Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Basel/ bey der Sonnen Aufgang/ welche auch also zerstreuet waren/ daß Seltsamer ist/ was An. 1664. den 31. Decemb. zu Meyenfeld in Von dem Donner/ Blitz/ Stral/ Feurigen Kuglen/ und anderen Feurigen Luftgeschichten des Schweizerlands. Es scheinet zwar Anfangs disere Materi allgemein sein anderen Län- ner
Baſel/ bey der Sonnen Aufgang/ welche auch alſo zerſtreuet waren/ daß Seltſamer iſt/ was An. 1664. den 31. Decemb. zu Meyenfeld in Von dem Donner/ Blitz/ Stral/ Feurigen Kuglen/ und anderen Feurigen Luftgeſchichten des Schweizerlands. Es ſcheinet zwar Anfangs diſere Materi allgemein ſein anderen Laͤn- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="47"/><hi rendition="#fr">Baſel/</hi> bey der Sonnen Aufgang/ welche auch alſo zerſtreuet waren/ daß<lb/> man zu weilen 10. und auch mehrere zu ſehen vermeinte/ nach der Zeugniß<lb/><hi rendition="#aq">Groſſii</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Chronolog. Baſil.</hi> Es iſt aber diſere Geſchicht/ wie auch der<lb/> vor erzellten 3. 4. und 6. Regenboͤgen halben von Gelehrten vermuhtet<lb/> wird/ villeicht eher zu rechnen zu denen <hi rendition="#aq">Halonibus,</hi> oder Sonnenhoͤfen/ oder<lb/> anzuſehen als zertheilte Stück zweyer gemeinen Regenboͤgen/ dergleichen<lb/> man gemeinlich vor <hi rendition="#fr">Windzeichen</hi> haltet.</p><lb/> <p>Seltſamer iſt/ was An. 1664. den 31. Decemb. zu <hi rendition="#fr">Meyenfeld</hi> in<lb/> Pündten geſehen worden/ von 10. Uhr bis 12. Vormittag/ namlich zwey<lb/> wider einander/ der einte underſich/ der andere uͤberſich ſtehende Regenboͤgen/<lb/> auf ſolche weiſe ⩆/ deren gedenket <hi rendition="#aq">Wagner. Hiſt. Nat. Helv. pag.</hi> 380.<lb/> Wann diß ſich zutragen ſolte allezeit/ ſo hetten die alten Schul-Lehrer einen<lb/> guten Grund ihrer Meynung von dem zweyten/ oder oberen Regenbogen/<lb/> daß er entſtehe <hi rendition="#aq">per reflexionem primæ,</hi> durch Abbildung des erſten in einer<lb/> Wolken/ gleich als in einem Spiegel/ wie wir dann ſehen an den Geſtaden<lb/> der Waſſeren/ daß die wahrhaften Baͤume aufrecht/ ihre Schattengeſtalt<lb/> aber umgekehrt nidſich ſtehen. <hi rendition="#aq">Carteſius</hi> haltet einen umgekehrten Regen-<lb/> bogen vor moͤglich/ wann namlich die Luft gar ſtill/ und die Sonnenſtralen<lb/> auf ein auch ſtilles Waſſer fallen/ und von deſſen Flaͤche erſt gegen einer uͤber<lb/> dem Waſſer ſtehenden Wolken zurukprellen. Es kommet aber diſe Vernuͤnf-<lb/> telung der heutigen <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen Welt gar zu kunſtlich vor/ und halten<lb/> die Gelehrten darvor/ daß dergleichen umgekehrten Regenboͤgen ein Hirn-<lb/> gedicht/ oder/ wann ſie ja/ wie man Exempel hat/ geſehen worden/ widerum<lb/> nicht wahrhafte Regenboͤgen/ ſondern <hi rendition="#aq">Halones</hi> ſeyen/ worvon zu leſen<lb/><hi rendition="#aq">Sturm, de Iride p.</hi> 23. 88.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Donner/ Blitz/ Stral/ Feurigen<lb/> Kuglen/ und anderen Feurigen Luftgeſchichten<lb/> des Schweizerlands.</hi> </head><lb/> <p>Es ſcheinet zwar Anfangs diſere Materi allgemein ſein anderen Laͤn-<lb/> deren/ weilen ſich in der ganzen Welt hoͤren laſſet die Stimme des Herꝛen/<lb/> die krachenden Donner/ ſehen die flammenden Blitz/ und kein Volk iſt/ wel-<lb/> ches nicht erzellen koͤnne von traurigen Wuͤrkungen der ſchreklichen Stral/<lb/> und anderer dergleichen Feuer Geſchichten. Jch hoffe aber dem geehrten<lb/> Leſer zu beweiſen/ daß die Natur/ Urſachen/ Eigenſchaften/ und Umſtaͤnde der<lb/> feuerigen Luft-Geſchichten in keinem Land beſſer erlehrnet werden koͤnne/ als<lb/> in dem Schweizerlande/ als welches uͤber alle Laͤnder erhoben/ die Koͤpfe ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0056]
Baſel/ bey der Sonnen Aufgang/ welche auch alſo zerſtreuet waren/ daß
man zu weilen 10. und auch mehrere zu ſehen vermeinte/ nach der Zeugniß
Groſſii in ſeiner Chronolog. Baſil. Es iſt aber diſere Geſchicht/ wie auch der
vor erzellten 3. 4. und 6. Regenboͤgen halben von Gelehrten vermuhtet
wird/ villeicht eher zu rechnen zu denen Halonibus, oder Sonnenhoͤfen/ oder
anzuſehen als zertheilte Stück zweyer gemeinen Regenboͤgen/ dergleichen
man gemeinlich vor Windzeichen haltet.
Seltſamer iſt/ was An. 1664. den 31. Decemb. zu Meyenfeld in
Pündten geſehen worden/ von 10. Uhr bis 12. Vormittag/ namlich zwey
wider einander/ der einte underſich/ der andere uͤberſich ſtehende Regenboͤgen/
auf ſolche weiſe ⩆/ deren gedenket Wagner. Hiſt. Nat. Helv. pag. 380.
Wann diß ſich zutragen ſolte allezeit/ ſo hetten die alten Schul-Lehrer einen
guten Grund ihrer Meynung von dem zweyten/ oder oberen Regenbogen/
daß er entſtehe per reflexionem primæ, durch Abbildung des erſten in einer
Wolken/ gleich als in einem Spiegel/ wie wir dann ſehen an den Geſtaden
der Waſſeren/ daß die wahrhaften Baͤume aufrecht/ ihre Schattengeſtalt
aber umgekehrt nidſich ſtehen. Carteſius haltet einen umgekehrten Regen-
bogen vor moͤglich/ wann namlich die Luft gar ſtill/ und die Sonnenſtralen
auf ein auch ſtilles Waſſer fallen/ und von deſſen Flaͤche erſt gegen einer uͤber
dem Waſſer ſtehenden Wolken zurukprellen. Es kommet aber diſe Vernuͤnf-
telung der heutigen Philoſophiſchen Welt gar zu kunſtlich vor/ und halten
die Gelehrten darvor/ daß dergleichen umgekehrten Regenboͤgen ein Hirn-
gedicht/ oder/ wann ſie ja/ wie man Exempel hat/ geſehen worden/ widerum
nicht wahrhafte Regenboͤgen/ ſondern Halones ſeyen/ worvon zu leſen
Sturm, de Iride p. 23. 88.
Von dem Donner/ Blitz/ Stral/ Feurigen
Kuglen/ und anderen Feurigen Luftgeſchichten
des Schweizerlands.
Es ſcheinet zwar Anfangs diſere Materi allgemein ſein anderen Laͤn-
deren/ weilen ſich in der ganzen Welt hoͤren laſſet die Stimme des Herꝛen/
die krachenden Donner/ ſehen die flammenden Blitz/ und kein Volk iſt/ wel-
ches nicht erzellen koͤnne von traurigen Wuͤrkungen der ſchreklichen Stral/
und anderer dergleichen Feuer Geſchichten. Jch hoffe aber dem geehrten
Leſer zu beweiſen/ daß die Natur/ Urſachen/ Eigenſchaften/ und Umſtaͤnde der
feuerigen Luft-Geſchichten in keinem Land beſſer erlehrnet werden koͤnne/ als
in dem Schweizerlande/ als welches uͤber alle Laͤnder erhoben/ die Koͤpfe ſei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/56 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/56>, abgerufen am 16.02.2025. |