Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.ge/ welchen die Politische Beschaffenheit unserer Landen muß bekant seyn. Die beste Zeit/ welche zu dergleichen Berg-Reisen gemeinlich bestim- Ehe ich von Zürich abreise mit meinem Barometrischen/ oder Philoso- Also bin ich in Begleit guter Gesellschaft An. 1705. den 30. Jul. Morndeß/ den 31. Jul. frühe langeten wir an in Lachen/ welches so
ge/ welchen die Politiſche Beſchaffenheit unſerer Landen muß bekant ſeyn. Die beſte Zeit/ welche zu dergleichen Berg-Reiſen gemeinlich beſtim- Ehe ich von Zuͤrich abreiſe mit meinem Barometriſchen/ oder Philoſo- Alſo bin ich in Begleit guter Geſellſchaft An. 1705. den 30. Jul. Morndeß/ den 31. Jul. fruͤhe langeten wir an in Lachen/ welches ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0006" n="(2)[2]"/> ge/ welchen die Politiſche Beſchaffenheit unſerer Landen muß bekant ſeyn.</p><lb/> <p>Die beſte Zeit/ welche zu dergleichen Berg-Reiſen gemeinlich beſtim-<lb/> me/ iſt der Heu- und Augſtmonat/ als in welchen die Schnet in ſo weit ab-<lb/> gehen/ daß man uͤber die hohen Gebirg wandlen/ und auch die jenigen Kraͤu-<lb/> ter/ welche auf den oberſten Stafflen/ oder hoͤchſten Alpen wachſen/ ſamlen<lb/> mag. Die Taͤge ſein dannzumahl lang/ ſo daß einer vom Morgen fruͤhe bis<lb/> Abends ſpat ſpatzieren kan/ und in einem Tag/ der oft noͤhtig/ einen einigen<lb/> Berg zu beſteigen/ antreffen/ die Fruͤhlings-Sommer- und Herbſt-Kraͤuter/<lb/> zu groſſer ſeiner Vernuͤgung. Es iſt auch die Luft in ſelbigen Monaten ſo<lb/> warm/ als ſie in unſeren Gebirgen werden mag. Geht man fruͤher/ oder<lb/> ſpaͤhter/ ſo findet man auf den Bergſpitzen einen traurigen Winter/ mit ſo<lb/> kalten Lüſten/ welche nicht wol außzuſtehen ſeyn/ und dergleichen Luſt- und<lb/> Berg-Reiſen ſehr verbitteren.</p><lb/> <p>Ehe ich von Zuͤrich abreiſe mit meinem <hi rendition="#aq">Barometri</hi>ſchen/ oder <hi rendition="#aq">Philoſo-</hi><lb/> phiſchen/ Wanderſtab/ pflege ich bey Hauß zu laſſen ein Wetterglaß/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Barometrum</hi> von ganz gleicher Wirkung/ und Zeichnung der Graden mit<lb/> dem/ welches mit auf die Reiſe nimme/ und mache Anſtalt/ daß alle Tag<lb/> fleiſſig aufgezeichnet werden nebſt der Wetter-Beſchaffenheit die Hoͤhenen<lb/> des Queckſilbers/ weilen in allen Staͤtten/ Flecken/ Doͤrfferen/ Bergen/ und<lb/> Thaͤleren/ wo ich durchreiſe/ meinen Wetterſtab außſchraube/ und die Grad<lb/> und Scrupul ſo fleiſſig/ als moͤglich/ bemerke/ um ſie hernach unter ſich ſelbs/<lb/> und mit denen/ ſo zu Hauß in meiner Studierſtube gewahret worden/ zuver-<lb/> gleichen/ und durch diſes Mittel die <hi rendition="#aq">reſpective</hi> Hoͤhenen aller Ohrten in Er-<lb/> fahrung zu bringen/ nach Anleitung deſſen/ was <hi rendition="#aq">Tom. I. p.</hi> 17. von Abmeſ-<lb/> ſung der Berghoͤhenen bemerket worden.</p><lb/> <p>Alſo bin ich in Begleit guter Geſellſchaft An. 1705. den 30. Jul.<lb/> Abends von hier abgereiſet/ nach deme die Hoͤhe des Wetterglaſes befunden<lb/> 23. Zoll/ und 9. Scrupul/ von der Flaͤche des Quekſilbers an zuzehlen. Da<lb/> anfangs in Acht zunemmen/ daß diſe Zoll ſein der zehende Theil eines Zuͤri-<lb/> cherſchuh/ und ein Scrupel der zehende Theil eines Zolls/ und ein Scrupel<lb/> entſpricht 80. Schuhen in die Hoͤhe/ alſo daß/ wann ich 80. Schuhe in die<lb/> Hoͤhe ſteige/ in dem Wetterglaß das Quekſilber um einem Scrupel tieffer<lb/> ſich ſenket.</p><lb/> <p>Morndeß/ den 31. Jul. fruͤhe langeten wir an in <hi rendition="#fr">Lachen/</hi> welches<lb/> ein Lateiniſcher Nahme/ und ſo vil bedeutet/ als <hi rendition="#aq">ad Lacum,</hi> an dem See/ und/<lb/> gleich vilen anderen in daſiger Gegne/ anzuſehen als ein überbleibſel der alten<lb/><hi rendition="#aq">Rheti</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Colonien,</hi> welche jenſeit der Lindmat ſich durch das <hi rendition="#fr">Gaſter</hi><lb/> (ſo deßwegen auch <hi rendition="#aq">Caſtra Rhætica</hi> genennet worden) hinab bis an See<lb/> erſtrecket/ und die Landſchaft <hi rendition="#fr">March/</hi> <hi rendition="#aq">Provinciam ad Fines, vel Terminos,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [(2)[2]/0006]
ge/ welchen die Politiſche Beſchaffenheit unſerer Landen muß bekant ſeyn.
Die beſte Zeit/ welche zu dergleichen Berg-Reiſen gemeinlich beſtim-
me/ iſt der Heu- und Augſtmonat/ als in welchen die Schnet in ſo weit ab-
gehen/ daß man uͤber die hohen Gebirg wandlen/ und auch die jenigen Kraͤu-
ter/ welche auf den oberſten Stafflen/ oder hoͤchſten Alpen wachſen/ ſamlen
mag. Die Taͤge ſein dannzumahl lang/ ſo daß einer vom Morgen fruͤhe bis
Abends ſpat ſpatzieren kan/ und in einem Tag/ der oft noͤhtig/ einen einigen
Berg zu beſteigen/ antreffen/ die Fruͤhlings-Sommer- und Herbſt-Kraͤuter/
zu groſſer ſeiner Vernuͤgung. Es iſt auch die Luft in ſelbigen Monaten ſo
warm/ als ſie in unſeren Gebirgen werden mag. Geht man fruͤher/ oder
ſpaͤhter/ ſo findet man auf den Bergſpitzen einen traurigen Winter/ mit ſo
kalten Lüſten/ welche nicht wol außzuſtehen ſeyn/ und dergleichen Luſt- und
Berg-Reiſen ſehr verbitteren.
Ehe ich von Zuͤrich abreiſe mit meinem Barometriſchen/ oder Philoſo-
phiſchen/ Wanderſtab/ pflege ich bey Hauß zu laſſen ein Wetterglaß/ oder
Barometrum von ganz gleicher Wirkung/ und Zeichnung der Graden mit
dem/ welches mit auf die Reiſe nimme/ und mache Anſtalt/ daß alle Tag
fleiſſig aufgezeichnet werden nebſt der Wetter-Beſchaffenheit die Hoͤhenen
des Queckſilbers/ weilen in allen Staͤtten/ Flecken/ Doͤrfferen/ Bergen/ und
Thaͤleren/ wo ich durchreiſe/ meinen Wetterſtab außſchraube/ und die Grad
und Scrupul ſo fleiſſig/ als moͤglich/ bemerke/ um ſie hernach unter ſich ſelbs/
und mit denen/ ſo zu Hauß in meiner Studierſtube gewahret worden/ zuver-
gleichen/ und durch diſes Mittel die reſpective Hoͤhenen aller Ohrten in Er-
fahrung zu bringen/ nach Anleitung deſſen/ was Tom. I. p. 17. von Abmeſ-
ſung der Berghoͤhenen bemerket worden.
Alſo bin ich in Begleit guter Geſellſchaft An. 1705. den 30. Jul.
Abends von hier abgereiſet/ nach deme die Hoͤhe des Wetterglaſes befunden
23. Zoll/ und 9. Scrupul/ von der Flaͤche des Quekſilbers an zuzehlen. Da
anfangs in Acht zunemmen/ daß diſe Zoll ſein der zehende Theil eines Zuͤri-
cherſchuh/ und ein Scrupel der zehende Theil eines Zolls/ und ein Scrupel
entſpricht 80. Schuhen in die Hoͤhe/ alſo daß/ wann ich 80. Schuhe in die
Hoͤhe ſteige/ in dem Wetterglaß das Quekſilber um einem Scrupel tieffer
ſich ſenket.
Morndeß/ den 31. Jul. fruͤhe langeten wir an in Lachen/ welches
ein Lateiniſcher Nahme/ und ſo vil bedeutet/ als ad Lacum, an dem See/ und/
gleich vilen anderen in daſiger Gegne/ anzuſehen als ein überbleibſel der alten
Rhetiſchen Colonien, welche jenſeit der Lindmat ſich durch das Gaſter
(ſo deßwegen auch Caſtra Rhætica genennet worden) hinab bis an See
erſtrecket/ und die Landſchaft March/ Provinciam ad Fines, vel Terminos,
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |