Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

besonders aber jene Häuser dem so genanten Graben nach/ deren der meiste
Theil keinen/ oder wenig ganze Ziegel/ noch Fenster überig hatten/ also daß
sie nicht allein deßwegen/ sonder wegen erfolgten/ und lang gedaurtem Platz-
Regen einen grossen Schaden an ihrem Haußgeräht/ und zwar dergestalten
erlitten/ daß sie eine Zeitlang anderwerts Herberg suchen müssen. Die Er-
schütterung und Dunst des Pulvers ist so groß gewesen/ daß es vast aller
Ohrten die Thüren aufgesprengt/ einen Theil zerrissen/ zertrümmert/ und
sonderlich in denen vor der Müßegg über stehenden Häuseren die Täfel-
werk zerrissen/ und die Oefen theils unnütz gemacht/ theils gar über einen
Hauffen geworffen/ deren eint- und andere man in die 200. zellet. Der
Schaden der hohen Obrigkeit/ so sie in ihren Magazinen/ Mühlinen/ Brug-
gen/ und anderen Gebäuen erlitten/ und in dem verlurst des Pulvers/ und
gesprengten Thurns war auch sehr groß.

Von dem Sant Elmus Feuer
zu Winterthur.

Jn der Statt Winterthur an dem so genanten Spitzigen Kir-
chenthurn
sahe man An. 1556. den 4. Jenner/ Abends um 7. Uhr/ unter
währendem starkem Wind/ und Schneyen ein Feuer/ dessen Flammen so
sehr geprasselt/ daß man sie auch von weitem nicht nur sehen/ sondern hören
könte. Jedermann meinte/ der Thurnhelm brünne/ man ist auch deßwegen
auf den Thurn gestiegen/ um eigentlich zu erfahren/ was es were/ es ist aber
nach einer viertheil Stund alles verschwunden/ so daß die sich hinauf gewa-
get/ nichts mehr angetroffen. Wagner. Hist. Nat Helv. p. 359. auß Gessner.
de Herb. Noc. Lucent p.
12. Dises Feuer ist sint der Zeit vil mahl/ etwann
grad anfangs an dem Knopf/ etwann von der mitte des Helms gegen dem
Knopf hinauf fahrend gesehen worden/ allezeit aber bey vorstehendem Un-
gewitter; und heissen es die Einwohner Sant Elmus Feuer/ oder
Liecht. Vil einfaltige Leuhte sein in der Einbildung gewesen/ es bedeute
dises Liecht einiche in dem Knopf des Thurns verborgen ligende Heilig-
thümer/ villeicht des heiligen Anselmi. Jch zweifle nicht/ daß die Clerisey
sich solcher Begebenheit vortrefflich wurde bedienet haben/ zu aufricht- und
besteiffung eines Wunders/ ja gar villeicht zu anrichtung kostlicher Wall-
fahrten; da ihnen auch leicht gewesen were etwas Gebeine in den Thurn-
knopf heimlicher Weise zu bringen; wann/ sage ich/ disere Statt annoch in
der Finsternuß stekte/ und ihro nicht das helle Liecht des Evangelii in voller
Klarheit leuchtete/ welches dann dergleichen Jrr- und Abergläubige Liechter
kraftiglich außlöschen tuht. etc.

beſonders aber jene Haͤuſer dem ſo genanten Graben nach/ deren der meiſte
Theil keinen/ oder wenig ganze Ziegel/ noch Fenſter uͤberig hatten/ alſo daß
ſie nicht allein deßwegen/ ſonder wegen erfolgten/ und lang gedaurtem Platz-
Regen einen groſſen Schaden an ihrem Haußgeraͤht/ und zwar dergeſtalten
erlitten/ daß ſie eine Zeitlang anderwerts Herberg ſuchen muͤſſen. Die Er-
ſchütterung und Dunſt des Pulvers iſt ſo groß geweſen/ daß es vaſt aller
Ohrten die Thuͤren aufgeſprengt/ einen Theil zerꝛiſſen/ zertrümmert/ und
ſonderlich in denen vor der Müßegg uͤber ſtehenden Haͤuſeren die Taͤfel-
werk zerꝛiſſen/ und die Oefen theils unnuͤtz gemacht/ theils gar uͤber einen
Hauffen geworffen/ deren eint- und andere man in die 200. zellet. Der
Schaden der hohen Obrigkeit/ ſo ſie in ihren Magazinen/ Mühlinen/ Brug-
gen/ und anderen Gebaͤuen erlitten/ und in dem verlurſt des Pulvers/ und
geſprengten Thurns war auch ſehr groß.

Von dem Sant Elmus Feuer
zu Winterthur.

Jn der Statt Winterthur an dem ſo genanten Spitzigen Kir-
chenthurn
ſahe man An. 1556. den 4. Jenner/ Abends um 7. Uhr/ unter
waͤhrendem ſtarkem Wind/ und Schneyen ein Feuer/ deſſen Flammen ſo
ſehr gepraſſelt/ daß man ſie auch von weitem nicht nur ſehen/ ſondern hoͤren
koͤnte. Jedermann meinte/ der Thurnhelm brünne/ man iſt auch deßwegen
auf den Thurn geſtiegen/ um eigentlich zu erfahren/ was es were/ es iſt aber
nach einer viertheil Stund alles verſchwunden/ ſo daß die ſich hinauf gewa-
get/ nichts mehr angetroffen. Wagner. Hiſt. Nat Helv. p. 359. auß Geſſner.
de Herb. Noc. Lucent p.
12. Diſes Feuer iſt ſint der Zeit vil mahl/ etwann
grad anfangs an dem Knopf/ etwann von der mitte des Helms gegen dem
Knopf hinauf fahrend geſehen worden/ allezeit aber bey vorſtehendem Un-
gewitter; und heiſſen es die Einwohner Sant Elmus Feuer/ oder
Liecht. Vil einfaltige Leuhte ſein in der Einbildung geweſen/ es bedeute
diſes Liecht einiche in dem Knopf des Thurns verborgen ligende Heilig-
thuͤmer/ villeicht des heiligen Anſelmi. Jch zweifle nicht/ daß die Cleriſey
ſich ſolcher Begebenheit vortrefflich wurde bedienet haben/ zu aufricht- und
beſteiffung eines Wunders/ ja gar villeicht zu anrichtung koſtlicher Wall-
fahrten; da ihnen auch leicht geweſen were etwas Gebeine in den Thurn-
knopf heimlicher Weiſe zu bringen; wann/ ſage ich/ diſere Statt annoch in
der Finſternuß ſtekte/ und ihro nicht das helle Liecht des Evangelii in voller
Klarheit leuchtete/ welches dann dergleichen Jrꝛ- und Aberglaͤubige Liechter
kraftiglich außloͤſchen tuht. ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="80"/>
be&#x017F;onders aber jene Ha&#x0364;u&#x017F;er dem &#x017F;o genanten Graben nach/ deren der mei&#x017F;te<lb/>
Theil keinen/ oder wenig ganze Ziegel/ noch Fen&#x017F;ter u&#x0364;berig hatten/ al&#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie nicht allein deßwegen/ &#x017F;onder wegen erfolgten/ und lang gedaurtem Platz-<lb/>
Regen einen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden an ihrem Haußgera&#x0364;ht/ und zwar derge&#x017F;talten<lb/>
erlitten/ daß &#x017F;ie eine Zeitlang anderwerts Herberg &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Er-<lb/>
&#x017F;chütterung und Dun&#x017F;t des Pulvers i&#x017F;t &#x017F;o groß gewe&#x017F;en/ daß es va&#x017F;t aller<lb/>
Ohrten die Thu&#x0364;ren aufge&#x017F;prengt/ einen Theil zer&#xA75B;i&#x017F;&#x017F;en/ zertrümmert/ und<lb/>
&#x017F;onderlich in denen vor der Müßegg u&#x0364;ber &#x017F;tehenden Ha&#x0364;u&#x017F;eren die Ta&#x0364;fel-<lb/>
werk zer&#xA75B;i&#x017F;&#x017F;en/ und die Oefen theils unnu&#x0364;tz gemacht/ theils gar u&#x0364;ber einen<lb/>
Hauffen geworffen/ deren eint- und andere man in die 200. zellet. Der<lb/>
Schaden der hohen Obrigkeit/ &#x017F;o &#x017F;ie in ihren Magazinen/ Mühlinen/ Brug-<lb/>
gen/ und anderen Geba&#x0364;uen erlitten/ und in dem verlur&#x017F;t des Pulvers/ und<lb/>
ge&#x017F;prengten Thurns war auch &#x017F;ehr groß.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von dem Sant Elmus Feuer<lb/>
zu Winterthur.</hi> </head><lb/>
          <p>Jn der Statt <hi rendition="#fr">Winterthur</hi> an dem &#x017F;o genanten <hi rendition="#fr">Spitzigen Kir-<lb/>
chenthurn</hi> &#x017F;ahe man An. 1556. den 4. Jenner/ Abends um 7. Uhr/ unter<lb/>
wa&#x0364;hrendem &#x017F;tarkem Wind/ und Schneyen ein Feuer/ de&#x017F;&#x017F;en Flammen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr gepra&#x017F;&#x017F;elt/ daß man &#x017F;ie auch von weitem nicht nur &#x017F;ehen/ &#x017F;ondern ho&#x0364;ren<lb/>
ko&#x0364;nte. Jedermann meinte/ der Thurnhelm brünne/ man i&#x017F;t auch deßwegen<lb/>
auf den Thurn ge&#x017F;tiegen/ um eigentlich zu erfahren/ was es were/ es i&#x017F;t aber<lb/>
nach einer viertheil Stund alles ver&#x017F;chwunden/ &#x017F;o daß die &#x017F;ich hinauf gewa-<lb/>
get/ nichts mehr angetroffen. <hi rendition="#aq">Wagner. Hi&#x017F;t. Nat Helv. p.</hi> 359. auß <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;&#x017F;ner.<lb/>
de Herb. Noc. Lucent p.</hi> 12. Di&#x017F;es Feuer i&#x017F;t &#x017F;int der Zeit vil mahl/ etwann<lb/>
grad anfangs an dem Knopf/ etwann von der mitte des Helms gegen dem<lb/>
Knopf hinauf fahrend ge&#x017F;ehen worden/ allezeit aber bey vor&#x017F;tehendem Un-<lb/>
gewitter; und hei&#x017F;&#x017F;en es die Einwohner <hi rendition="#fr">Sant Elmus Feuer/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Liecht.</hi> Vil einfaltige Leuhte &#x017F;ein in der Einbildung gewe&#x017F;en/ es bedeute<lb/>
di&#x017F;es Liecht einiche in dem Knopf des Thurns verborgen ligende Heilig-<lb/>
thu&#x0364;mer/ villeicht des heiligen An&#x017F;elmi. Jch zweifle nicht/ daß die Cleri&#x017F;ey<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olcher Begebenheit vortrefflich wurde bedienet haben/ zu aufricht- und<lb/>
be&#x017F;teiffung eines Wunders/ ja gar villeicht zu anrichtung ko&#x017F;tlicher Wall-<lb/>
fahrten; da ihnen auch leicht gewe&#x017F;en were etwas Gebeine in den Thurn-<lb/>
