krummen Lauff anzunemmen/ und in waͤhrender diſer abweichung von<lb/> gerader Lini die geſchwin den Grad ihrer Bewegung verſtaͤrket/ ſo daß darauf<lb/> erſchrekliche Wirkungen erfolgen. Dergleichen Wirbelwinde heiſſen die<lb/> Lateiner und Griechen <hi rendition="#aq">Typhones,</hi> die Tuͤrken <hi rendition="#aq">Olifant,</hi> die Jndianer <hi rendition="#aq">Oran-<lb/> can, Orcan,</hi> und ſein ſonderlich gemein in dem Oſt Jndiſchen Meer zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Malacca, China,</hi> und <hi rendition="#aq">Japan,</hi> allwo ſie ſonderbar zur Herbſtzeit die veſteſten<lb/> Haͤuſer darnider werffẽ/ die groͤſten Baͤume auß den Wurtzen reiſſẽ/ und die<lb/> Schiffe mit grauſamer Gewalt/ auf denen auch hiervon erzuͤrnten Meers-<lb/> wellen daher treiben/ in Stüken zerbrechen/ und etwañ eine vierthel Meil ins<lb/> Land hinein werffen.</p><lb/> <p>An. 1661. den 4. Jul. als des Spittals Bediente bey <hi rendition="#fr">Ober Haßle/</hi><lb/> einem Dorff <hi rendition="#fr">Züricher Gebiets/</hi> an einem gewiſſen Ohrt auf der Hoͤrꝛ-<lb/> wagen genant/ in einſamlung der Zehenden Garben beſchaͤftiget waren/ iſt<lb/> ihnen Abends bey heller und ſtiller Luft ein kleines Schneeweiſſes Woͤlklein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſchie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0163]
Ahrt ſeyen/ welche in denen waͤſſerigen Wolken erꝛegen kan eine Augenblik-
liche Jaͤſung/ welche die Luft verdünneret/ und die waͤſſerige Duͤnſte in Re-
gentroͤpflein verwandelt. Obgleich aber die Wetter nicht erꝛeget werden von
dem erzoͤrnten unterirꝛdiſchen Æolo, ſo werden ſie doch von ihme mehrmah-
len vorbedeutet/ geſtalten die Luft auß denen Bergklüften mit groͤſſerem
Trieb außgeblaſen wird bey vorſtehendem Ungewitter/ als zu anderen Zei-
ten/ ja gar durch Schnekenfoͤrmige Gaͤnge unter der Erden mit ſolchem Ge-
walt fortgehet/ daß ein Murmlen/ Getoͤß/ oder Gebruͤll gehoͤret wird/ wie hier-
von in mehrerem zu ſehen Tom. I. pag. 170. und auß Tom. I. pag. 9. hieher
gehoͤret die Materi von denen Vorbotten des Regens/ welche gemeinlich auch
Vorzeige ſein ſchwerer Wetteren. Es were zu wuͤnſchen/ daß man in unſe-
ren Eidgnoͤſſiſchen Landen mehrere Achtung/ als bisher/ gebe ſo wol auf die
beſondere Vorzeichen naͤchſt vorſtehender Luft-Enderungen/ als auf die all-
gemeine Vorbedeutungen ganzer Jahrgaͤngen/ wie zum Exempel einiche
unſerer Landsleuhten gewahren/ daß gemeinlich Hagel- und Wetter-Jahr
mit ſtarken Waſſerergieſſungen folgen/ wann das Nußbaum Blatt zu Au-
fang des Sommers haͤuffig/ wie im Herbſt/ abfallet.
Von der Windsbraut.
Es iſt diſere Luft-Geſchicht in Anſehung ihrer Zeugung/ und Wirkung/
gleich dem Waſſerwirbel. Beyde winden oder krümmen ſich in ſich ſelbs in
einer Schnekenfoͤrmigen Lini bey Anlas des auch flüſſigen/ und widerſtehen-
den/ Waſſers/ oder Lufts/ jedoch mit dem Unterſcheid/ daß in der Luft einem
zwiſchen zweyen Wolken einher blaſenden Wind vorkomt eine einerſeits ver-
dikerte/ anderſeits aber dünnere/ Luft/ welche dann dem Wind Anlas gibt
einen krummen Lauff anzunemmen/ und in waͤhrender diſer abweichung von
gerader Lini die geſchwin den Grad ihrer Bewegung verſtaͤrket/ ſo daß darauf
erſchrekliche Wirkungen erfolgen. Dergleichen Wirbelwinde heiſſen die
Lateiner und Griechen Typhones, die Tuͤrken Olifant, die Jndianer Oran-
can, Orcan, und ſein ſonderlich gemein in dem Oſt Jndiſchen Meer zwiſchen
Malacca, China, und Japan, allwo ſie ſonderbar zur Herbſtzeit die veſteſten
Haͤuſer darnider werffẽ/ die groͤſten Baͤume auß den Wurtzen reiſſẽ/ und die
Schiffe mit grauſamer Gewalt/ auf denen auch hiervon erzuͤrnten Meers-
wellen daher treiben/ in Stüken zerbrechen/ und etwañ eine vierthel Meil ins
Land hinein werffen.
An. 1661. den 4. Jul. als des Spittals Bediente bey Ober Haßle/
einem Dorff Züricher Gebiets/ an einem gewiſſen Ohrt auf der Hoͤrꝛ-
wagen genant/ in einſamlung der Zehenden Garben beſchaͤftiget waren/ iſt
ihnen Abends bey heller und ſtiller Luft ein kleines Schneeweiſſes Woͤlklein
erſchie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |