Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Ohrt/ daß man das trockene sehe/ und es geschach also. Und
Gott nennet das trockene Erd/ und die Samlung der Wassern
nennet er Meer/ und Gott sahe/ daß es gut war.
Nun zeigen uns
die Wahrheit dessen auch die überbliebene Meerschneken/ Meerkrebs/
Meerigel mit ihren Stachlen/ Meersternen/ Meermuschelen/
Zähne/ Gräte/ und Gebeine der Meerfischen/
welche ganz gleich
seyn an Gestalt/ und Grösse/ ja oft auch an der Farb/ denen/ welche in denen heu-
tigen Meeren verhanden. Und/ lieber/ wie wolte der Mensch geherrschet
haben über die Fisch im Meer/
Gen. I. 28. Wann dasselbe unter der
oberen Erdenrinde in dem tieffen Abgrunde verborgen gewesen were? Es we-
re Adam ein armer Herr gewesen über Sachen/ die er niemal gesehen hette/
wil geschweigen/ daß er mit denen ersten Erdenbewohneren hette können die
schmakhafte Süssigkeit derselben schmecken. Wir gehen noch weiter/ und sa-
gen/ daß in der ersten Erden nicht nur etwann irgendwo gewesen seye ein ein-
geschlossen Caspisches Meer/ sondern so vil und weite Meer/ als jezund seyn/
gegen Ost und Westen. Diß nehmen wir ab auß der grossen Menge und
Verschiedenheit der Ueberbleibselen der Sündfluth/ welche heutigs Tags mit
grossem Fleiß in allen Enden der Welt aufgesucht werden. Jn allen Mee-
ren gibt es andere Muschelen/ und Thiere/ je nach dem sie unter einer Him-
melsgegend/ Clima, ligen/ andere in dem Mittelländischen- Teutschen/ AEthio-
pi
schen/ Jndischen Meeren; Nun finden wir/ nicht nur in einem Land/ sonder
in allen Theilen der Welt/ Muschelen von allen disen Meeren. Unser Schwei-
zerland allein hat eine zimliche Anzahl solcher verschiedener Arten. Wir ha-
ben Perlen- und andere Muschelen auß den Ost- und West-Jndischen Mee-
ren/ und nehmen darauß ab/ daß nicht eine jede Muschel widerum gesunken an
dem Orth/ oder in dem Land/ an dessen Uferen sie gelebet/ sondern daß in der
Sündfluth ein so gewaltige Bewegung schwerdicker Wellen gewesen/ daß
auch die Meerschülffen von den entfehrntesten Enden der Welt in unsere Land
getragen/ und bey uns abgeleget worden. Es müssen die Meer auch vor der
Sündfluth gesalzen gewesen seyn/ wie jezund/ weilen sonst obbenennte scha-
lichte Thiere und Fisch nicht hätten leben können. Das auch das Meer dazu-
mal gehabt habe seine Ebbe/ und Flut/ nehmen wir ab nicht allein von dem
Nuzen/ welche disere Bewegung mit sich führt/ sondern auß dem/ weilen wir
hier und da die Ueberbleibselen der Muschelen auf gleiche Weise aufeinander
gehauffet/ theils zerbrochen/ theils eingebogen antreffen/ wie sie annoch heut zu
Tag gefunden werden an den Uferen/ da das Meer seinen Zu- und Ablauff
hat. Daß vor dem Sündfluß Flüsse gewesen/ merken wir ab auß denen an-
noch übrigen See- und Fluß-Muschelen/ welche nirgends als in süssen
Wasseren leben/ von welchen auch wir in unseren Landen/ so wol in Wasseren

als

ein Ohrt/ daß man das trockene ſehe/ und es geſchach alſo. Und
Gott nennet das trockene Erd/ und die Samlung der Waſſern
nennet er Meer/ und Gott ſahe/ daß es gut war.
