Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.breitzweigicht sein/ als die Eich- und Buchenbäume: Die Ursach bestehet und
breitzweigicht ſein/ als die Eich- und Buchenbaͤume: Die Urſach beſtehet und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="66"/> breitzweigicht ſein/ als die Eich- und Buchenbaͤume: Die Urſach beſtehet<lb/> nicht nur darinn/ weil dieſe Baͤume ihre Gipfel hoch in die Lüfte erheben/<lb/> ſondern vornemlich/ weilen ſie ſich ſo weit außbreiten/ daß von ihren Aeſten<lb/> die Stralmateri leicht gefangen/ eingewikelt/ und alſo aufgehalten wird/ daß<lb/> ſie ihre voͤllige Wirkung in dem Baum/ und daß/ was unter demſelben ſte-<lb/> het/ oder liget/ außuͤben muß. Die alten Heiden hielten den Lorbeerbaum in<lb/> ſo hohen Ehren/ daß ſie ihne nicht nur dem Abgott <hi rendition="#aq">Apollini</hi> weiheten/ und<lb/> in die Schoß <hi rendition="#aq">Jovis</hi> ablegten/ auch die Haͤupter/ und Haͤnde/ der uͤberwin-<lb/> deren darmit ziereten/ ſondern von ihme/ als einem dem <hi rendition="#aq">Jovi</hi> geheiligeten<lb/> Baum/ außgaben/ daß er von der Stral niemahlen getroffen werde. <hi rendition="#aq">Plin.<lb/> Hiſt. Nat. Lib. X V. cap.</hi> 30. Jch halte darfuͤr/ daß noch mehr Grund bey<lb/> diſem ſonſt eitelen Wahn ſeye/ als bey dem Aberglauben viler Chriſten/<lb/> welche die jenigen Ohrte/ ſo mit geweiheten Gloken verſehen/ oder mit dem<lb/> Zeichen des Kreuzes bewahret ſein/ vor Stralfrey anſehen. Es ſteiget der<lb/> Lorbeerbaum nicht ſo hoch/ breitet auch ſeine Aeſte nicht ſo weit auß/ wie<lb/> etwann ein Eichbaum/ und kan daher auß natuͤrlichen Urſachen vor der<lb/> Stral ſicherer ſeyn/ als andere/ und aber ſein in Anſehung des Lorbeerbaums<lb/> andere noch kleine Baͤume und Stauden noch ſicherer/ keine aber voͤllig von<lb/> denen an- oder uͤberfaͤllen der Stral zu befreyen. Der Nutzen/ den wir auß<lb/> diſem uͤber die Baͤume ergangenen Vernunfturtheil zeuhen ſollen/ iſt der/<lb/> daß bey entſtehendem Ungewitter man nicht leicht ſich flüchten ſol unter<lb/> hohe/ und breitaͤſtichte Baͤume/ ſondern vil eher bleiben auf dem freyen Feld/<lb/> oder ſich begeben hinder eine Maur/ oder bleiben unter nideren Baͤumen.<lb/> Die zweyte Betrachtung gibet an die Hand die verſchiedenheit des Scha-<lb/> dens/ ſo widerfahren denen Menſchen/ die unter dem Baum waren/ von<lb/> welchen der Mann getoͤdet worden/ das Knaͤblein aber bey Leben blieben.<lb/> Diß/ wird mancher ſagen/ iſt ein ſonderbare wirkung Goͤttlicher Vorſehung.<lb/> Jch bin auch diſer Religion. Glaube aber benebens/ weil es ſich gar oft zu-<lb/> tragt/ daß kleine Kinder nebſt erwachſenen Leuhten an ſolchen Ohrten/ da<lb/> die Stral hintrift/ erhalten werden/ und diſe indeſſen dahin ſterben/ daß in<lb/> Kraft der von Gott in die Welt eingeführten Natur- und Beweg-Geſaͤtzen<lb/> dergleichen ſeltſame Begebenheiten gleichwol ihre natuͤrliche Urſachen haben.<lb/> Und mache ich meines Ohrts hieruͤber folgende Gedanken. Unlaugbar iſt/<lb/> daß die meiſten/ ſo von der Stral getroffen/ dahin ſterben durch gewalt-<lb/> ſame erſtickung/ mehr als offenbare Wunden durch eingebildete Stral-<lb/> pfeile/ oder Steine; Diſe Erſtickung ſchreibe ich zu einer gewaltigen <hi rendition="#aq">rare-<lb/> faction,</hi> oder dünnung der Luft/ wordurch dero trukung auf unſere Leiber<lb/> gehinderet/ der Athem geſchwaͤchet/ die Lungen nicht aufgeblaſen/ folgbar des<lb/> Gebluͤts Kreiß lauff durch die Lungenblaͤslein gehemmet/ oder gar aufgehebt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0075]
breitzweigicht ſein/ als die Eich- und Buchenbaͤume: Die Urſach beſtehet
nicht nur darinn/ weil dieſe Baͤume ihre Gipfel hoch in die Lüfte erheben/
ſondern vornemlich/ weilen ſie ſich ſo weit außbreiten/ daß von ihren Aeſten
die Stralmateri leicht gefangen/ eingewikelt/ und alſo aufgehalten wird/ daß
ſie ihre voͤllige Wirkung in dem Baum/ und daß/ was unter demſelben ſte-
het/ oder liget/ außuͤben muß. Die alten Heiden hielten den Lorbeerbaum in
ſo hohen Ehren/ daß ſie ihne nicht nur dem Abgott Apollini weiheten/ und
in die Schoß Jovis ablegten/ auch die Haͤupter/ und Haͤnde/ der uͤberwin-
deren darmit ziereten/ ſondern von ihme/ als einem dem Jovi geheiligeten
Baum/ außgaben/ daß er von der Stral niemahlen getroffen werde. Plin.
Hiſt. Nat. Lib. X V. cap. 30. Jch halte darfuͤr/ daß noch mehr Grund bey
diſem ſonſt eitelen Wahn ſeye/ als bey dem Aberglauben viler Chriſten/
welche die jenigen Ohrte/ ſo mit geweiheten Gloken verſehen/ oder mit dem
Zeichen des Kreuzes bewahret ſein/ vor Stralfrey anſehen. Es ſteiget der
Lorbeerbaum nicht ſo hoch/ breitet auch ſeine Aeſte nicht ſo weit auß/ wie
etwann ein Eichbaum/ und kan daher auß natuͤrlichen Urſachen vor der
Stral ſicherer ſeyn/ als andere/ und aber ſein in Anſehung des Lorbeerbaums
andere noch kleine Baͤume und Stauden noch ſicherer/ keine aber voͤllig von
denen an- oder uͤberfaͤllen der Stral zu befreyen. Der Nutzen/ den wir auß
diſem uͤber die Baͤume ergangenen Vernunfturtheil zeuhen ſollen/ iſt der/
daß bey entſtehendem Ungewitter man nicht leicht ſich flüchten ſol unter
hohe/ und breitaͤſtichte Baͤume/ ſondern vil eher bleiben auf dem freyen Feld/
oder ſich begeben hinder eine Maur/ oder bleiben unter nideren Baͤumen.
Die zweyte Betrachtung gibet an die Hand die verſchiedenheit des Scha-
dens/ ſo widerfahren denen Menſchen/ die unter dem Baum waren/ von
welchen der Mann getoͤdet worden/ das Knaͤblein aber bey Leben blieben.
Diß/ wird mancher ſagen/ iſt ein ſonderbare wirkung Goͤttlicher Vorſehung.
Jch bin auch diſer Religion. Glaube aber benebens/ weil es ſich gar oft zu-
tragt/ daß kleine Kinder nebſt erwachſenen Leuhten an ſolchen Ohrten/ da
die Stral hintrift/ erhalten werden/ und diſe indeſſen dahin ſterben/ daß in
Kraft der von Gott in die Welt eingeführten Natur- und Beweg-Geſaͤtzen
dergleichen ſeltſame Begebenheiten gleichwol ihre natuͤrliche Urſachen haben.
Und mache ich meines Ohrts hieruͤber folgende Gedanken. Unlaugbar iſt/
daß die meiſten/ ſo von der Stral getroffen/ dahin ſterben durch gewalt-
ſame erſtickung/ mehr als offenbare Wunden durch eingebildete Stral-
pfeile/ oder Steine; Diſe Erſtickung ſchreibe ich zu einer gewaltigen rare-
faction, oder dünnung der Luft/ wordurch dero trukung auf unſere Leiber
gehinderet/ der Athem geſchwaͤchet/ die Lungen nicht aufgeblaſen/ folgbar des
Gebluͤts Kreiß lauff durch die Lungenblaͤslein gehemmet/ oder gar aufgehebt/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/75 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/75>, abgerufen am 16.02.2025. |