Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

fallende Enderungen des Queksilbers zu ihrer Grundursach hetten die ver-
schiedene Schwere und Höhe der Luft/ könten sie sich wol einbilden/ daß das
Queksilber auf einem Berg tieffer müßte fallen/ als im Thal/ weilen dort die
Luft nicht so hoch/ als hier/ folglich nicht so kräftig auf das Queksilber kan
trucken; worauß dann entsprungen die Begird/ hierüber Proben zu ma-
chen/ und einen neuen Weg zu abmessung der Berghöhen zu bauen. Die
erste Prob ist gemachet worden An. 1647. auf dem hohen Berg Puy de
Domme,
bey der Statt Clermont in Auvergne, von Hrn. Perier, nach An-
leitung Hrn. Paschal, so zu gleicher Zeit in Paris auf Thürnen/ und anderen
hohen Gebäuen/ observationes angestellet; hrrnach An. 1661. 1665. und
1666. hat die Wahrheit diser Erfahrungen untersuchet Sinclarus, ein Schott-
länder/ auf denen Gebirgen in Schottland/ wie des Anßtrags halb mehrere
Nachricht zu finden bey Sturm. Colleg. Experim. Part. I. App. pag 15. 16.
Sint wenigen Jahren aber ist dise Materi weiters fortgetrieben/ und der
Bergen Messung zugeeignet worden von der Königlich Französischen
Gesellschaft der Wissenschaften/
wie bald in mehrerem zuvernem-
men seyn wird.

Weilen mir in meinen Historisch Natürlichen Bergreisen vorgenom-
men/ disere Materi durch allerhand eigene Proben zu untersuchen/ und also
unserer Helvetischen Landen unebene Beschaffenheit desto besser zu erkundi-
gen/ als habe mich ins besonder beflissen auf einen kommlichen Apparat, dessen
Gestalt und Zurüstung vornemlich zu danken hab dem Mechanischen Ingenio
Hrn. Hauptmann Eßlingers/ eines Ehrenglieds des Grossen Rahts
allhier/ meines wehrten Freundes. Die Sicherheit und Kommlichkeit be-
stehet in dem/ daß disen Meßstab gebrauchen kan in Form eines Spazier-
stocks in Fig. V. dessen länge ist ohngefahr 31/2. Schuhe. Der Stab
felbs bestehet auß zweyen/ der länge nach zerschnittenen/ halben Cylin-
derstucken/ in deren Mitte ein hole Kehle oder Krinen zu fassung des Gläser-
nen Röhrleins. Oben und unten werden dise zwey Holzstücke fest zusamen
geschraubet durch Schraubdekel/ welche auß Horn gedrechßlet/ und inn-
wendig außgehölet/ theils zu logierung des Glases/ theils zur fassung des
Queksilbers; in mitten werden über diß angelegt zwey oder drey Ringe/ oder
Zwingen/ so auch von Horn. Nebst disem Stab versihe mich mit genug-
samem Queksilber/ eisernen Drat/ einem subtilen Trichter von Horn/ gel-
bem Leder/ und zweyen/ oder drey Gläsernen Röhrlein/ damit/ wann eins
solte brechen/ ein anders bey der Stell seye.

Diser Gläseren halb aber ist zu wissen/ daß sie/ wo möglich/ seyen von
gleicher öffnung/ wol auf der Glaßhütten gezogen/ und durch genugsame/ zu
Hauß gemachte/ Proben in Vergleichung gesetzet mit einem guten/ in der

Studier-

fallende Enderungen des Quekſilbers zu ihrer Grundurſach hetten die ver-
ſchiedene Schwere und Hoͤhe der Luft/ koͤnten ſie ſich wol einbilden/ daß das
Quekſilber auf einem Berg tieffer muͤßte fallen/ als im Thal/ weilen dort die
Luft nicht ſo hoch/ als hier/ folglich nicht ſo kraͤftig auf das Quekſilber kan
trucken; worauß dann entſprungen die Begird/ hieruͤber Proben zu ma-
chen/ und einen neuen Weg zu abmeſſung der Berghoͤhen zu bauen. Die
erſte Prob iſt gemachet worden An. 1647. auf dem hohen Berg Puy de
Domme,
bey der Statt Clermont in Auvergne, von Hrn. Perier, nach An-
leitung Hrn. Paſchal, ſo zu gleicher Zeit in Paris auf Thürnen/ und anderen
hohen Gebaͤuen/ obſervationes angeſtellet; hrrnach An. 1661. 1665. und
1666. hat die Wahrheit diſer Erfahrungen unterſuchet Sinclarus, ein Schott-
laͤnder/ auf denen Gebirgen in Schottland/ wie des Anßtrags halb mehrere
Nachricht zu finden bey Sturm. Colleg. Experim. Part. I. App. pag 15. 16.
Sint wenigen Jahren aber iſt diſe Materi weiters fortgetrieben/ und der
Bergen Meſſung zugeeignet worden von der Koͤniglich Franzoͤſiſchen
Geſellſchaft der Wiſſenſchaften/
wie bald in mehrerem zuvernem-
men ſeyn wird.

Weilen mir in meinen Hiſtoriſch Natuͤrlichen Bergreiſen vorgenom-
men/ diſere Materi durch allerhand eigene Proben zu unterſuchen/ und alſo
unſerer Helvetiſchen Landen unebene Beſchaffenheit deſto beſſer zu erkundi-
gen/ als habe mich ins beſonder befliſſen auf einen kommlichen Apparat, deſſen
Geſtalt und Zuruͤſtung vornemlich zu danken hab dem Mechaniſchen Ingenio
Hrn. Hauptmann Eßlingers/ eines Ehrenglieds des Groſſen Rahts
allhier/ meines wehrten Freundes. Die Sicherheit und Kommlichkeit be-
ſtehet in dem/ daß diſen Meßſtab gebrauchen kan in Form eines Spazier-
ſtocks in Fig. V. deſſen laͤnge iſt ohngefahr 3½. Schuhe. Der Stab
felbs beſtehet auß zweyen/ der laͤnge nach zerſchnittenen/ halben Cylin-
derſtucken/ in deren Mitte ein hole Kehle oder Krinen zu faſſung des Glaͤſer-
nen Roͤhrleins. Oben und unten werden diſe zwey Holzſtücke feſt zuſamen
geſchraubet durch Schraubdekel/ welche auß Horn gedrechßlet/ und inn-
wendig außgehoͤlet/ theils zu logierung des Glaſes/ theils zur faſſung des
Quekſilbers; in mitten werden uͤber diß angelegt zwey oder drey Ringe/ oder
Zwingen/ ſo auch von Horn. Nebſt diſem Stab verſihe mich mit genug-
ſamem Quekſilber/ eiſernen Drat/ einem ſubtilen Trichter von Horn/ gel-
bem Leder/ und zweyen/ oder drey Glaͤſernen Roͤhrlein/ damit/ wann eins
ſolte brechen/ ein anders bey der Stell ſeye.

Diſer Glaͤſeren halb aber iſt zu wiſſen/ daß ſie/ wo moͤglich/ ſeyen von
gleicher oͤffnung/ wol auf der Glaßhuͤtten gezogen/ und durch genugſame/ zu
Hauß gemachte/ Proben in Vergleichung geſetzet mit einem guten/ in der

Studier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="162"/>
fallende Enderungen des Quek&#x017F;ilbers zu ihrer Grundur&#x017F;ach hetten die ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Schwere und Ho&#x0364;he der Luft/ ko&#x0364;nten &#x017F;ie &#x017F;ich wol einbilden/ daß das<lb/>
Quek&#x017F;ilber auf einem Berg tieffer mu&#x0364;ßte fallen/ als im Thal/ weilen dort die<lb/>
Luft nicht &#x017F;o hoch/ als hier/ folglich nicht &#x017F;o kra&#x0364;ftig auf das Quek&#x017F;ilber kan<lb/>
trucken; worauß dann ent&#x017F;prungen die Begird/ hieru&#x0364;ber Proben zu ma-<lb/>
chen/ und einen neuen Weg zu abme&#x017F;&#x017F;ung der Bergho&#x0364;hen zu bauen. Die<lb/>
er&#x017F;te Prob i&#x017F;t gemachet worden An. 1647. auf dem hohen Berg <hi rendition="#aq">Puy de<lb/>
Domme,</hi> bey der Statt <hi rendition="#aq">Clermont in Auvergne,</hi> von Hrn. <hi rendition="#aq">Perier,</hi> nach An-<lb/>
leitung Hrn. <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;chal,</hi> &#x017F;o zu gleicher Zeit in Paris auf Thürnen/ und anderen<lb/>
hohen Geba&#x0364;uen/ <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervationes</hi> ange&#x017F;tellet; hrrnach An. 1661. 1665. und<lb/>
1666. hat die Wahrheit di&#x017F;er Erfahrungen unter&#x017F;uchet <hi rendition="#aq">Sinclarus,</hi> ein Schott-<lb/>
la&#x0364;nder/ auf denen Gebirgen in Schottland/ wie des Anßtrags halb mehrere<lb/>
Nachricht zu finden bey <hi rendition="#aq">Sturm. Colleg. Experim. Part. I. App. pag</hi> 15. 16.<lb/>
Sint wenigen Jahren aber i&#x017F;t di&#x017F;e Materi weiters fortgetrieben/ und der<lb/>
Bergen Me&#x017F;&#x017F;ung zugeeignet worden von der <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;niglich Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften/</hi> wie bald in mehrerem zuvernem-<lb/>
men &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
        <p>Weilen mir in meinen Hi&#x017F;tori&#x017F;ch Natu&#x0364;rlichen Bergrei&#x017F;en vorgenom-<lb/>
men/ di&#x017F;ere Materi durch allerhand eigene Proben zu unter&#x017F;uchen/ und al&#x017F;o<lb/>
un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Helveti</hi>&#x017F;chen Landen unebene Be&#x017F;chaffenheit de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu erkundi-<lb/>
gen/ als habe mich ins be&#x017F;onder befli&#x017F;&#x017F;en auf einen kommlichen <hi rendition="#aq">Apparat,</hi> de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;talt und Zuru&#x0364;&#x017F;tung vornemlich zu danken hab dem <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ingenio</hi><lb/>
Hrn. <hi rendition="#fr">Hauptmann Eßlingers/</hi> eines Ehrenglieds des Gro&#x017F;&#x017F;en Rahts<lb/>
allhier/ meines wehrten Freundes. Die Sicherheit und Kommlichkeit be-<lb/>
&#x017F;tehet in dem/ daß di&#x017F;en Meß&#x017F;tab gebrauchen kan in Form eines Spazier-<lb/>
&#x017F;tocks <hi rendition="#aq">in Fig. V.</hi> de&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;nge i&#x017F;t ohngefahr 3½. Schuhe. Der Stab<lb/>
felbs be&#x017F;tehet auß zweyen/ der la&#x0364;nge nach zer&#x017F;chnittenen/ halben Cylin-<lb/>
der&#x017F;tucken/ in deren Mitte ein hole Kehle oder Krinen zu fa&#x017F;&#x017F;ung des Gla&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
nen Ro&#x0364;hrleins. Oben und unten werden di&#x017F;e zwey Holz&#x017F;tücke fe&#x017F;t zu&#x017F;amen<lb/>
ge&#x017F;chraubet durch Schraubdekel/ welche auß Horn gedrechßlet/ und inn-<lb/>
wendig außgeho&#x0364;let/ theils zu logierung des Gla&#x017F;es/ theils zur fa&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Quek&#x017F;ilbers; in mitten werden u&#x0364;ber diß angelegt zwey oder drey Ringe/ oder<lb/>
Zwingen/ &#x017F;o auch von Horn. Neb&#x017F;t di&#x017F;em Stab ver&#x017F;ihe mich mit genug-<lb/>
&#x017F;amem Quek&#x017F;ilber/ ei&#x017F;ernen Drat/ einem &#x017F;ubtilen Trichter von Horn/ gel-<lb/>
bem Leder/ und zweyen/ oder drey Gla&#x0364;&#x017F;ernen Ro&#x0364;hrlein/ damit/ wann eins<lb/>
&#x017F;olte brechen/ ein anders bey der Stell &#x017F;eye.</p><lb/>
        <p>Di&#x017F;er Gla&#x0364;&#x017F;eren halb aber i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie/ wo mo&#x0364;glich/ &#x017F;eyen von<lb/>
gleicher o&#x0364;ffnung/ wol auf der Glaßhu&#x0364;tten gezogen/ und durch genug&#x017F;ame/ zu<lb/>
Hauß gemachte/ Proben in Vergleichung ge&#x017F;etzet mit einem guten/ in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Studier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0196] fallende Enderungen des Quekſilbers zu ihrer Grundurſach hetten die ver- ſchiedene Schwere und Hoͤhe der Luft/ koͤnten ſie ſich wol einbilden/ daß das Quekſilber auf einem Berg tieffer muͤßte fallen/ als im Thal/ weilen dort die Luft nicht ſo hoch/ als hier/ folglich nicht ſo kraͤftig auf das Quekſilber kan trucken; worauß dann entſprungen die Begird/ hieruͤber Proben zu ma- chen/ und einen neuen Weg zu abmeſſung der Berghoͤhen zu bauen. Die erſte Prob iſt gemachet worden An. 1647. auf dem hohen Berg Puy de Domme, bey der Statt Clermont in Auvergne, von Hrn. Perier, nach An- leitung Hrn. Paſchal, ſo zu gleicher Zeit in Paris auf Thürnen/ und anderen hohen Gebaͤuen/ obſervationes angeſtellet; hrrnach An. 1661. 1665. und 1666. hat die Wahrheit diſer Erfahrungen unterſuchet Sinclarus, ein Schott- laͤnder/ auf denen Gebirgen in Schottland/ wie des Anßtrags halb mehrere Nachricht zu finden bey Sturm. Colleg. Experim. Part. I. App. pag 15. 16. Sint wenigen Jahren aber iſt diſe Materi weiters fortgetrieben/ und der Bergen Meſſung zugeeignet worden von der Koͤniglich Franzoͤſiſchen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften/ wie bald in mehrerem zuvernem- men ſeyn wird. Weilen mir in meinen Hiſtoriſch Natuͤrlichen Bergreiſen vorgenom- men/ diſere Materi durch allerhand eigene Proben zu unterſuchen/ und alſo unſerer Helvetiſchen Landen unebene Beſchaffenheit deſto beſſer zu erkundi- gen/ als habe mich ins beſonder befliſſen auf einen kommlichen Apparat, deſſen Geſtalt und Zuruͤſtung vornemlich zu danken hab dem Mechaniſchen Ingenio Hrn. Hauptmann Eßlingers/ eines Ehrenglieds des Groſſen Rahts allhier/ meines wehrten Freundes. Die Sicherheit und Kommlichkeit be- ſtehet in dem/ daß diſen Meßſtab gebrauchen kan in Form eines Spazier- ſtocks in Fig. V. deſſen laͤnge iſt ohngefahr 3½. Schuhe. Der Stab felbs beſtehet auß zweyen/ der laͤnge nach zerſchnittenen/ halben Cylin- derſtucken/ in deren Mitte ein hole Kehle oder Krinen zu faſſung des Glaͤſer- nen Roͤhrleins. Oben und unten werden diſe zwey Holzſtücke feſt zuſamen geſchraubet durch Schraubdekel/ welche auß Horn gedrechßlet/ und inn- wendig außgehoͤlet/ theils zu logierung des Glaſes/ theils zur faſſung des Quekſilbers; in mitten werden uͤber diß angelegt zwey oder drey Ringe/ oder Zwingen/ ſo auch von Horn. Nebſt diſem Stab verſihe mich mit genug- ſamem Quekſilber/ eiſernen Drat/ einem ſubtilen Trichter von Horn/ gel- bem Leder/ und zweyen/ oder drey Glaͤſernen Roͤhrlein/ damit/ wann eins ſolte brechen/ ein anders bey der Stell ſeye. Diſer Glaͤſeren halb aber iſt zu wiſſen/ daß ſie/ wo moͤglich/ ſeyen von gleicher oͤffnung/ wol auf der Glaßhuͤtten gezogen/ und durch genugſame/ zu Hauß gemachte/ Proben in Vergleichung geſetzet mit einem guten/ in der Studier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/196
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/196>, abgerufen am 24.11.2024.