Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

breitzweigicht sein/ als die Eich- und Buchenbäume: Die Ursach bestehet
nicht nur darinn/ weil diese Bäume ihre Gipfel hoch in die Lüfte erheben/
sondern vornemlich/ weilen sie sich so weit außbreiten/ daß von ihren Aesten
die Stralmateri leicht gefangen/ eingewikelt/ und also aufgehalten wird/ daß
sie ihre völlige Wirkung in dem Baum/ und daß/ was unter demselben ste-
het/ oder liget/ außüben muß. Die alten Heiden hielten den Lorbeerbaum in
so hohen Ehren/ daß sie ihne nicht nur dem Abgott Apollini weiheten/ und
in die Schoß Jovis ablegten/ auch die Häupter/ und Hände/ der überwin-
deren darmit ziereten/ sondern von ihme/ als einem dem Jovi geheiligeten
Baum/ außgaben/ daß er von der Stral niemahlen getroffen werde. Plin.
Hist. Nat. Lib. X V. cap.
30. Jch halte darfür/ daß noch mehr Grund bey
disem sonst eitelen Wahn seye/ als bey dem Aberglauben viler Christen/
welche die jenigen Ohrte/ so mit geweiheten Gloken versehen/ oder mit dem
Zeichen des Kreuzes bewahret sein/ vor Stralfrey ansehen. Es steiget der
Lorbeerbaum nicht so hoch/ breitet auch seine Aeste nicht so weit auß/ wie
etwann ein Eichbaum/ und kan daher auß natürlichen Ursachen vor der
Stral sicherer seyn/ als andere/ und aber sein in Ansehung des Lorbeerbaums
andere noch kleine Bäume und Stauden noch sicherer/ keine aber völlig von
denen an- oder überfällen der Stral zu befreyen. Der Nutzen/ den wir auß
disem über die Bäume ergangenen Vernunfturtheil zeuhen sollen/ ist der/
daß bey entstehendem Ungewitter man nicht leicht sich flüchten sol unter
hohe/ und breitästichte Bäume/ sondern vil eher bleiben auf dem freyen Feld/
oder sich begeben hinder eine Maur/ oder bleiben unter nideren Bäumen.
Die zweyte Betrachtung gibet an die Hand die verschiedenheit des Scha-
dens/ so widerfahren denen Menschen/ die unter dem Baum waren/ von
welchen der Mann getödet worden/ das Knäblein aber bey Leben blieben.
Diß/ wird mancher sagen/ ist ein sonderbare wirkung Göttlicher Vorsehung.
Jch bin auch diser Religion. Glaube aber benebens/ weil es sich gar oft zu-
tragt/ daß kleine Kinder nebst erwachsenen Leuhten an solchen Ohrten/ da
die Stral hintrift/ erhalten werden/ und dise indessen dahin sterben/ daß in
Kraft der von Gott in die Welt eingeführten Natur- und Beweg-Gesätzen
dergleichen seltsame Begebenheiten gleichwol ihre natürliche Ursachen haben.
Und mache ich meines Ohrts hierüber folgende Gedanken. Unlaugbar ist/
daß die meisten/ so von der Stral getroffen/ dahin sterben durch gewalt-
same erstickung/ mehr als offenbare Wunden durch eingebildete Stral-
pfeile/ oder Steine; Dise Erstickung schreibe ich zu einer gewaltigen rare-
faction,
oder dünnung der Luft/ wordurch dero trukung auf unsere Leiber
gehinderet/ der Athem geschwächet/ die Lungen nicht aufgeblasen/ folgbar des
Geblüts Kreiß lauff durch die Lungenbläslein gehemmet/ oder gar aufgehebt/

und

breitzweigicht ſein/ als die Eich- und Buchenbaͤume: Die Urſach beſtehet
nicht nur darinn/ weil dieſe Baͤume ihre Gipfel hoch in die Lüfte erheben/
ſondern vornemlich/ weilen ſie ſich ſo weit außbreiten/ daß von ihren Aeſten
die Stralmateri leicht gefangen/ eingewikelt/ und alſo aufgehalten wird/ daß
ſie ihre voͤllige Wirkung in dem Baum/ und daß/ was unter demſelben ſte-
het/ oder liget/ außuͤben muß. Die alten Heiden hielten den Lorbeerbaum in
ſo hohen Ehren/ daß ſie ihne nicht nur dem Abgott Apollini weiheten/ und
in die Schoß Jovis ablegten/ auch die Haͤupter/ und Haͤnde/ der uͤberwin-
deren darmit ziereten/ ſondern von ihme/ als einem dem Jovi geheiligeten
Baum/ außgaben/ daß er von der Stral niemahlen getroffen werde. Plin.
Hiſt. Nat. Lib. X V. cap.
30. Jch halte darfuͤr/ daß noch mehr Grund bey
diſem ſonſt eitelen Wahn ſeye/ als bey dem Aberglauben viler Chriſten/
welche die jenigen Ohrte/ ſo mit geweiheten Gloken verſehen/ oder mit dem
Zeichen des Kreuzes bewahret ſein/ vor Stralfrey anſehen. Es ſteiget der
Lorbeerbaum nicht ſo hoch/ breitet auch ſeine Aeſte nicht ſo weit auß/ wie
etwann ein Eichbaum/ und kan daher auß natuͤrlichen Urſachen vor der
Stral ſicherer ſeyn/ als andere/ und aber ſein in Anſehung des Lorbeerbaums
andere noch kleine Baͤume und Stauden noch ſicherer/ keine aber voͤllig von
denen an- oder uͤberfaͤllen der Stral zu befreyen. Der Nutzen/ den wir auß
diſem uͤber die Baͤume ergangenen Vernunfturtheil zeuhen ſollen/ iſt der/
daß bey entſtehendem Ungewitter man nicht leicht ſich flüchten ſol unter
hohe/ und breitaͤſtichte Baͤume/ ſondern vil eher bleiben auf dem freyen Feld/
oder ſich begeben hinder eine Maur/ oder bleiben unter nideren Baͤumen.
Die zweyte Betrachtung gibet an die Hand die verſchiedenheit des Scha-
dens/ ſo widerfahren denen Menſchen/ die unter dem Baum waren/ von
welchen der Mann getoͤdet worden/ das Knaͤblein aber bey Leben blieben.
Diß/ wird mancher ſagen/ iſt ein ſonderbare wirkung Goͤttlicher Vorſehung.
Jch bin auch diſer Religion. Glaube aber benebens/ weil es ſich gar oft zu-
tragt/ daß kleine Kinder nebſt erwachſenen Leuhten an ſolchen Ohrten/ da
die Stral hintrift/ erhalten werden/ und diſe indeſſen dahin ſterben/ daß in
Kraft der von Gott in die Welt eingeführten Natur- und Beweg-Geſaͤtzen
dergleichen ſeltſame Begebenheiten gleichwol ihre natuͤrliche Urſachen haben.
Und mache ich meines Ohrts hieruͤber folgende Gedanken. Unlaugbar iſt/
daß die meiſten/ ſo von der Stral getroffen/ dahin ſterben durch gewalt-
ſame erſtickung/ mehr als offenbare Wunden durch eingebildete Stral-
pfeile/ oder Steine; Diſe Erſtickung ſchreibe ich zu einer gewaltigen rare-
faction,
oder dünnung der Luft/ wordurch dero trukung auf unſere Leiber
gehinderet/ der Athem geſchwaͤchet/ die Lungen nicht aufgeblaſen/ folgbar des
Gebluͤts Kreiß lauff durch die Lungenblaͤslein gehemmet/ oder gar aufgehebt/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="66"/>
breitzweigicht &#x017F;ein/ als die Eich- und Buchenba&#x0364;ume: Die Ur&#x017F;ach be&#x017F;tehet<lb/>
nicht nur darinn/ weil die&#x017F;e Ba&#x0364;ume ihre Gipfel hoch in die Lüfte erheben/<lb/>
&#x017F;ondern vornemlich/ weilen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o weit außbreiten/ daß von ihren Ae&#x017F;ten<lb/>
die Stralmateri leicht gefangen/ eingewikelt/ und al&#x017F;o aufgehalten wird/ daß<lb/>
&#x017F;ie ihre vo&#x0364;llige Wirkung in dem Baum/ und daß/ was unter dem&#x017F;elben &#x017F;te-<lb/>
het/ oder liget/ außu&#x0364;ben muß. Die alten Heiden hielten den Lorbeerbaum in<lb/>
&#x017F;o hohen Ehren/ daß &#x017F;ie ihne nicht nur dem Abgott <hi rendition="#aq">Apollini</hi> weiheten/ und<lb/>
in die Schoß <hi rendition="#aq">Jovis</hi> ablegten/ auch die Ha&#x0364;upter/ und Ha&#x0364;nde/ der u&#x0364;berwin-<lb/>
deren darmit ziereten/ &#x017F;ondern von ihme/ als einem dem <hi rendition="#aq">Jovi</hi> geheiligeten<lb/>
Baum/ außgaben/ daß er von der Stral niemahlen getroffen werde. <hi rendition="#aq">Plin.<lb/>
Hi&#x017F;t. Nat. Lib. X V. cap.</hi> 30. Jch halte darfu&#x0364;r/ daß noch mehr Grund bey<lb/>
di&#x017F;em &#x017F;on&#x017F;t eitelen Wahn &#x017F;eye/ als bey dem Aberglauben viler Chri&#x017F;ten/<lb/>
welche die jenigen Ohrte/ &#x017F;o mit geweiheten Gloken ver&#x017F;ehen/ oder mit dem<lb/>
Zeichen des Kreuzes bewahret &#x017F;ein/ vor Stralfrey an&#x017F;ehen. Es &#x017F;teiget der<lb/>
Lorbeerbaum nicht &#x017F;o hoch/ breitet auch &#x017F;eine Ae&#x017F;te nicht &#x017F;o weit auß/ wie<lb/>
etwann ein Eichbaum/ und kan daher auß natu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;achen vor der<lb/>
Stral &#x017F;icherer &#x017F;eyn/ als andere/ und aber &#x017F;ein in An&#x017F;ehung des Lorbeerbaums<lb/>
andere noch kleine Ba&#x0364;ume und Stauden noch &#x017F;icherer/ keine aber vo&#x0364;llig von<lb/>
denen an- oder u&#x0364;berfa&#x0364;llen der Stral zu befreyen. Der Nutzen/ den wir auß<lb/>
di&#x017F;em u&#x0364;ber die Ba&#x0364;ume ergangenen Vernunfturtheil zeuhen &#x017F;ollen/ i&#x017F;t der/<lb/>
daß bey ent&#x017F;tehendem Ungewitter man nicht leicht &#x017F;ich flüchten &#x017F;ol unter<lb/>
hohe/ und breita&#x0364;&#x017F;tichte Ba&#x0364;ume/ &#x017F;ondern vil eher bleiben auf dem freyen Feld/<lb/>
oder &#x017F;ich begeben hinder eine Maur/ oder bleiben unter nideren Ba&#x0364;umen.<lb/>
Die zweyte Betrachtung gibet an die Hand die ver&#x017F;chiedenheit des Scha-<lb/>
dens/ &#x017F;o widerfahren denen Men&#x017F;chen/ die unter dem Baum waren/ von<lb/>
welchen der Mann geto&#x0364;det worden/ das Kna&#x0364;blein aber bey Leben blieben.<lb/>
Diß/ wird mancher &#x017F;agen/ i&#x017F;t ein &#x017F;onderbare wirkung Go&#x0364;ttlicher Vor&#x017F;ehung.<lb/>
Jch bin auch di&#x017F;er Religion. Glaube aber benebens/ weil es &#x017F;ich gar oft zu-<lb/>
tragt/ daß kleine Kinder neb&#x017F;t erwach&#x017F;enen Leuhten an &#x017F;olchen Ohrten/ da<lb/>
die Stral hintrift/ erhalten werden/ und di&#x017F;e inde&#x017F;&#x017F;en dahin &#x017F;terben/ daß in<lb/>
Kraft der von Gott in die Welt eingeführten Natur- und Beweg-Ge&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
dergleichen &#x017F;elt&#x017F;ame Begebenheiten gleichwol ihre natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen haben.<lb/>
Und mache ich meines Ohrts hieru&#x0364;ber folgende Gedanken. Unlaugbar i&#x017F;t/<lb/>
daß die mei&#x017F;ten/ &#x017F;o von der Stral getroffen/ dahin &#x017F;terben durch gewalt-<lb/>
&#x017F;ame er&#x017F;tickung/ mehr als offenbare Wunden durch eingebildete Stral-<lb/>
pfeile/ oder Steine; Di&#x017F;e Er&#x017F;tickung &#x017F;chreibe ich zu einer gewaltigen <hi rendition="#aq">rare-<lb/>
faction,</hi> oder dünnung der Luft/ wordurch dero trukung auf un&#x017F;ere Leiber<lb/>
gehinderet/ der Athem ge&#x017F;chwa&#x0364;chet/ die Lungen nicht aufgebla&#x017F;en/ folgbar des<lb/>
Geblu&#x0364;ts Kreiß lauff durch die Lungenbla&#x0364;slein gehemmet/ oder gar aufgehebt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0075] breitzweigicht ſein/ als die Eich- und Buchenbaͤume: Die Urſach beſtehet nicht nur darinn/ weil dieſe Baͤume ihre Gipfel hoch in die Lüfte erheben/ ſondern vornemlich/ weilen ſie ſich ſo weit außbreiten/ daß von ihren Aeſten die Stralmateri leicht gefangen/ eingewikelt/ und alſo aufgehalten wird/ daß ſie ihre voͤllige Wirkung in dem Baum/ und daß/ was unter demſelben ſte- het/ oder liget/ außuͤben muß. Die alten Heiden hielten den Lorbeerbaum in ſo hohen Ehren/ daß ſie ihne nicht nur dem Abgott Apollini weiheten/ und in die Schoß Jovis ablegten/ auch die Haͤupter/ und Haͤnde/ der uͤberwin- deren darmit ziereten/ ſondern von ihme/ als einem dem Jovi geheiligeten Baum/ außgaben/ daß er von der Stral niemahlen getroffen werde. Plin. Hiſt. Nat. Lib. X V. cap. 30. Jch halte darfuͤr/ daß noch mehr Grund bey diſem ſonſt eitelen Wahn ſeye/ als bey dem Aberglauben viler Chriſten/ welche die jenigen Ohrte/ ſo mit geweiheten Gloken verſehen/ oder mit dem Zeichen des Kreuzes bewahret ſein/ vor Stralfrey anſehen. Es ſteiget der Lorbeerbaum nicht ſo hoch/ breitet auch ſeine Aeſte nicht ſo weit auß/ wie etwann ein Eichbaum/ und kan daher auß natuͤrlichen Urſachen vor der Stral ſicherer ſeyn/ als andere/ und aber ſein in Anſehung des Lorbeerbaums andere noch kleine Baͤume und Stauden noch ſicherer/ keine aber voͤllig von denen an- oder uͤberfaͤllen der Stral zu befreyen. Der Nutzen/ den wir auß diſem uͤber die Baͤume ergangenen Vernunfturtheil zeuhen ſollen/ iſt der/ daß bey entſtehendem Ungewitter man nicht leicht ſich flüchten ſol unter hohe/ und breitaͤſtichte Baͤume/ ſondern vil eher bleiben auf dem freyen Feld/ oder ſich begeben hinder eine Maur/ oder bleiben unter nideren Baͤumen. Die zweyte Betrachtung gibet an die Hand die verſchiedenheit des Scha- dens/ ſo widerfahren denen Menſchen/ die unter dem Baum waren/ von welchen der Mann getoͤdet worden/ das Knaͤblein aber bey Leben blieben. Diß/ wird mancher ſagen/ iſt ein ſonderbare wirkung Goͤttlicher Vorſehung. Jch bin auch diſer Religion. Glaube aber benebens/ weil es ſich gar oft zu- tragt/ daß kleine Kinder nebſt erwachſenen Leuhten an ſolchen Ohrten/ da die Stral hintrift/ erhalten werden/ und diſe indeſſen dahin ſterben/ daß in Kraft der von Gott in die Welt eingeführten Natur- und Beweg-Geſaͤtzen dergleichen ſeltſame Begebenheiten gleichwol ihre natuͤrliche Urſachen haben. Und mache ich meines Ohrts hieruͤber folgende Gedanken. Unlaugbar iſt/ daß die meiſten/ ſo von der Stral getroffen/ dahin ſterben durch gewalt- ſame erſtickung/ mehr als offenbare Wunden durch eingebildete Stral- pfeile/ oder Steine; Diſe Erſtickung ſchreibe ich zu einer gewaltigen rare- faction, oder dünnung der Luft/ wordurch dero trukung auf unſere Leiber gehinderet/ der Athem geſchwaͤchet/ die Lungen nicht aufgeblaſen/ folgbar des Gebluͤts Kreiß lauff durch die Lungenblaͤslein gehemmet/ oder gar aufgehebt/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/75
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/75>, abgerufen am 14.05.2024.