Nun zeigen uns
die Wahrheit deſſen auch die uͤberbliebene Meerſchneken/ Meerkrebs/
Meerigel mit ihren Stachlen/ Meerſternen/ Meermuſchelen/
Zaͤhne/ Graͤte/ und Gebeine der Meerfiſchen/
welche ganz gleich
ſeyn an Geſtalt/ und Groͤſſe/ ja oft auch an der Farb/ denen/ welche in denen heu-
tigen Meeren verhanden. Und/ lieber/ wie wolte der Menſch geherꝛſchet
haben über die Fiſch im Meer/
Gen. I. 28. Wann daſſelbe unter der
oberen Erdenrinde in dem tieffen Abgrunde verborgen geweſen were? Es we-
re Adam ein armer Herꝛ geweſen uͤber Sachen/ die er niemal geſehen hette/
wil geſchweigen/ daß er mit denen erſten Erdenbewohneren hette koͤnnen die
ſchmakhafte Suͤſſigkeit derſelben ſchmecken. Wir gehen noch weiter/ und ſa-
gen/ daß in der erſten Erden nicht nur etwann irgendwo geweſen ſeye ein ein-
geſchloſſen Caſpiſches Meer/ ſondern ſo vil und weite Meer/ als jezund ſeyn/
gegen Oſt und Weſten. Diß nehmen wir ab auß der groſſen Menge und
Verſchiedenheit der Ueberbleibſelen der Suͤndfluth/ welche heutigs Tags mit
groſſem Fleiß in allen Enden der Welt aufgeſucht werden. Jn allen Mee-
ren gibt es andere Muſchelen/ und Thiere/ je nach dem ſie unter einer Him-
melsgegend/ Clima, ligen/ andere in dem Mittellaͤndiſchen- Teutſchen/ Æthio-
pi
ſchen/ Jndiſchen Meeren; Nun finden wir/ nicht nur in einem Land/ ſonder
in allen Theilen der Welt/ Muſchelen von allen diſen Meeren. Unſer Schwei-
zerland allein hat eine zimliche Anzahl ſolcher verſchiedener Arten. Wir ha-
ben Perlen- und andere Muſchelen auß den Oſt- und Weſt-Jndiſchen Mee-
ren/ und nehmen darauß ab/ daß nicht eine jede Muſchel widerum geſunken an
dem Orth/ oder in dem Land/ an deſſen Uferen ſie gelebet/ ſondern daß in der
Sündfluth ein ſo gewaltige Bewegung ſchwerdicker Wellen geweſen/ daß
auch die Meerſchuͤlffen von den entfehrnteſten Enden der Welt in unſere Land
getragen/ und bey uns abgeleget worden. Es muͤſſen die Meer auch vor der
Suͤndfluth geſalzen geweſen ſeyn/ wie jezund/ weilen ſonſt obbenennte ſcha-
lichte Thiere und Fiſch nicht haͤtten leben koͤnnen. Das auch das Meer dazu-
mal gehabt habe ſeine Ebbe/ und Flut/ nehmen wir ab nicht allein von dem
Nuzen/ welche diſere Bewegung mit ſich fuͤhrt/ ſondern auß dem/ weilen wir
hier und da die Ueberbleibſelen der Muſchelen auf gleiche Weiſe aufeinander
gehauffet/ theils zerbrochen/ theils eingebogen antreffen/ wie ſie annoch heut zu
Tag gefunden werden an den Uferen/ da das Meer ſeinen Zu- und Ablauff
hat. Daß vor dem Sündfluß Fluͤſſe geweſen/ merken wir ab auß denen an-
noch uͤbrigen See- und Fluß-Muſchelen/ welche nirgends als in ſuͤſſen
Waſſeren leben/ von welchen auch wir in unſeren Landen/ ſo wol in Waſſeren

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0224" n="190"/><hi rendition="#fr">ein Ohrt/ daß man das trockene &#x017F;ehe/ und es ge&#x017F;chach al&#x017F;o. Und<lb/>
Gott nennet das trockene Erd/ und die Samlung der Wa&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
nennet er Meer/ und Gott &#x017F;ahe/ daß es gut war.</hi> Nun zeigen uns<lb/>
die Wahrheit de&#x017F;&#x017F;en auch die u&#x0364;berbliebene <hi rendition="#fr">Meer&#x017F;chneken/ Meerkrebs/<lb/>
Meerigel mit ihren Stachlen/ Meer&#x017F;ternen/ Meermu&#x017F;chelen/<lb/>
Za&#x0364;hne/ Gra&#x0364;te/ und Gebeine der Meerfi&#x017F;chen/</hi> welche ganz gleich<lb/>
&#x017F;eyn an Ge&#x017F;talt/ und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ja oft auch an der Farb/ denen/ welche in denen heu-<lb/>
tigen Meeren verhanden. Und/ lieber/ wie wolte der Men&#x017F;ch <hi rendition="#fr">geher&#xA75B;&#x017F;chet<lb/>
haben über die Fi&#x017F;ch im Meer/</hi> <hi rendition="#aq">Gen. I.</hi> 28. Wann da&#x017F;&#x017F;elbe unter der<lb/>
oberen Erdenrinde in dem tieffen Abgrunde verborgen gewe&#x017F;en were? Es we-<lb/>
re Adam ein armer Her&#xA75B; gewe&#x017F;en u&#x0364;ber Sachen/ die er niemal ge&#x017F;ehen hette/<lb/>
wil ge&#x017F;chweigen/ daß er mit denen er&#x017F;ten Erdenbewohneren hette ko&#x0364;nnen die<lb/>
&#x017F;chmakhafte Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der&#x017F;elben &#x017F;chmecken. Wir gehen noch weiter/ und &#x017F;a-<lb/>
gen/ daß in der er&#x017F;ten Erden nicht nur etwann irgendwo gewe&#x017F;en &#x017F;eye ein ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;pi</hi>&#x017F;ches Meer/ &#x017F;ondern &#x017F;o vil und weite Meer/ als jezund &#x017F;eyn/<lb/>
gegen O&#x017F;t und We&#x017F;ten. Diß nehmen wir ab auß der gro&#x017F;&#x017F;en Menge und<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Ueberbleib&#x017F;elen der Su&#x0364;ndfluth/ welche heutigs Tags mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß in allen Enden der Welt aufge&#x017F;ucht werden. Jn allen Mee-<lb/>
ren gibt es andere Mu&#x017F;chelen/ und Thiere/ je nach dem &#x017F;ie unter einer Him-<lb/>
melsgegend/ <hi rendition="#aq">Clima,</hi> ligen/ andere in dem Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen- Teut&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">Æthio-<lb/>
pi</hi>&#x017F;chen/ Jndi&#x017F;chen Meeren; Nun finden wir/ nicht nur in einem Land/ &#x017F;onder<lb/>
in allen Theilen der Welt/ Mu&#x017F;chelen von allen di&#x017F;en Meeren. Un&#x017F;er Schwei-<lb/>
zerland allein hat eine zimliche Anzahl &#x017F;olcher ver&#x017F;chiedener Arten. Wir ha-<lb/>
ben Perlen- und andere Mu&#x017F;chelen auß den O&#x017F;t- und We&#x017F;t-Jndi&#x017F;chen Mee-<lb/>
ren/ und nehmen darauß ab/ daß nicht eine jede Mu&#x017F;chel widerum ge&#x017F;unken an<lb/>
dem Orth/ oder in dem Land/ an de&#x017F;&#x017F;en Uferen &#x017F;ie gelebet/ &#x017F;ondern daß in der<lb/>
Sündfluth ein &#x017F;o gewaltige Bewegung &#x017F;chwerdicker Wellen gewe&#x017F;en/ daß<lb/>
auch die Meer&#x017F;chu&#x0364;lffen von den entfehrnte&#x017F;ten Enden der Welt in un&#x017F;ere Land<lb/>
getragen/ und bey uns abgeleget worden. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Meer auch vor der<lb/>
Su&#x0364;ndfluth ge&#x017F;alzen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ wie jezund/ weilen &#x017F;on&#x017F;t obbenennte &#x017F;cha-<lb/>
lichte Thiere und Fi&#x017F;ch nicht ha&#x0364;tten leben ko&#x0364;nnen. Das auch das Meer dazu-<lb/>
mal gehabt habe &#x017F;eine Ebbe/ und Flut/ nehmen wir ab nicht allein von dem<lb/>
Nuzen/ welche di&#x017F;ere Bewegung mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrt/ &#x017F;ondern auß dem/ weilen wir<lb/>
hier und da die Ueberbleib&#x017F;elen der Mu&#x017F;chelen auf gleiche Wei&#x017F;e aufeinander<lb/>
gehauffet/ theils zerbrochen/ theils eingebogen antreffen/ wie &#x017F;ie annoch heut zu<lb/>
Tag gefunden werden an den Uferen/ da das Meer &#x017F;einen Zu- und Ablauff<lb/>
