Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.brunn/ essenthalben Simlerus Valles. p. 9. b. mit Stumpfio/ und uns/ gleiche Von denen Gletscheren/ Schnee- und Eisbergen des Schweitzerlands. Nicht ohnfein hat jener berühmte Jtalienische Poet Tassus vorgestellet den -- -- Di Nevi e di pruine Sparse ogni strada, ivi ha poi fiori ed herba Prosso al canuto mento, il verde crine Frondeggia, e'lghiaccio fede a i gigli serba Et a le Rose tenere. Ein schönes Conterfeit unserer Schnee- und Eis-Gebirgen/ bey welchen ge-
brunn/ eſſenthalben Simlerus Valles. p. 9. b. mit Stumpfio/ und uns/ gleiche Von denen Gletſcheren/ Schnee- und Eisbergen des Schweitzerlands. Nicht ohnfein hat jener berühmte Jtalieniſche Poet Taſſus vorgeſtellet den — — Di Nevi e di pruine Sparſe ogni ſtrada, ivi ha poi fiori ed herba Proſſo al canuto mento, il verde crine Frondeggia, e’lghiaccio fede a i gigli ſerba Et a le Roſe tenere. Ein ſchoͤnes Conterfeit unſerer Schnee- und Eis-Gebirgen/ bey welchen ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="102"/><hi rendition="#fr">brunn/</hi> eſſenthalben <hi rendition="#aq">Simlerus Valles. p. 9. b.</hi> mit <hi rendition="#aq">Stumpfio/</hi> und uns/ gleiche<lb/> Meinung hat/ gezeiget worden vor den wahren Urſprung/ und deß-<lb/> wegen auch angedeutet worden in der Tafel vom Urſprung des Rhodans.<lb/> Diſer Roddanbrunn iſt/ gleich einer anderen Bergquell/ lauter/ entſpringt<lb/> innert einer gevierten Ruthen Begriff an dreyen Orten/ flieſſet aber bald in<lb/> einen Runß zuſamen/ vermiſchet hernach ſein Cryſtall lauteres Waſſer<lb/> mit denen Milchweiſſen Glettſcherwaſſeren/ ſo die eigentliche Urquell des<lb/> Rhodans außmachen. Man hat ſich nicht wenig zuverwunderen ab der<lb/> groſſen Kraft des Vorurtheils/ mit welchen die Ober-Walliſſer von vilen<lb/> Jahr hunderten her behaftet/ einem der groͤſten Fluͤſſen von <hi rendition="#aq">Europa, Flumini<lb/> Galliarum multò fertiliſſimo,</hi> wie ihne <hi rendition="#aq">Plinius</hi> nennet/ <hi rendition="#aq">Fluvio inter tres Eu-<lb/> ropæ maximo,</hi> wie ihne <hi rendition="#aq">Varro</hi> betittlet bey <hi rendition="#aq">A. Gellio,</hi> und <hi rendition="#aq">Solino,</hi> eine ſo klei-<lb/> ne Quell zulegen/ von welcher kaum ein Bach entſtehen koͤnte. Es wer di-<lb/> ſen Bergvoͤlckern noch zuverzeihen/ wann diſer Roddanbrunn der hoͤchſte<lb/> wer auf der Furcke/ oder andere ſeines gleichen neben ihm daher fluͤſſen.<lb/> Aber eine kleine Brunnquell ſehen nebſt einer groſſen/ ein kleines Baͤchlein<lb/> nebſt einem doppelten/ zwantzigmal groͤſſeren Bach/ welcher herflieſſet aus ei-<lb/> nem Berggroſſen zweyfachen Glettſcher/ und doch jene halten vor den wah-<lb/> ren Urſprung des Rhodans/ dunket mich ein groſſe Schwachheit des Ge-<lb/> müths. Es hette denen Anwohneren ſollen die Augen aufthun allein die<lb/> Milchweiſſe Farb des Rhodans/ als welche herkommet von denen Gletſche-<lb/> ren. Jch finde hier kom̃lichen Anlaß zuverhandlen die wichtige Materi</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von denen Gletſcheren/ Schnee- und Eisbergen<lb/> des Schweitzerlands.</hi> </head><lb/> <p>Nicht ohnfein hat jener berühmte Jtalieniſche <hi rendition="#aq">Poet Taſſus</hi> vorgeſtellet den<lb/> Berg/ auf welchem gebauet der Pallaſt <hi rendition="#aq">Armidæ,</hi> in geſtalt eines haupts/ mit<lb/> einem weißgrauen Bart/ grünen Haaren/ und Kieideren/ umſtreuet mit<lb/> Schnee/ Reiffen/ und vilfarbichte von Blumen</p><lb/> <lg type="poem"> <l>— — <hi rendition="#aq">Di Nevi e di pruine</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sparſe ogni ſtrada, ivi ha poi fiori ed herba</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Proſſo al canuto mento, il verde crine</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Frondeggia, e’lghiaccio fede a i gigli ſerba</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et a le Roſe tenere.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Ein ſchoͤnes Conterfeit unſerer Schnee- und Eis-Gebirgen/ bey welchen<lb/> man gantz nahe ſihet in den gruͤnen Alpweiden bluͤhen die weiſſen Berg Li-<lb/> lien/ und purpurfarbichten Alp-Roſen. Ein Berg Geſchicht/ welche nit<lb/> weniger beluſtigung in unſeren Augen erweket/ als bewunderung in unſeren<lb/> Gemuͤtheren. Es hat diſes weiſſe Winterkleid/ mit welchem unſere Gebir-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0130]
brunn/ eſſenthalben Simlerus Valles. p. 9. b. mit Stumpfio/ und uns/ gleiche
Meinung hat/ gezeiget worden vor den wahren Urſprung/ und deß-
wegen auch angedeutet worden in der Tafel vom Urſprung des Rhodans.
Diſer Roddanbrunn iſt/ gleich einer anderen Bergquell/ lauter/ entſpringt
innert einer gevierten Ruthen Begriff an dreyen Orten/ flieſſet aber bald in
einen Runß zuſamen/ vermiſchet hernach ſein Cryſtall lauteres Waſſer
mit denen Milchweiſſen Glettſcherwaſſeren/ ſo die eigentliche Urquell des
Rhodans außmachen. Man hat ſich nicht wenig zuverwunderen ab der
groſſen Kraft des Vorurtheils/ mit welchen die Ober-Walliſſer von vilen
Jahr hunderten her behaftet/ einem der groͤſten Fluͤſſen von Europa, Flumini
Galliarum multò fertiliſſimo, wie ihne Plinius nennet/ Fluvio inter tres Eu-
ropæ maximo, wie ihne Varro betittlet bey A. Gellio, und Solino, eine ſo klei-
ne Quell zulegen/ von welcher kaum ein Bach entſtehen koͤnte. Es wer di-
ſen Bergvoͤlckern noch zuverzeihen/ wann diſer Roddanbrunn der hoͤchſte
wer auf der Furcke/ oder andere ſeines gleichen neben ihm daher fluͤſſen.
Aber eine kleine Brunnquell ſehen nebſt einer groſſen/ ein kleines Baͤchlein
nebſt einem doppelten/ zwantzigmal groͤſſeren Bach/ welcher herflieſſet aus ei-
nem Berggroſſen zweyfachen Glettſcher/ und doch jene halten vor den wah-
ren Urſprung des Rhodans/ dunket mich ein groſſe Schwachheit des Ge-
müths. Es hette denen Anwohneren ſollen die Augen aufthun allein die
Milchweiſſe Farb des Rhodans/ als welche herkommet von denen Gletſche-
ren. Jch finde hier kom̃lichen Anlaß zuverhandlen die wichtige Materi
Von denen Gletſcheren/ Schnee- und Eisbergen
des Schweitzerlands.
Nicht ohnfein hat jener berühmte Jtalieniſche Poet Taſſus vorgeſtellet den
Berg/ auf welchem gebauet der Pallaſt Armidæ, in geſtalt eines haupts/ mit
einem weißgrauen Bart/ grünen Haaren/ und Kieideren/ umſtreuet mit
Schnee/ Reiffen/ und vilfarbichte von Blumen
— — Di Nevi e di pruine
Sparſe ogni ſtrada, ivi ha poi fiori ed herba
Proſſo al canuto mento, il verde crine
Frondeggia, e’lghiaccio fede a i gigli ſerba
Et a le Roſe tenere.
Ein ſchoͤnes Conterfeit unſerer Schnee- und Eis-Gebirgen/ bey welchen
man gantz nahe ſihet in den gruͤnen Alpweiden bluͤhen die weiſſen Berg Li-
lien/ und purpurfarbichten Alp-Roſen. Ein Berg Geſchicht/ welche nit
weniger beluſtigung in unſeren Augen erweket/ als bewunderung in unſeren
Gemuͤtheren. Es hat diſes weiſſe Winterkleid/ mit welchem unſere Gebir-
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |