Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.wegen Gesundheit der Luft/ Wasseren/ und Einwohneren selbs/ wird jeder- Lacte mero veteres usi memorantur, & Herbis Gleichwol ist auch ein Unterscheid zu machen/ und vil Mißbräuche/ wegen Geſundheit der Luft/ Waſſeren/ und Einwohneren ſelbs/ wird jeder- Lacte mero veteres uſi memorantur, & Herbis Gleichwol iſt auch ein Unterſcheid zu machen/ und vil Mißbraͤuche/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="196"/> wegen Geſundheit der Luft/ Waſſeren/ und Einwohneren ſelbs/ wird jeder-<lb/> mann geſtehen/ der uns kennet. Die Bewohnere unſerer hohen Gebirgen/<lb/> und uͤberal unſere gemeine Burger und Baursleuhte/ ſein gemeinlich ſtarken<lb/> Leibs/ zu ſchwerer Arbeit von Kindheit auf gewohnet/ welches dann ſelbs ihre<lb/> Glider noch mehr ſtaͤrket/ den Einfluß des Gebluͤts/ und Geiſteren in ihre<lb/> Spannaderen/ und Maͤußlein befoͤrderet. Sie leben uͤber diß einfaͤltig/<lb/> mit Waſſer und Brot/ oder Milch und Milchſpeiſen/ und Fruͤchten/ ſie<lb/> wiſſen nichts von froͤmden/ niedlichen Speiſen/ und Getraͤnken/ ſondern be-<lb/> helffen ſich deſſen/ was die guͤtige Natur des Lands ihnen darꝛeichet/ und<lb/> ſein deßwegen keinen/ oder wenigen/ Krankheiten unterworffen/ ſo daß man<lb/> vil Menſchen antrift/ die bis auf das 80. 90. und 100ſte Jahr kommen/<lb/> ohne vorher gegangene Krankheit. Wann uns Schweizeren ſol zugeleget<lb/> werden ein Zunahm/ hergenommen von der Lebensart/ ſo gebuͤret uns mit<lb/> beſtem Recht der Titel γαλακτο ϕάγων, der Milcheſſeren/ an ſtatt jenes ver-<lb/> aͤchtlichen der Kuͤhmelkern/ welchen der Haß benachbarter Teutſchen uns zu-<lb/> ſetzet. Dann wir uns/ ſonderlich in bergichten Landen/ meiſtens behelffen der<lb/> Milch/ und daher gemachten Speiſen/ und alſo annoch zeigen koͤnnen die<lb/> einfaltige Lebensart der erſten Menſchen/ von denen <hi rendition="#aq">Ovidius Faſtor. Lib. 4.<lb/> v.</hi> 36.</p> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Lacte mero veteres uſi memorantur, & Herbis<lb/> Sponte ſua ſi quas Terra ferebat, ait.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Gleichwol iſt auch ein Unterſcheid zu machen/ und vil Mißbraͤuche/<lb/> welche ſint etlich 100. Jahren zum Nachtheil unſerer Geſundheit eingeſchli-<lb/> chen/ und je mehr und mehr uͤberhand nemmen/ nicht mit ſtillſchweigen zu<lb/> uͤbergehen. Vil von unſeren Bauren haben dieſe ungereimte Gewohnheit/<lb/> daß ſie den Magen belaͤſtigen mit all zu vilen Speiſen; Sie eſſen zu Mor-<lb/> gen/ wann ſie aufſtehen/ oder an die Arbeit gehen/ hernach um 9. Uhr/ drit-<lb/> tens zu Mittag/ viertens zu Abend/ und fuͤnftens zu Nacht/ und allezeit alſo/<lb/> daß ſie geſaͤttiget werden/ wann dann kaum eine Daͤuung der anderen mag<lb/> Platz machen/ und der Magen zu beſtaͤndiger Arbeit angehalten wird/ ſo iſt<lb/> ſich nicht zu verwunderen/ daß unangeſehen der ſtrengen Arbeit/ welche wi-<lb/> derum außdaͤuen macht/ ſich in dem Magen/ Gedaͤrmen/ und uͤbrigem Leibe<lb/> ſamlen vil Schleimerigkeiten/ welche Anlas geben zu aller hand Verſtopfun-<lb/> gen/ und daher ruͤhrenden Krankheiten. Jch wil nichts reden von dem/ daß<lb/> diſe ſchandliche/ vilfraͤſſige/ Art unſere Leuthe in anderen Landen/ wo ſie hin-<lb/> kom̃en/ verhaßtmacht. Hierzu hilffet nicht wenig unſere Gewohnheit die Kin-<lb/> der zu erziehen/ da wir ſie gemeinlich allzu oft/ und zu geſchwind/ mit Speiſen<lb/> anfuͤllen/ und dem Magen nicht ſo vil Ruhe laſſen/ daß er ſich koͤnne er-<lb/> holen. Auß welchem Fundament gar vil bey uns ſich einfindende Kinder-<lb/> krankheiten herzu leiten. ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [196/0209]