hat. Daß vor dem Sündfluß Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en/ merken wir ab auß denen an-<lb/>
noch u&#x0364;brigen <hi rendition="#fr">See- und Fluß-Mu&#x017F;chelen/</hi> welche nirgends als in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;eren leben/ von welchen auch wir in un&#x017F;eren Landen/ &#x017F;o wol in Wa&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0224] ein Ohrt/ daß man das trockene ſehe/ und es geſchach alſo. Und Gott nennet das trockene Erd/ und die Samlung der Waſſern nennet er Meer/ und Gott ſahe/ daß es gut war. Nun zeigen uns die Wahrheit deſſen auch die uͤberbliebene Meerſchneken/ Meerkrebs/ Meerigel mit ihren Stachlen/ Meerſternen/ Meermuſchelen/ Zaͤhne/ Graͤte/ und Gebeine der Meerfiſchen/ welche ganz gleich ſeyn an Geſtalt/ und Groͤſſe/ ja oft auch an der Farb/ denen/ welche in denen heu- tigen Meeren verhanden. Und/ lieber/ wie wolte der Menſch geherꝛſchet haben über die Fiſch im Meer/ Gen. I. 28. Wann daſſelbe unter der oberen Erdenrinde in dem tieffen Abgrunde verborgen geweſen were? Es we- re Adam ein armer Herꝛ geweſen uͤber Sachen/ die er niemal geſehen hette/ wil geſchweigen/ daß er mit denen erſten Erdenbewohneren hette koͤnnen die ſchmakhafte Suͤſſigkeit derſelben ſchmecken. Wir gehen noch weiter/ und ſa- gen/ daß in der erſten Erden nicht nur etwann irgendwo geweſen ſeye ein ein- geſchloſſen Caſpiſches Meer/ ſondern ſo vil und weite Meer/ als jezund ſeyn/ gegen Oſt und Weſten. Diß nehmen wir ab auß der groſſen Menge und Verſchiedenheit der Ueberbleibſelen der Suͤndfluth/ welche heutigs Tags mit groſſem Fleiß in allen Enden der Welt aufgeſucht werden. Jn allen Mee- ren gibt es andere Muſchelen/ und Thiere/ je nach dem ſie unter einer Him- melsgegend/ Clima, ligen/ andere in dem Mittellaͤndiſchen- Teutſchen/ Æthio- piſchen/ Jndiſchen Meeren; Nun finden wir/ nicht nur in einem Land/ ſonder in allen Theilen der Welt/ Muſchelen von allen diſen Meeren. Unſer Schwei- zerland allein hat eine zimliche Anzahl ſolcher verſchiedener Arten. Wir ha- ben Perlen- und andere Muſchelen auß den Oſt- und Weſt-Jndiſchen Mee- ren/ und nehmen darauß ab/ daß nicht eine jede Muſchel widerum geſunken an dem Orth/ oder in dem Land/ an deſſen Uferen ſie gelebet/ ſondern daß in der Sündfluth ein ſo gewaltige Bewegung ſchwerdicker Wellen geweſen/ daß auch die Meerſchuͤlffen von den entfehrnteſten Enden der Welt in unſere Land getragen/ und bey uns abgeleget worden. Es muͤſſen die Meer auch vor der Suͤndfluth geſalzen geweſen ſeyn/ wie jezund/ weilen ſonſt obbenennte ſcha- lichte Thiere und Fiſch nicht haͤtten leben koͤnnen. Das auch das Meer dazu- mal gehabt habe ſeine Ebbe/ und Flut/ nehmen wir ab nicht allein von dem Nuzen/ welche diſere Bewegung mit ſich fuͤhrt/ ſondern auß dem/ weilen wir hier und da die Ueberbleibſelen der Muſchelen auf gleiche Weiſe aufeinander gehauffet/ theils zerbrochen/ theils eingebogen antreffen/ wie ſie annoch heut zu Tag gefunden werden an den Uferen/ da das Meer ſeinen Zu- und Ablauff hat. Daß vor dem Sündfluß Fluͤſſe geweſen/ merken wir ab auß denen an- noch uͤbrigen See- und Fluß-Muſchelen/ welche nirgends als in ſuͤſſen Waſſeren leben/ von welchen auch wir in unſeren Landen/ ſo wol in Waſſeren als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/224
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/224>, abgerufen am 21.11.2024.