Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.in ein corpus gesamleten Gesellschaft natürliche Pflicht seye/ dieselbe vor Keiser
in ein corpus geſamleten Geſellſchaft natuͤrliche Pflicht ſeye/ dieſelbe vor Keiſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="102[202]"/> in ein <hi rendition="#aq">corpus</hi> geſamleten Geſellſchaft natuͤrliche Pflicht ſeye/ dieſelbe vor<lb/> allem feindtlichen Anfall zubeſchützen/ ſo koͤnnen wir uns ſchwerlich einbilden/<lb/> das im Nohtfahl jemand unſer Land beſſer bewahren koͤnne/ als wir ſelbs/<lb/> und munteren uns unter einander auf/ bey allen Anlaͤſen vor unſer Vatter-<lb/> land/ Religion/ Weiber/ Kinder/ Guͤter/ unſer Leben zu wagen/ und mit<lb/> Dapferkeit unſer Blut aufzuopferen. Zu mehrerem Beweißthum deſſen/<lb/> was die Schweizeriſche <hi rendition="#aq">Nation</hi> in Kriegen getahn und verhoffentlich wei-<lb/> ters tuhn kan/ wil ich auß unſers Sel. und Hochgelehrten Herꝛen <hi rendition="#aq">Johann<lb/> Henrici Hottingeri Methodo Legendi Hiſt. Helvet. pag. 244. &c.</hi> allhier<lb/> anmerkend einrucken/ daß die Schweizer ſonderlich wol ſtehen in der <hi rendition="#aq">Infan-<lb/> terie,</hi> und alſo feſt zuſamen an dem Ohrt/ da ſie hin geſtellet werden/ halten/<lb/> daß ſie ſich nicht trennen laſſen/ und ſtehen wie die Mauren; welche gute<lb/> Eigenſchaft der Schweizeriſchen Truppen ſich inſonderheit die Kron Frank-<lb/> reich wol gewußt zu nutz zu machen: Ein merkwürdiges Exempel Schwei-<lb/> zeriſcher Dapferkeit/ und unvergleichlicher Standhaltung/ hat ſich zugetra-<lb/> gen in der Schlacht zwiſchen den Eidgnoſſen/ und dem Delphin bey Baſel/<lb/> An. 1444. da jener 4000. diſer aber 6000. geblieben/ und nicht mehr als 16.<lb/> Mann von den Schweizeren darvon kommen: Der Streit waͤhrete von<lb/> Morgen bis Abend/ und luffen die Eidgnoſſen/ nach dem ſie geſehen/ daß ſie<lb/> übermannet/ in die Feinde wie die Loͤuen/ nicht in Hoffnung des Siegs/ ſon-<lb/> dern durch ihren eigenen Tod ſich an ihren Feinden zu raͤchen. <hi rendition="#aq">Suitenſes<lb/> quaſi Leones per omnem Exercitum in victores vagantur, cædunt, ſter-<lb/> nuntque omnia, ut qui jam non in ſpem victoriæ, ſed in mortis ultione ſe<lb/> pugnare ſciunt. Ad extremum non victi Suitenſes, ſed vincendo fatigati<lb/> inter ingentes hoſtium catervas ceciderunt;</hi> Wie ihnen diß ſchoͤne Lob gibt<lb/><hi rendition="#aq">Aeneas Sylvius Epiſt.</hi> 87. Jn alten Hiſtorien findet man ein einig Beyſpiel/<lb/> welches diſer in etwas zuvergleichen/ da die Lacedemonier/ Thebaner/ und<lb/> Theſpienſer bey <hi rendition="#aq">Thermopylæ</hi> etlich wenig 1000. mit den Feinden alſo ge-<lb/> ſchlagen/ daß ſie deren 20000. erlegt/ ſie ſelbs aber umkommen bis an zwey.<lb/> Sonderlich haben die Schweizer ſich koͤnnen mit ihrer Handſtaͤrke zeigen/<lb/> zu denen Zeiten/ da man nicht mit Geſchütz/ ſonder mit Handſtreichen/ Hall-<lb/> parten/ Seiten-Gewehren/ ſich an einander gewaget/ welche Kriegens-Art<lb/> unterſcheiden iſt von der jezigen/ bey welcher das Feuer die Ober Herꝛſchaft<lb/> hat/ und der ſtaͤrkſte/ und dapferſte Soldat von dem liederlichſten Kerl durch<lb/> einen Kugelgruß kan uͤberwunden werden. Es gienge aber die Schweize-<lb/> riſche <hi rendition="#aq">Nation</hi> nicht allezeit offenbar/ und einfaltig an den Streit/ ſondern<lb/> begleitete ihren Heldenmuht gemeinlich mit groſſer Wachtbarkeit/ Vor-<lb/> ſichtigkeit/ und Klugheit; ja etwann bediente man ſich erlaubter Kriegs-<lb/> liſten/ als bey einnahm des Uetlibergs An. 1268. bey rettung der von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Keiſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102[202]/0215]
in ein corpus geſamleten Geſellſchaft natuͤrliche Pflicht ſeye/ dieſelbe vor
allem feindtlichen Anfall zubeſchützen/ ſo koͤnnen wir uns ſchwerlich einbilden/
das im Nohtfahl jemand unſer Land beſſer bewahren koͤnne/ als wir ſelbs/
und munteren uns unter einander auf/ bey allen Anlaͤſen vor unſer Vatter-
land/ Religion/ Weiber/ Kinder/ Guͤter/ unſer Leben zu wagen/ und mit
Dapferkeit unſer Blut aufzuopferen. Zu mehrerem Beweißthum deſſen/
was die Schweizeriſche Nation in Kriegen getahn und verhoffentlich wei-
ters tuhn kan/ wil ich auß unſers Sel. und Hochgelehrten Herꝛen Johann
Henrici Hottingeri Methodo Legendi Hiſt. Helvet. pag. 244. &c. allhier
anmerkend einrucken/ daß die Schweizer ſonderlich wol ſtehen in der Infan-
terie, und alſo feſt zuſamen an dem Ohrt/ da ſie hin geſtellet werden/ halten/
daß ſie ſich nicht trennen laſſen/ und ſtehen wie die Mauren; welche gute
Eigenſchaft der Schweizeriſchen Truppen ſich inſonderheit die Kron Frank-
reich wol gewußt zu nutz zu machen: Ein merkwürdiges Exempel Schwei-
zeriſcher Dapferkeit/ und unvergleichlicher Standhaltung/ hat ſich zugetra-
gen in der Schlacht zwiſchen den Eidgnoſſen/ und dem Delphin bey Baſel/
An. 1444. da jener 4000. diſer aber 6000. geblieben/ und nicht mehr als 16.
Mann von den Schweizeren darvon kommen: Der Streit waͤhrete von
Morgen bis Abend/ und luffen die Eidgnoſſen/ nach dem ſie geſehen/ daß ſie
übermannet/ in die Feinde wie die Loͤuen/ nicht in Hoffnung des Siegs/ ſon-
dern durch ihren eigenen Tod ſich an ihren Feinden zu raͤchen. Suitenſes
quaſi Leones per omnem Exercitum in victores vagantur, cædunt, ſter-
nuntque omnia, ut qui jam non in ſpem victoriæ, ſed in mortis ultione ſe
pugnare ſciunt. Ad extremum non victi Suitenſes, ſed vincendo fatigati
inter ingentes hoſtium catervas ceciderunt; Wie ihnen diß ſchoͤne Lob gibt
Aeneas Sylvius Epiſt. 87. Jn alten Hiſtorien findet man ein einig Beyſpiel/
welches diſer in etwas zuvergleichen/ da die Lacedemonier/ Thebaner/ und
Theſpienſer bey Thermopylæ etlich wenig 1000. mit den Feinden alſo ge-
ſchlagen/ daß ſie deren 20000. erlegt/ ſie ſelbs aber umkommen bis an zwey.
Sonderlich haben die Schweizer ſich koͤnnen mit ihrer Handſtaͤrke zeigen/
zu denen Zeiten/ da man nicht mit Geſchütz/ ſonder mit Handſtreichen/ Hall-
parten/ Seiten-Gewehren/ ſich an einander gewaget/ welche Kriegens-Art
unterſcheiden iſt von der jezigen/ bey welcher das Feuer die Ober Herꝛſchaft
hat/ und der ſtaͤrkſte/ und dapferſte Soldat von dem liederlichſten Kerl durch
einen Kugelgruß kan uͤberwunden werden. Es gienge aber die Schweize-
riſche Nation nicht allezeit offenbar/ und einfaltig an den Streit/ ſondern
begleitete ihren Heldenmuht gemeinlich mit groſſer Wachtbarkeit/ Vor-
ſichtigkeit/ und Klugheit; ja etwann bediente man ſich erlaubter Kriegs-
liſten/ als bey einnahm des Uetlibergs An. 1268. bey rettung der von
Keiſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |