Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.ein Ohrt/ daß man das trockene sehe/ und es geschach also. Und als
ein Ohrt/ daß man das trockene ſehe/ und es geſchach alſo. Und als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0224" n="190"/><hi rendition="#fr">ein Ohrt/ daß man das trockene ſehe/ und es geſchach alſo. Und<lb/> Gott nennet das trockene Erd/ und die Samlung der Waſſern<lb/> nennet er Meer/ und Gott ſahe/ daß es gut war.</hi> Nun zeigen uns<lb/> die Wahrheit deſſen auch die uͤberbliebene <hi rendition="#fr">Meerſchneken/ Meerkrebs/<lb/> Meerigel mit ihren Stachlen/ Meerſternen/ Meermuſchelen/<lb/> Zaͤhne/ Graͤte/ und Gebeine der Meerfiſchen/</hi> welche ganz gleich<lb/> ſeyn an Geſtalt/ und Groͤſſe/ ja oft auch an der Farb/ denen/ welche in denen heu-<lb/> tigen Meeren verhanden. Und/ lieber/ wie wolte der Menſch <hi rendition="#fr">geherꝛſchet<lb/> haben über die Fiſch im Meer/</hi> <hi rendition="#aq">Gen. I.</hi> 28. Wann daſſelbe unter der<lb/> oberen Erdenrinde in dem tieffen Abgrunde verborgen geweſen were? Es we-<lb/> re Adam ein armer Herꝛ geweſen uͤber Sachen/ die er niemal geſehen hette/<lb/> wil geſchweigen/ daß er mit denen erſten Erdenbewohneren hette koͤnnen die<lb/> ſchmakhafte Suͤſſigkeit derſelben ſchmecken. Wir gehen noch weiter/ und ſa-<lb/> gen/ daß in der erſten Erden nicht nur etwann irgendwo geweſen ſeye ein ein-<lb/> geſchloſſen <hi rendition="#aq">Caſpi</hi>ſches Meer/ ſondern ſo vil und weite Meer/ als jezund ſeyn/<lb/> gegen Oſt und Weſten. Diß nehmen wir ab auß der groſſen Menge und<lb/> Verſchiedenheit der Ueberbleibſelen der Suͤndfluth/ welche heutigs Tags mit<lb/> groſſem Fleiß in allen Enden der Welt aufgeſucht werden. Jn allen Mee-<lb/> ren gibt es andere Muſchelen/ und Thiere/ je nach dem ſie unter einer Him-<lb/> melsgegend/ <hi rendition="#aq">Clima,</hi> ligen/ andere in dem Mittellaͤndiſchen- Teutſchen/ <hi rendition="#aq">Æthio-<lb/> pi</hi>ſchen/ Jndiſchen Meeren; Nun finden wir/ nicht nur in einem Land/ ſonder<lb/> in allen Theilen der Welt/ Muſchelen von allen diſen Meeren. Unſer Schwei-<lb/> zerland allein hat eine zimliche Anzahl ſolcher verſchiedener Arten. Wir ha-<lb/> ben Perlen- und andere Muſchelen auß den Oſt- und Weſt-Jndiſchen Mee-<lb/> ren/ und nehmen darauß ab/ daß nicht eine jede Muſchel widerum geſunken an<lb/> dem Orth/ oder in dem Land/ an deſſen Uferen ſie gelebet/ ſondern daß in der<lb/> Sündfluth ein ſo gewaltige Bewegung ſchwerdicker Wellen geweſen/ daß<lb/> auch die Meerſchuͤlffen von den entfehrnteſten Enden der Welt in unſere Land<lb/> getragen/ und bey uns abgeleget worden. Es muͤſſen die Meer auch vor der<lb/> Suͤndfluth geſalzen geweſen ſeyn/ wie jezund/ weilen ſonſt obbenennte ſcha-<lb/> lichte Thiere und Fiſch nicht haͤtten leben koͤnnen. Das auch das Meer dazu-<lb/> mal gehabt habe ſeine Ebbe/ und Flut/ nehmen wir ab nicht allein von dem<lb/> Nuzen/ welche diſere Bewegung mit ſich fuͤhrt/ ſondern auß dem/ weilen wir<lb/> hier und da die Ueberbleibſelen der Muſchelen auf gleiche Weiſe aufeinander<lb/> gehauffet/ theils zerbrochen/ theils eingebogen antreffen/ wie ſie annoch heut zu<lb/> Tag gefunden werden an den Uferen/ da das Meer ſeinen Zu- und Ablauff<lb/> hat. Daß vor dem Sündfluß Fluͤſſe geweſen/ merken wir ab auß denen an-<lb/> noch uͤbrigen <hi rendition="#fr">See- und Fluß-Muſchelen/</hi> welche nirgends als in ſuͤſſen<lb/> Waſſeren leben/ von welchen auch wir in unſeren Landen/ ſo wol in Waſſeren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0224]
ein Ohrt/ daß man das trockene ſehe/ und es geſchach alſo. Und
Gott nennet das trockene Erd/ und die Samlung der Waſſern
nennet er Meer/ und Gott ſahe/ daß es gut war. Nun zeigen uns
die Wahrheit deſſen auch die uͤberbliebene Meerſchneken/ Meerkrebs/
Meerigel mit ihren Stachlen/ Meerſternen/ Meermuſchelen/
Zaͤhne/ Graͤte/ und Gebeine der Meerfiſchen/ welche ganz gleich
ſeyn an Geſtalt/ und Groͤſſe/ ja oft auch an der Farb/ denen/ welche in denen heu-
tigen Meeren verhanden. Und/ lieber/ wie wolte der Menſch geherꝛſchet
haben über die Fiſch im Meer/ Gen. I. 28. Wann daſſelbe unter der
oberen Erdenrinde in dem tieffen Abgrunde verborgen geweſen were? Es we-
re Adam ein armer Herꝛ geweſen uͤber Sachen/ die er niemal geſehen hette/
wil geſchweigen/ daß er mit denen erſten Erdenbewohneren hette koͤnnen die
ſchmakhafte Suͤſſigkeit derſelben ſchmecken. Wir gehen noch weiter/ und ſa-
gen/ daß in der erſten Erden nicht nur etwann irgendwo geweſen ſeye ein ein-
geſchloſſen Caſpiſches Meer/ ſondern ſo vil und weite Meer/ als jezund ſeyn/
gegen Oſt und Weſten. Diß nehmen wir ab auß der groſſen Menge und
Verſchiedenheit der Ueberbleibſelen der Suͤndfluth/ welche heutigs Tags mit
groſſem Fleiß in allen Enden der Welt aufgeſucht werden. Jn allen Mee-
ren gibt es andere Muſchelen/ und Thiere/ je nach dem ſie unter einer Him-
melsgegend/ Clima, ligen/ andere in dem Mittellaͤndiſchen- Teutſchen/ Æthio-
piſchen/ Jndiſchen Meeren; Nun finden wir/ nicht nur in einem Land/ ſonder
in allen Theilen der Welt/ Muſchelen von allen diſen Meeren. Unſer Schwei-
zerland allein hat eine zimliche Anzahl ſolcher verſchiedener Arten. Wir ha-
ben Perlen- und andere Muſchelen auß den Oſt- und Weſt-Jndiſchen Mee-
ren/ und nehmen darauß ab/ daß nicht eine jede Muſchel widerum geſunken an
dem Orth/ oder in dem Land/ an deſſen Uferen ſie gelebet/ ſondern daß in der
Sündfluth ein ſo gewaltige Bewegung ſchwerdicker Wellen geweſen/ daß
auch die Meerſchuͤlffen von den entfehrnteſten Enden der Welt in unſere Land
getragen/ und bey uns abgeleget worden. Es muͤſſen die Meer auch vor der
Suͤndfluth geſalzen geweſen ſeyn/ wie jezund/ weilen ſonſt obbenennte ſcha-
lichte Thiere und Fiſch nicht haͤtten leben koͤnnen. Das auch das Meer dazu-
mal gehabt habe ſeine Ebbe/ und Flut/ nehmen wir ab nicht allein von dem
Nuzen/ welche diſere Bewegung mit ſich fuͤhrt/ ſondern auß dem/ weilen wir
hier und da die Ueberbleibſelen der Muſchelen auf gleiche Weiſe aufeinander
gehauffet/ theils zerbrochen/ theils eingebogen antreffen/ wie ſie annoch heut zu
Tag gefunden werden an den Uferen/ da das Meer ſeinen Zu- und Ablauff
hat. Daß vor dem Sündfluß Fluͤſſe geweſen/ merken wir ab auß denen an-
noch uͤbrigen See- und Fluß-Muſchelen/ welche nirgends als in ſuͤſſen
Waſſeren leben/ von welchen auch wir in unſeren Landen/ ſo wol in Waſſeren
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |