Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

der so genanten Romanischen Sprach mit dem Nahmen Rhein/ Rhen,
betitlet werden bald alle Bäche/ sie mögen ligen/ wo sie wollen/ in welchem
Verstand der Rhein gar wol seinen Nahmen mag her haben von dem
Griech schen reo, fluo, fliessen. Von dem Hinderen Rhein wil diß-
mahl nichts melden/ weilen denselben nicht besucht. Es verdienet dessen
Nachspürung eine besondere Reise.

Der Mittlere Rhein entspringet/ wie oben bereits verdeutet wor-
den/ auf dem Berg Lukmannier/ der ein Theil Adulae ist/ von welchem in das
Thal S. Mariae vil Bächlein ab- und zusamenfliessen/ einerseits in einen
Arm des Tesins/ anderseits in den Rhein/ in dene bald/ noch ob dem Hospi-
tal S. Mariae/ von entsezlicher Höhe sich herabstürtzet ein Wasserreicher
Bach/ den wir Abends spät mit müden Beinen durchwatten müßten. Ob
diß seye der Froda, oder Frodde Fluß/ dessen Tschudius, und andere geden-
ken/ daß er hernach den Nahmen des Rheins annemme/ habe ich nicht in Er-
fahrung bringen können. Das haben wir vernommen/ daß des Mittleren
Rheins Ursprung gezeiget werde an dem Ohrt/ da wir durchpassiert/ welcher
deßnahen genennet werde Jl principio del Rheno in prato secco: daß auch
die meisten Bäche/ so das ganze Medelser Thal ab in den Mittel Rhein sich
ergiessen/ gleichen Nahmen des Rheins haben. Diser Mittlere Rhein/
nach dem er einen Weg von ohngefehr 6. guter Stunden gemachet durch
das Medelser Thal/ vereiniget sich mit dem Vorderen Rhein bey
Disentis. Diser entspringt in dem Crispalt/ welcher ein Arm des Gott-
hards ist/ und an die Urseler gränzet. Das jenige besondere Ohrt/ da diser
Vordere Rhein seine Quellen hat/ wird genennet Cima del Baduz (Wag-
ner schreibet Badaus, Helv. Cur. p. 68.) Es mischen sich aber bald vil an-
dere nahmhafte Bäche/ auß denen Alpen Mugels, Cornera, und anderen
mehr/ denen die Ehr der Urquell nicht kan abgesprochen werden.

Nach dem also diser Vordere Rhein stark angewachsen/ fliesset er fort
gegen Nordost/ nebst denen Dörfferen Chiamut, Juf, S. Giacomo, S. Anna.
Tavetsch,
allwo er sich wendet gegen Morgen/ um sich bey dem Kloster Di-
sentis mit dem Mittleren zu vereinbaren. Weiters wollen wir ihme diß-
mahl nicht folgen/ weil unsere Reise zuruk auf den Gotthard/ und Furca
gehet.

Auf der obersten Höhe dises Bergs/ bey dem Kreuz/ welches das Land Ur-
seren
von Walliß scheidet/ kamen wir/ nach zimlich mühsamem Steigen
über den Schnee/ um den Mittag/ schraubten alsobald auß unseren Meßstab/
und funden das Queksilber im 19. Zoll/ 4. Scrupel/ bey schöner/ heller Luft.
Worauß wirgeschlossen/ ohne auf die allgemächlich zunehmende Dünnung der
Luft unsere Gedanken zu richten/ daß wir höher wären/ als Urseren und

Ta-

der ſo genanten Romaniſchen Sprach mit dem Nahmen Rhein/ Rhen,
betitlet werden bald alle Baͤche/ ſie moͤgen ligen/ wo ſie wollen/ in welchem
Verſtand der Rhein gar wol ſeinen Nahmen mag her haben von dem
Griech ſchen ρέω, fluo, flieſſen. Von dem Hinderen Rhein wil diß-
mahl nichts melden/ weilen denſelben nicht beſucht. Es verdienet deſſen
Nachſpuͤrung eine beſondere Reiſe.

Der Mittlere Rhein entſpringet/ wie oben bereits verdeutet wor-
den/ auf dem Berg Lukmannier/ der ein Theil Adulæ iſt/ von welchem in das
Thal S. Mariæ vil Baͤchlein ab- und zuſamenflieſſen/ einerſeits in einen
Arm des Teſins/ anderſeits in den Rhein/ in dene bald/ noch ob dem Hoſpi-
tal S. Mariæ/ von entſezlicher Hoͤhe ſich herabſtürtzet ein Waſſerꝛeicher
Bach/ den wir Abends ſpaͤt mit muͤden Beinen durchwatten muͤßten. Ob
diß ſeye der Froda, oder Frodde Fluß/ deſſen Tſchudius, und andere geden-
ken/ daß er hernach den Nahmen des Rheins annemme/ habe ich nicht in Er-
fahrung bringen koͤnnen. Das haben wir vernommen/ daß des Mittleren
Rheins Urſprung gezeiget werde an dem Ohrt/ da wir durchpaſſiert/ welcher
deßnahen genennet werde Jl principio del Rheno in prato ſecco: daß auch
die meiſten Baͤche/ ſo das ganze Medelſer Thal ab in den Mittel Rhein ſich
ergieſſen/ gleichen Nahmen des Rheins haben. Diſer Mittlere Rhein/
nach dem er einen Weg von ohngefehr 6. guter Stunden gemachet durch
das Medelſer Thal/ vereiniget ſich mit dem Vorderen Rhein bey
Diſentis. Diſer entſpringt in dem Criſpalt/ welcher ein Arm des Gott-
hards iſt/ und an die Urſeler graͤnzet. Das jenige beſondere Ohrt/ da diſer
Vordere Rhein ſeine Quellen hat/ wird genennet Cima del Baduz (Wag-
ner ſchreibet Badûs, Helv. Cur. p. 68.) Es miſchen ſich aber bald vil an-
dere nahmhafte Baͤche/ auß denen Alpen Mugels, Cornera, und anderen
mehr/ denen die Ehr der Urquell nicht kan abgeſprochen werden.

Nach dem alſo diſer Vordere Rhein ſtark angewachſen/ flieſſet er fort
gegen Nordoſt/ nebſt denen Doͤrfferen Chiamut, Juf, S. Giacomo, S. Anna.
Tavetſch,
allwo er ſich wendet gegen Morgen/ um ſich bey dem Kloſter Di-
ſentis mit dem Mittleren zu vereinbaren. Weiters wollen wir ihme diß-
mahl nicht folgen/ weil unſere Reiſe zuruk auf den Gotthard/ und Furca
gehet.

Auf der oberſten Hoͤhe diſes Bergs/ bey dem Kreuz/ welches das Land Ur-
ſeren
von Walliß ſcheidet/ kamen wir/ nach zimlich muͤhſamem Steigen
über den Schnee/ um den Mittag/ ſchraubten alſobald auß unſeren Meßſtab/
und funden das Quekſilber im 19. Zoll/ 4. Scrupel/ bey ſchoͤner/ heller Luft.
Worauß wirgeſchloſſen/ ohne auf die allgemaͤchlich zunehmende Düñung der
Luft unſere Gedanken zu richten/ daß wir hoͤher waͤren/ als Urſeren und

Ta-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="98"/>
der &#x017F;o genanten Romani&#x017F;chen Sprach mit dem Nahmen <hi rendition="#fr">Rhein/</hi> <hi rendition="#aq">Rhen,</hi><lb/>
betitlet werden bald alle Ba&#x0364;che/ &#x017F;ie mo&#x0364;gen ligen/ wo &#x017F;ie wollen/ in welchem<lb/>
Ver&#x017F;tand der Rhein gar wol &#x017F;einen Nahmen mag her haben von dem<lb/>
Griech &#x017F;chen &#x03C1;&#x03AD;&#x03C9;, <hi rendition="#aq">fluo,</hi> <hi rendition="#fr">flie&#x017F;&#x017F;en.</hi> Von dem <hi rendition="#fr">Hinderen Rhein</hi> wil diß-<lb/>
mahl nichts melden/ weilen den&#x017F;elben nicht be&#x017F;ucht. Es verdienet de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nach&#x017F;pu&#x0364;rung eine be&#x017F;ondere Rei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#fr">Mittlere Rhein</hi> ent&#x017F;pringet/ wie oben bereits verdeutet wor-<lb/>
den/ auf dem Berg Lukmannier/ der ein Theil <hi rendition="#aq">Adulæ</hi> i&#x017F;t/ von welchem in das<lb/>
Thal S. Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> vil Ba&#x0364;chlein ab- und zu&#x017F;amenflie&#x017F;&#x017F;en/ einer&#x017F;eits in einen<lb/>
Arm des Te&#x017F;ins/ ander&#x017F;eits in den Rhein/ in dene bald/ noch ob dem Ho&#x017F;pi-<lb/>
tal S. Mari<hi rendition="#aq">æ</hi>/ von ent&#x017F;ezlicher Ho&#x0364;he &#x017F;ich herab&#x017F;türtzet ein Wa&#x017F;&#x017F;er&#xA75B;eicher<lb/>
Bach/ den wir Abends &#x017F;pa&#x0364;t mit mu&#x0364;den Beinen durchwatten mu&#x0364;ßten. Ob<lb/>
diß &#x017F;eye der <hi rendition="#aq">Froda,</hi> oder <hi rendition="#aq">Frodde</hi> Fluß/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">T&#x017F;chudius,</hi> und andere geden-<lb/>
ken/ daß er hernach den Nahmen des Rheins annemme/ habe ich nicht in Er-<lb/>
fahrung bringen ko&#x0364;nnen. Das haben wir vernommen/ daß des Mittleren<lb/>
Rheins Ur&#x017F;prung gezeiget werde an dem Ohrt/ da wir durchpa&#x017F;&#x017F;iert/ welcher<lb/>
deßnahen genennet werde <hi rendition="#aq">Jl principio del Rheno in prato &#x017F;ecco:</hi> daß auch<lb/>
die mei&#x017F;ten Ba&#x0364;che/ &#x017F;o das ganze Medel&#x017F;er Thal ab in den Mittel Rhein &#x017F;ich<lb/>
ergie&#x017F;&#x017F;en/ gleichen Nahmen des Rheins haben. Di&#x017F;er Mittlere Rhein/<lb/>
nach dem er einen Weg von ohngefehr 6. guter Stunden gemachet durch<lb/>
das <hi rendition="#fr">Medel&#x017F;er Thal/</hi> vereiniget &#x017F;ich mit dem <hi rendition="#fr">Vorderen Rhein</hi> bey<lb/><hi rendition="#fr">Di&#x017F;entis.</hi> Di&#x017F;er ent&#x017F;pringt in dem <hi rendition="#fr">Cri&#x017F;palt/</hi> welcher ein Arm des Gott-<lb/>
hards i&#x017F;t/ und an die Ur&#x017F;eler gra&#x0364;nzet. Das jenige be&#x017F;ondere Ohrt/ da di&#x017F;er<lb/>
Vordere Rhein &#x017F;eine Quellen hat/ wird genennet <hi rendition="#aq">Cima del Baduz</hi> (Wag-<lb/>
ner &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Badûs, Helv. Cur. p.</hi> 68.) Es mi&#x017F;chen &#x017F;ich aber bald vil an-<lb/>
dere nahmhafte Ba&#x0364;che/ auß denen Alpen <hi rendition="#aq">Mugels, Cornera,</hi> und anderen<lb/>
mehr/ denen die Ehr der Urquell nicht kan abge&#x017F;prochen werden.</p><lb/>
          <p>Nach dem al&#x017F;o di&#x017F;er Vordere Rhein &#x017F;tark angewach&#x017F;en/ flie&#x017F;&#x017F;et er fort<lb/>
gegen Nordo&#x017F;t/ neb&#x017F;t denen Do&#x0364;rfferen <hi rendition="#aq">Chiamut, Juf, S. Giacomo, S. Anna.<lb/>
Tavet&#x017F;ch,</hi> allwo er &#x017F;ich wendet gegen Morgen/ um &#x017F;ich bey dem Klo&#x017F;ter Di-<lb/>
&#x017F;entis mit dem Mittleren zu vereinbaren. Weiters wollen wir ihme diß-<lb/>
mahl nicht folgen/ weil un&#x017F;ere Rei&#x017F;e zuruk auf den Gotthard/ und <hi rendition="#aq">Furca</hi><lb/>
gehet.</p><lb/>
          <p>Auf der ober&#x017F;ten Ho&#x0364;he di&#x017F;es Bergs/ bey dem Kreuz/ welches das Land <hi rendition="#fr">Ur-<lb/>
&#x017F;eren</hi> von <hi rendition="#fr">Walliß</hi> &#x017F;cheidet/ kamen wir/ nach zimlich mu&#x0364;h&#x017F;amem Steigen<lb/>
über den Schnee/ um den Mittag/ &#x017F;chraubten al&#x017F;obald auß un&#x017F;eren Meß&#x017F;tab/<lb/>
und funden das Quek&#x017F;ilber im 19. Zoll/ 4. Scrupel/ bey &#x017F;cho&#x0364;ner/ heller Luft.<lb/>
Worauß wirge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ohne auf die allgema&#x0364;chlich zunehmende Dün&#x0303;ung der<lb/>
Luft un&#x017F;ere Gedanken zu richten/ daß wir ho&#x0364;her wa&#x0364;ren/ als <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;eren</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ta-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0126] der ſo genanten Romaniſchen Sprach mit dem Nahmen Rhein/ Rhen, betitlet werden bald alle Baͤche/ ſie moͤgen ligen/ wo ſie wollen/ in welchem Verſtand der Rhein gar wol ſeinen Nahmen mag her haben von dem Griech ſchen ρέω, fluo, flieſſen. Von dem Hinderen Rhein wil diß- mahl nichts melden/ weilen denſelben nicht beſucht. Es verdienet deſſen Nachſpuͤrung eine beſondere Reiſe. Der Mittlere Rhein entſpringet/ wie oben bereits verdeutet wor- den/ auf dem Berg Lukmannier/ der ein Theil Adulæ iſt/ von welchem in das Thal S. Mariæ vil Baͤchlein ab- und zuſamenflieſſen/ einerſeits in einen Arm des Teſins/ anderſeits in den Rhein/ in dene bald/ noch ob dem Hoſpi- tal S. Mariæ/ von entſezlicher Hoͤhe ſich herabſtürtzet ein Waſſerꝛeicher Bach/ den wir Abends ſpaͤt mit muͤden Beinen durchwatten muͤßten. Ob diß ſeye der Froda, oder Frodde Fluß/ deſſen Tſchudius, und andere geden- ken/ daß er hernach den Nahmen des Rheins annemme/ habe ich nicht in Er- fahrung bringen koͤnnen. Das haben wir vernommen/ daß des Mittleren Rheins Urſprung gezeiget werde an dem Ohrt/ da wir durchpaſſiert/ welcher deßnahen genennet werde Jl principio del Rheno in prato ſecco: daß auch die meiſten Baͤche/ ſo das ganze Medelſer Thal ab in den Mittel Rhein ſich ergieſſen/ gleichen Nahmen des Rheins haben. Diſer Mittlere Rhein/ nach dem er einen Weg von ohngefehr 6. guter Stunden gemachet durch das Medelſer Thal/ vereiniget ſich mit dem Vorderen Rhein bey Diſentis. Diſer entſpringt in dem Criſpalt/ welcher ein Arm des Gott- hards iſt/ und an die Urſeler graͤnzet. Das jenige beſondere Ohrt/ da diſer Vordere Rhein ſeine Quellen hat/ wird genennet Cima del Baduz (Wag- ner ſchreibet Badûs, Helv. Cur. p. 68.) Es miſchen ſich aber bald vil an- dere nahmhafte Baͤche/ auß denen Alpen Mugels, Cornera, und anderen mehr/ denen die Ehr der Urquell nicht kan abgeſprochen werden. Nach dem alſo diſer Vordere Rhein ſtark angewachſen/ flieſſet er fort gegen Nordoſt/ nebſt denen Doͤrfferen Chiamut, Juf, S. Giacomo, S. Anna. Tavetſch, allwo er ſich wendet gegen Morgen/ um ſich bey dem Kloſter Di- ſentis mit dem Mittleren zu vereinbaren. Weiters wollen wir ihme diß- mahl nicht folgen/ weil unſere Reiſe zuruk auf den Gotthard/ und Furca gehet. Auf der oberſten Hoͤhe diſes Bergs/ bey dem Kreuz/ welches das Land Ur- ſeren von Walliß ſcheidet/ kamen wir/ nach zimlich muͤhſamem Steigen über den Schnee/ um den Mittag/ ſchraubten alſobald auß unſeren Meßſtab/ und funden das Quekſilber im 19. Zoll/ 4. Scrupel/ bey ſchoͤner/ heller Luft. Worauß wirgeſchloſſen/ ohne auf die allgemaͤchlich zunehmende Düñung der Luft unſere Gedanken zu richten/ daß wir hoͤher waͤren/ als Urſeren und Ta-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/126
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/126>, abgerufen am 21.11.2024.