Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 44.) (Den 2. Nov. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. ES ist aber dise Naturschrift nit alsobald zu lesen/ sondern mit fleissiger Nunmehr ist es an dem/ daß ich diese höchste/ in unseren Helvetischen Den 30. Jun. 1705. ist bey denen Capucineren auf dem Gotthard/ bey über
N. 44.) (Den 2. Nov. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. ES iſt aber diſe Naturſchrift nit alſobald zu leſen/ ſondern mit fleiſſiger Nunmehr iſt es an dem/ daß ich dieſe hoͤchſte/ in unſeren Helvetiſchen Den 30. Jun. 1705. iſt bey denen Capucineren auf dem Gotthard/ bey uͤber
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0207" n="173"/> <fw place="top" type="header">N. 44.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 2. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt aber diſe Naturſchrift nit alſobald zu leſen/ ſondern mit fleiſſiger<lb/> Nachdenkung zu erſtudieren. Gott hat nicht wollen/ daß wir alſo-<lb/> bald/ als wir an diſe Welt geboren werden/ ganze Texte nach einander<lb/> daher leſen/ und ſelbige verkuͤnden/ ſondern vorerſt kennen lehrnen die Buch-<lb/> ſtaben/ hernach leſen die Sylben/ und Woͤrter. So vil natuͤrliche Coͤrper/<lb/> ja ſo vil Eigenſchaften/ Geſtalten/ Bewegungen derſelben ſeyn/ ſo vil ſein<lb/> Buchſtaben/ ja Woͤrter/ ja ganz kraͤftige Beweißthuͤmer der Goͤttlichen Guͤ-<lb/> te/ Weißheit/ und Allmacht. Und aber ligen diſe koſtliche Wahrheits-Perlen<lb/> nicht an allen Uferen/ ſondern in dem tieffen Meer/ verſchloſſen innert den<lb/> Muſchelen. Es kan ſie nicht ein jeder aufheben/ der an dem Geſtad ſpazieren<lb/> gehet; ſie muͤſſen hervor gefiſchet werden mit groſſer Muͤhe. Diſes ſchreibe<lb/> ich ins beſonder zur widerlegung der Epicureeren/ welche die ganze Welt/ ins<lb/> beſonder aber die auſſere Erden-Rinde anſehen/ als einen auß dem finſteren<lb/> Staͤublein gemeng/ ohne zwiſchenkommenden weiſen Raht/ ohngefahr ent-<lb/> ſtandenen Klumpen; die Berge als groſſe/ ohne Ordnung/ uͤber einander<lb/> ligende/ gleichſam vom Himmel gefallene/ oder von eingefallener erſten Er-<lb/> den-Rinde uͤbrige/ ohne weiſe Leitung in jezige Geſtalt gebrachte/ zerbrochene<lb/> Erden-Stuͤcke: die Thaͤler als von ſelbs entſtandene außhoͤlungen der Er-<lb/> den/ ꝛc. Da ich hingegen mit offenen Augen die auſſere unebene Erde anſihe<lb/> als ein ordentliches/ nach Goͤttlicher <hi rendition="#aq">Architectur</hi> aufgefuͤhrtes/ zierliches Kunſt-<lb/> gebaͤu/ und auch mit kraͤftigen Vernunftgruͤnden als ein ſolches bald darzu-<lb/> ſtellen vermeine.</p><lb/> <p>Nunmehr iſt es an dem/ daß ich dieſe hoͤchſte/ in unſeren <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſchen<lb/> Landen befindtliche/ Bergſpitzen Europ<hi rendition="#aq">æ</hi> in vergleichung ſetze mit anderen<lb/> Hoͤchſten/ oder hohen Bergen in der Welt.</p><lb/> <p>Den 30. Jun. 1705. iſt bey denen Capucineren auf dem Gotthard/ bey<lb/> heller Witterung/ die Hoͤhe des Quekſilbers geſtanden im 19. Zoll/ 8 Scrup.<lb/> Zuͤrich. denen entſprechen 22. Pariſer Zoll/ und in obgeſezter Tafel bey<lb/><hi rendition="#aq">Mariotte 852. toiſes.</hi> 1. Schuh/ 4. Zoll/ 8. Linien/ oder 5113. Pariſ. Schuhe/<lb/> bey <hi rendition="#aq">Caſſino</hi> aber 1158. <hi rendition="#aq">toiſ.</hi> oder 6948. Pariſer Schuhe/ oder 7503. Zuͤri-<lb/> cher Schuhe/ vor die Hoͤhe der Capucineren uͤber das Meer. Es ſein aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0207]
N. 44.)
(Den 2. Nov. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
ES iſt aber diſe Naturſchrift nit alſobald zu leſen/ ſondern mit fleiſſiger
Nachdenkung zu erſtudieren. Gott hat nicht wollen/ daß wir alſo-
bald/ als wir an diſe Welt geboren werden/ ganze Texte nach einander
daher leſen/ und ſelbige verkuͤnden/ ſondern vorerſt kennen lehrnen die Buch-
ſtaben/ hernach leſen die Sylben/ und Woͤrter. So vil natuͤrliche Coͤrper/
ja ſo vil Eigenſchaften/ Geſtalten/ Bewegungen derſelben ſeyn/ ſo vil ſein
Buchſtaben/ ja Woͤrter/ ja ganz kraͤftige Beweißthuͤmer der Goͤttlichen Guͤ-
te/ Weißheit/ und Allmacht. Und aber ligen diſe koſtliche Wahrheits-Perlen
nicht an allen Uferen/ ſondern in dem tieffen Meer/ verſchloſſen innert den
Muſchelen. Es kan ſie nicht ein jeder aufheben/ der an dem Geſtad ſpazieren
gehet; ſie muͤſſen hervor gefiſchet werden mit groſſer Muͤhe. Diſes ſchreibe
ich ins beſonder zur widerlegung der Epicureeren/ welche die ganze Welt/ ins
beſonder aber die auſſere Erden-Rinde anſehen/ als einen auß dem finſteren
Staͤublein gemeng/ ohne zwiſchenkommenden weiſen Raht/ ohngefahr ent-
ſtandenen Klumpen; die Berge als groſſe/ ohne Ordnung/ uͤber einander
ligende/ gleichſam vom Himmel gefallene/ oder von eingefallener erſten Er-
den-Rinde uͤbrige/ ohne weiſe Leitung in jezige Geſtalt gebrachte/ zerbrochene
Erden-Stuͤcke: die Thaͤler als von ſelbs entſtandene außhoͤlungen der Er-
den/ ꝛc. Da ich hingegen mit offenen Augen die auſſere unebene Erde anſihe
als ein ordentliches/ nach Goͤttlicher Architectur aufgefuͤhrtes/ zierliches Kunſt-
gebaͤu/ und auch mit kraͤftigen Vernunftgruͤnden als ein ſolches bald darzu-
ſtellen vermeine.
Nunmehr iſt es an dem/ daß ich dieſe hoͤchſte/ in unſeren Helvetiſchen
Landen befindtliche/ Bergſpitzen Europæ in vergleichung ſetze mit anderen
Hoͤchſten/ oder hohen Bergen in der Welt.
Den 30. Jun. 1705. iſt bey denen Capucineren auf dem Gotthard/ bey
heller Witterung/ die Hoͤhe des Quekſilbers geſtanden im 19. Zoll/ 8 Scrup.
Zuͤrich. denen entſprechen 22. Pariſer Zoll/ und in obgeſezter Tafel bey
Mariotte 852. toiſes. 1. Schuh/ 4. Zoll/ 8. Linien/ oder 5113. Pariſ. Schuhe/
bey Caſſino aber 1158. toiſ. oder 6948. Pariſer Schuhe/ oder 7503. Zuͤri-
cher Schuhe/ vor die Hoͤhe der Capucineren uͤber das Meer. Es ſein aber
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/207 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/207>, abgerufen am 16.02.2025. |