wegen Geſundheit der Luft/ Waſſeren/ und Einwohneren ſelbs/ wird jeder-
mann geſtehen/ der uns kennet. Die Bewohnere unſerer hohen Gebirgen/
und uͤberal unſere gemeine Burger und Baursleuhte/ ſein gemeinlich ſtarken
Leibs/ zu ſchwerer Arbeit von Kindheit auf gewohnet/ welches dann ſelbs ihre
Glider noch mehr ſtaͤrket/ den Einfluß des Gebluͤts/ und Geiſteren in ihre
Spannaderen/ und Maͤußlein befoͤrderet. Sie leben uͤber diß einfaͤltig/
mit Waſſer und Brot/ oder Milch und Milchſpeiſen/ und Fruͤchten/ ſie
wiſſen nichts von froͤmden/ niedlichen Speiſen/ und Getraͤnken/ ſondern be-
helffen ſich deſſen/ was die guͤtige Natur des Lands ihnen darꝛeichet/ und
ſein deßwegen keinen/ oder wenigen/ Krankheiten unterworffen/ ſo daß man
vil Menſchen antrift/ die bis auf das 80. 90. und 100ſte Jahr kommen/
ohne vorher gegangene Krankheit. Wann uns Schweizeren ſol zugeleget
werden ein Zunahm/ hergenommen von der Lebensart/ ſo gebuͤret uns mit
beſtem Recht der Titel γαλακτο ϕάγων, der Milcheſſeren/ an ſtatt jenes ver-
aͤchtlichen der Kuͤhmelkern/ welchen der Haß benachbarter Teutſchen uns zu-
ſetzet. Dann wir uns/ ſonderlich in bergichten Landen/ meiſtens behelffen der
Milch/ und daher gemachten Speiſen/ und alſo annoch zeigen koͤnnen die
einfaltige Lebensart der erſten Menſchen/ von denen Ovidius Faſtor. Lib. 4.
v. 36.
Lacte mero veteres uſi memorantur, & Herbis
Sponte ſua ſi quas Terra ferebat, ait.
Gleichwol iſt auch ein Unterſcheid zu machen/ und vil Mißbraͤuche/
welche ſint etlich 100. Jahren zum Nachtheil unſerer Geſundheit eingeſchli-
chen/ und je mehr und mehr uͤberhand nemmen/ nicht mit ſtillſchweigen zu
uͤbergehen. Vil von unſeren Bauren haben dieſe ungereimte Gewohnheit/
daß ſie den Magen belaͤſtigen mit all zu vilen Speiſen; Sie eſſen zu Mor-
gen/ wann ſie aufſtehen/ oder an die Arbeit gehen/ hernach um 9. Uhr/ drit-
tens zu Mittag/ viertens zu Abend/ und fuͤnftens zu Nacht/ und allezeit alſo/
daß ſie geſaͤttiget werden/ wann dann kaum eine Daͤuung der anderen mag
Platz machen/ und der Magen zu beſtaͤndiger Arbeit angehalten wird/ ſo iſt
ſich nicht zu verwunderen/ daß unangeſehen der ſtrengen Arbeit/ welche wi-
derum außdaͤuen macht/ ſich in dem Magen/ Gedaͤrmen/ und uͤbrigem Leibe
ſamlen vil Schleimerigkeiten/ welche Anlas geben zu aller hand Verſtopfun-
gen/ und daher ruͤhrenden Krankheiten. Jch wil nichts reden von dem/ daß
diſe ſchandliche/ vilfraͤſſige/ Art unſere Leuthe in anderen Landen/ wo ſie hin-
kom̃en/ verhaßtmacht. Hierzu hilffet nicht wenig unſere Gewohnheit die Kin-
der zu erziehen/ da wir ſie gemeinlich allzu oft/ und zu geſchwind/ mit Speiſen
anfuͤllen/ und dem Magen nicht ſo vil Ruhe laſſen/ daß er ſich koͤnne er-
holen. Auß welchem Fundament gar vil bey uns ſich einfindende Kinder-
krankheiten herzu leiten. ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |