Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.hervor ragende viereket Pyramidalische/ oben zugespizte/ oder abgeebnete/ Jn dem Canton Bern gibt es Eisen-Ertze in denen Bergen Baum- Jn dem Canton Lucern ist Eisen-Ertz in der Alp Bleiken/ in Jn dem Canton Uri ist Eisen in dem Schwarzen Ertz-Berg/ Die Underwaldner haben Eisen-Erz im Melchthal/ Id p 351. Der Canton Solothurn hat Eisen-Erz in denen Landvogtheyen Die Glarner haben Eisen-Erz auf Guppen/ einem Berg ob Es ist auch auf dem bekanten Berg Glärnischt an seiten des Seerüti- See
hervor ragende viereket Pyramidaliſche/ oben zugeſpizte/ oder abgeebnete/ Jn dem Canton Bern gibt es Eiſen-Ertze in denen Bergen Baum- Jn dem Canton Lucern iſt Eiſen-Ertz in der Alp Bleiken/ in Jn dem Canton Uri iſt Eiſen in dem Schwarzen Ertz-Berg/ Die Underwaldner haben Eiſen-Erz im Melchthal/ Id p 351. Der Canton Solothurn hat Eiſen-Erz in denen Landvogtheyen Die Glarner haben Eiſen-Erz auf Guppen/ einem Berg ob Es iſt auch auf dem bekanten Berg Glaͤrniſcht an ſeiten des Seerüti- See
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="30"/> hervor ragende viereket <hi rendition="#aq">Pyramida</hi>liſche/ oben zugeſpizte/ oder abgeebnete/<lb/> Stuͤklein/ und folglich diſere Art Steine fuͤglich kan in Vergleichung geſetzet<lb/> werden mit jenem <hi rendition="#fr">roſtfarbigen grobſpitzigen</hi> <hi rendition="#aq">Marcaſit,</hi> <hi rendition="#fr">mit vor ſich<lb/> geſchobenen Buklen/ ſo ſpitzig ſein/ wie ein Diamant/</hi> <hi rendition="#aq">Brackenhof,<lb/> Muſ. p.</hi> 65. ja auch mit jenem <hi rendition="#aq">Siderite,</hi> welchen unter dem Titel eines Dia-<lb/> mantſteins auß Jndien bekommen hat <hi rendition="#aq">Salmaſius in Solin. p.</hi> 773. 774.<lb/> Diſere Anmerkung habe allhier beyſetzen wollen/ weilen von ſolcher Geſtalt<lb/> fein die meiſten Eiſen Kieß/ welche auf unſeren hohen Gebirgen ſich finden/<lb/> und mehrentheils kuglicht ſeyn/ als zum Exempel ſein koͤnnen die jenigen<lb/> Schwefel Kieß/ welche in der Freyherꝛſchaft <hi rendition="#fr">hohen Sax/</hi> ob dem Dorff<lb/><hi rendition="#fr">Frümbſen</hi> anzutreffen.</p><lb/> <p>Jn dem Canton <hi rendition="#fr">Bern</hi> gibt es Eiſen-Ertze in denen Bergen <hi rendition="#fr">Baum-<lb/> garten/ Boͤtzberg/</hi> und allda im <hi rendition="#fr">Adlersberg/</hi> Schoͤrtzberg/ ſo zwuͤſchen<lb/> Habſpurg/ und Braunegg; weiters im <hi rendition="#fr">Müllithal/ Haßlithal/ und<lb/> Gutenthann/</hi> deren auch meldung tuht <hi rendition="#aq">Wagner Hiſt. Nat. Helv. p.</hi> 350.<lb/> und <hi rendition="#fr">Raͤbmann Geſpr. von Bergen/</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 199. Bey dem Dorff <hi rendition="#fr">Leng-<lb/> nau</hi> grabet man auch ein reiches Eiſen-Erz/ welches man ſchmelzen laſſet<lb/> im benachbarten Dorff Grenchen/ Solothurner Gebieths. Es eignen ſich<lb/> aber die Herꝛen von Bern zu den zehenden Kübel voll/ zu einem Zeichen der<lb/> hohẽ <hi rendition="#aq">Territorial</hi> Bottmaͤſſigkeit/ wie diß auch practiciert wird in der Graffſch.<lb/><hi rendition="#fr">Baden.</hi> Das Eiſen-Erz/ welches ſich uͤberall durch die Grafſchaft Baden/<lb/> und im Boͤtzberg/ ſo auch zu Lengnau findet/ heiſſet gemeinlich <hi rendition="#fr">Bon-Erz/</hi><lb/> weilen es den Erbſen und Bonen ſich gleichet/ welche eintweder frey auf ein-<lb/> ander ligen/ oder in einem gelben Lett/ gleich als in einer Muter/ eingeſenket<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Jn dem Canton <hi rendition="#fr">Lucern</hi> iſt Eiſen-Ertz in der Alp <hi rendition="#fr">Bleiken/</hi> in<lb/> der Pfarꝛ <hi rendition="#fr">Schürpfen.</hi> <hi rendition="#aq">Wagner. MSC.</hi></p><lb/> <p>Jn dem Canton <hi rendition="#fr">Uri</hi> iſt Eiſen in dem <hi rendition="#fr">Schwarzen Ertz-Berg/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Wagner Hiſt. Nat. Helv. p.</hi> 350.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Underwaldner</hi> haben Eiſen-Erz im <hi rendition="#fr">Melchthal/</hi> <hi rendition="#aq">Id p</hi> 351.</p><lb/> <p>Der Canton <hi rendition="#fr">Solothurn</hi> hat Eiſen-Erz in denen Landvogtheyen<lb/><hi rendition="#fr">Falkenſtein</hi> bey der Cluß; <hi rendition="#fr">Thierſtein</hi> bey dem Dorff Erſchwyl/ und<lb/> Gilgenberg. <hi rendition="#aq">Id. I. c.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Glarner</hi> haben Eiſen-Erz auf <hi rendition="#fr">Guppen/</hi> einem Berg ob<lb/><hi rendition="#fr">Schwanden.</hi> <hi rendition="#aq">Id. I. c.</hi></p><lb/> <p>Es iſt auch auf dem bekanten Berg Glaͤrniſcht an ſeiten des Seerüti-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">See</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0037]
hervor ragende viereket Pyramidaliſche/ oben zugeſpizte/ oder abgeebnete/
Stuͤklein/ und folglich diſere Art Steine fuͤglich kan in Vergleichung geſetzet
werden mit jenem roſtfarbigen grobſpitzigen Marcaſit, mit vor ſich
geſchobenen Buklen/ ſo ſpitzig ſein/ wie ein Diamant/ Brackenhof,
Muſ. p. 65. ja auch mit jenem Siderite, welchen unter dem Titel eines Dia-
mantſteins auß Jndien bekommen hat Salmaſius in Solin. p. 773. 774.
Diſere Anmerkung habe allhier beyſetzen wollen/ weilen von ſolcher Geſtalt
fein die meiſten Eiſen Kieß/ welche auf unſeren hohen Gebirgen ſich finden/
und mehrentheils kuglicht ſeyn/ als zum Exempel ſein koͤnnen die jenigen
Schwefel Kieß/ welche in der Freyherꝛſchaft hohen Sax/ ob dem Dorff
Frümbſen anzutreffen.
Jn dem Canton Bern gibt es Eiſen-Ertze in denen Bergen Baum-
garten/ Boͤtzberg/ und allda im Adlersberg/ Schoͤrtzberg/ ſo zwuͤſchen
Habſpurg/ und Braunegg; weiters im Müllithal/ Haßlithal/ und
Gutenthann/ deren auch meldung tuht Wagner Hiſt. Nat. Helv. p. 350.
und Raͤbmann Geſpr. von Bergen/ p. 199. Bey dem Dorff Leng-
nau grabet man auch ein reiches Eiſen-Erz/ welches man ſchmelzen laſſet
im benachbarten Dorff Grenchen/ Solothurner Gebieths. Es eignen ſich
aber die Herꝛen von Bern zu den zehenden Kübel voll/ zu einem Zeichen der
hohẽ Territorial Bottmaͤſſigkeit/ wie diß auch practiciert wird in der Graffſch.
Baden. Das Eiſen-Erz/ welches ſich uͤberall durch die Grafſchaft Baden/
und im Boͤtzberg/ ſo auch zu Lengnau findet/ heiſſet gemeinlich Bon-Erz/
weilen es den Erbſen und Bonen ſich gleichet/ welche eintweder frey auf ein-
ander ligen/ oder in einem gelben Lett/ gleich als in einer Muter/ eingeſenket
ſeyn.
Jn dem Canton Lucern iſt Eiſen-Ertz in der Alp Bleiken/ in
der Pfarꝛ Schürpfen. Wagner. MSC.
Jn dem Canton Uri iſt Eiſen in dem Schwarzen Ertz-Berg/
Wagner Hiſt. Nat. Helv. p. 350.
Die Underwaldner haben Eiſen-Erz im Melchthal/ Id p 351.
Der Canton Solothurn hat Eiſen-Erz in denen Landvogtheyen
Falkenſtein bey der Cluß; Thierſtein bey dem Dorff Erſchwyl/ und
Gilgenberg. Id. I. c.
Die Glarner haben Eiſen-Erz auf Guppen/ einem Berg ob
Schwanden. Id. I. c.
Es iſt auch auf dem bekanten Berg Glaͤrniſcht an ſeiten des Seerüti-
See
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |