Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.N. 46.) (Den. 17 Nov. 1706. Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Anhang von allerhand Erden des Schweitzerlands HErr Wagner in seiner Hist. Nat. Helv. pag. 343. gedenket einer Ba- Jn der Graffschaft Sargans/ bey der Badquelle zu Pfeffers/ findet Jn diser Gegne ist auch hin und wider anzutreffen ein grauer schifferich- Von dem Gips. Gleichwie der Alabaster ist ein weicher Marmor/ und bald alle Mar- und
N. 46.) (Den. 17 Nov. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Anhang von allerhand Erden des Schweitzerlands HErꝛ Wagner in ſeiner Hiſt. Nat. Helv. pag. 343. gedenket einer Ba- Jn der Graffſchaft Sargans/ bey der Badquelle zu Pfeffers/ findet Jn diſer Gegne iſt auch hin und wider anzutreffen ein grauer ſchifferich- Von dem Gips. Gleichwie der Alabaſter iſt ein weicher Marmor/ und bald alle Mar- und
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0194" n="181"/> <fw place="top" type="header">N. 46.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den. 17 <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr">Natur-Geſchichten<lb/> Des<lb/> Schweizerlands.<lb/> Zweyter Theil.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Anhang von allerhand Erden des<lb/> Schweitzerlands</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ <hi rendition="#aq">Wagner</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſt. Nat. Helv. pag.</hi> 343. gedenket einer Ba-<lb/> der-Erde/ ſo er <hi rendition="#aq">Terram, ſeu Glebam Badenſem</hi> nennet/ und zeuhet da-<lb/> hin folgenden Bericht <hi rendition="#aq">Langij Epiſt. Medic. Lib. I. Ep. 22. Dum<lb/> Ambergæ, Palatinatus Metropoli, Medicinam profitebar, quidam Aulicus<lb/> ex Helvetiorum Thermis glebas nigras, inſtar Pumicis læves ac lapides-<lb/> centes, ſecum attulit, quæ in Aqua calida inſtar Bituminis lentescebant:<lb/> quas ab Arena elutas, ac inſtar ceroti diſtentas, ulceribus vulneribusque<lb/> applicabat, quæ ea facile conſolidabant.</hi></p><lb/> <p>Jn der Graffſchaft <hi rendition="#fr">Sargans/</hi> bey der Badquelle zu <hi rendition="#fr">Pfeffers/</hi> findet<lb/> ſich eine gelbe/ zarte Erde/ von welcher/ als einer <hi rendition="#aq">Terra Solari,</hi> verſchiedene<lb/> Bad-Beſchreibere die Wuͤrckungen diſes herꝛlichen Bads herleiten. Wor-<lb/> von zu ſehen <hi rendition="#aq">Tom. I. pag.</hi> 51. 54.</p><lb/> <p>Jn diſer Gegne iſt auch hin und wider anzutreffen ein grauer ſchifferich-<lb/> ter Leberſtein/ oder Mergel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von dem Gips.</hi> </head><lb/> <p>Gleichwie der Alabaſter iſt ein weicher Marmor/ und bald alle Mar-<lb/> melſtein ſich laſſen brennen zu Kalch/ alſo laſſen ſich auch die Alabaſter-Stein<lb/> brennen zu Gips/ welches eine edlere Art Kalchs/ deßwegen zu Außzierung<lb/> gemeiner/ und ſonderer Gebaͤuen/ je mehr und mehr aufgeſucht wird. Ja es<lb/> iſt unſer ſo genandter Gips ein wahrer Alabaſter/ als der ſich laſſet ſchneiden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0194]
N. 46.)
(Den. 17 Nov. 1706.
Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Anhang von allerhand Erden des
Schweitzerlands
HErꝛ Wagner in ſeiner Hiſt. Nat. Helv. pag. 343. gedenket einer Ba-
der-Erde/ ſo er Terram, ſeu Glebam Badenſem nennet/ und zeuhet da-
hin folgenden Bericht Langij Epiſt. Medic. Lib. I. Ep. 22. Dum
Ambergæ, Palatinatus Metropoli, Medicinam profitebar, quidam Aulicus
ex Helvetiorum Thermis glebas nigras, inſtar Pumicis læves ac lapides-
centes, ſecum attulit, quæ in Aqua calida inſtar Bituminis lentescebant:
quas ab Arena elutas, ac inſtar ceroti diſtentas, ulceribus vulneribusque
applicabat, quæ ea facile conſolidabant.
Jn der Graffſchaft Sargans/ bey der Badquelle zu Pfeffers/ findet
ſich eine gelbe/ zarte Erde/ von welcher/ als einer Terra Solari, verſchiedene
Bad-Beſchreibere die Wuͤrckungen diſes herꝛlichen Bads herleiten. Wor-
von zu ſehen Tom. I. pag. 51. 54.
Jn diſer Gegne iſt auch hin und wider anzutreffen ein grauer ſchifferich-
ter Leberſtein/ oder Mergel.
Von dem Gips.
Gleichwie der Alabaſter iſt ein weicher Marmor/ und bald alle Mar-
melſtein ſich laſſen brennen zu Kalch/ alſo laſſen ſich auch die Alabaſter-Stein
brennen zu Gips/ welches eine edlere Art Kalchs/ deßwegen zu Außzierung
gemeiner/ und ſonderer Gebaͤuen/ je mehr und mehr aufgeſucht wird. Ja es
iſt unſer ſo genandter Gips ein wahrer Alabaſter/ als der ſich laſſet ſchneiden
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/194 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/194>, abgerufen am 16.02.2025. |