knopf heimlicher Wei&#x017F;e zu bringen; wann/ &#x017F;age ich/ di&#x017F;ere Statt annoch in<lb/>
der Fin&#x017F;ternuß &#x017F;tekte/ und ihro nicht das helle Liecht des Evangelii in voller<lb/>
Klarheit leuchtete/ welches dann dergleichen Jr&#xA75B;- und Abergla&#x0364;ubige Liechter<lb/>
kraftiglich außlo&#x0364;&#x017F;chen tuht. &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0089] beſonders aber jene Haͤuſer dem ſo genanten Graben nach/ deren der meiſte Theil keinen/ oder wenig ganze Ziegel/ noch Fenſter uͤberig hatten/ alſo daß ſie nicht allein deßwegen/ ſonder wegen erfolgten/ und lang gedaurtem Platz- Regen einen groſſen Schaden an ihrem Haußgeraͤht/ und zwar dergeſtalten erlitten/ daß ſie eine Zeitlang anderwerts Herberg ſuchen muͤſſen. Die Er- ſchütterung und Dunſt des Pulvers iſt ſo groß geweſen/ daß es vaſt aller Ohrten die Thuͤren aufgeſprengt/ einen Theil zerꝛiſſen/ zertrümmert/ und ſonderlich in denen vor der Müßegg uͤber ſtehenden Haͤuſeren die Taͤfel- werk zerꝛiſſen/ und die Oefen theils unnuͤtz gemacht/ theils gar uͤber einen Hauffen geworffen/ deren eint- und andere man in die 200. zellet. Der Schaden der hohen Obrigkeit/ ſo ſie in ihren Magazinen/ Mühlinen/ Brug- gen/ und anderen Gebaͤuen erlitten/ und in dem verlurſt des Pulvers/ und geſprengten Thurns war auch ſehr groß. Von dem Sant Elmus Feuer zu Winterthur. Jn der Statt Winterthur an dem ſo genanten Spitzigen Kir- chenthurn ſahe man An. 1556. den 4. Jenner/ Abends um 7. Uhr/ unter waͤhrendem ſtarkem Wind/ und Schneyen ein Feuer/ deſſen Flammen ſo ſehr gepraſſelt/ daß man ſie auch von weitem nicht nur ſehen/ ſondern hoͤren koͤnte. Jedermann meinte/ der Thurnhelm brünne/ man iſt auch deßwegen auf den Thurn geſtiegen/ um eigentlich zu erfahren/ was es were/ es iſt aber nach einer viertheil Stund alles verſchwunden/ ſo daß die ſich hinauf gewa- get/ nichts mehr angetroffen. Wagner. Hiſt. Nat Helv. p. 359. auß Geſſner. de Herb. Noc. Lucent p. 12. Diſes Feuer iſt ſint der Zeit vil mahl/ etwann grad anfangs an dem Knopf/ etwann von der mitte des Helms gegen dem Knopf hinauf fahrend geſehen worden/ allezeit aber bey vorſtehendem Un- gewitter; und heiſſen es die Einwohner Sant Elmus Feuer/ oder Liecht. Vil einfaltige Leuhte ſein in der Einbildung geweſen/ es bedeute diſes Liecht einiche in dem Knopf des Thurns verborgen ligende Heilig- thuͤmer/ villeicht des heiligen Anſelmi. Jch zweifle nicht/ daß die Cleriſey ſich ſolcher Begebenheit vortrefflich wurde bedienet haben/ zu aufricht- und beſteiffung eines Wunders/ ja gar villeicht zu anrichtung koſtlicher Wall- fahrten; da ihnen auch leicht geweſen were etwas Gebeine in den Thurn- knopf heimlicher Weiſe zu bringen; wann/ ſage ich/ diſere Statt annoch in der Finſternuß ſtekte/ und ihro nicht das helle Liecht des Evangelii in voller Klarheit leuchtete/ welches dann dergleichen Jrꝛ- und Aberglaͤubige Liechter kraftiglich außloͤſchen tuht. ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/89
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/89>, abgerufen am 24.11.2024.