Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheyb, Franz Christoph von: Theresiade. Bd. 2. Wien, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilftes Buch.
"Wo ihrer Jungen Brut, die zwar kein Wetter scheut,
"Von den Verfolgungen des Adler-Feinds befreyt.
455
"Ob also gleich der Ruff des Volcks sich sollte mehren,
"So find ich nicht was er zukünftiges kann lehren.
"Der Pöbel wünscht, verschmäht, liebt, haßt, flieht und begehrt,
"Und alles achtet er vor richtig und bewährt.
"Das Vorurtheil, der Stolz bewohnen sein Gemüthe;
460"Er folgt auch einem Traum, wann er ihm etwas riethe.
"Was seiner Sinnen Kraft und Einfalt nicht erkennt,
"Wird Unglück oder Glück von seinem Wahn genennt.
"Jhm ist die Wissenschaft, der klugen Macht und Stärcke
"Ein Vorwand des Betrugs, ein Schein der Wunderwercke.
465"Er sieht, was künftig ist, nicht was vor Augen steht;
"Er fragt nicht wie es hier, nein: wie es dorten geht.
"Was meine Mühe, Fleiß, Sorg', Arbeit, Kunst vermögen,
"Dem pflegt er den Begriff der Falschheit beyzulegen.
"Er tadelt mein Bemühn. Was er am Abend schilt,
470"Jst, was am Morgen mehr, als was er lobte, gilt.
"Jch richte, was ich will, so treff' ich keine Sache,
"Aus der sein Aberwiz nicht etwas anders mache.
"Nichts ist, worauf er nicht des Tadels Märckmahl schlägt,
"Er, der doch selber es auf seiner Stirne trägt.
475"Er läßt der Gallen-Sucht die Oberhand erlangen:
"Was er besieht, das muß in gelber Farbe prangen.
"Dann,
Eilftes Buch.
„Wo ihrer Jungen Brut, die zwar kein Wetter ſcheut,
„Von den Verfolgungen des Adler-Feinds befreyt.
455
„Ob alſo gleich der Ruff des Volcks ſich ſollte mehren,
„So find ich nicht was er zukuͤnftiges kann lehren.
„Der Poͤbel wuͤnſcht, verſchmaͤht, liebt, haßt, flieht und begehrt,
„Und alles achtet er vor richtig und bewaͤhrt.
„Das Vorurtheil, der Stolz bewohnen ſein Gemuͤthe;
460„Er folgt auch einem Traum, wann er ihm etwas riethe.
„Was ſeiner Sinnen Kraft und Einfalt nicht erkennt,
„Wird Ungluͤck oder Gluͤck von ſeinem Wahn genennt.
„Jhm iſt die Wiſſenſchaft, der klugen Macht und Staͤrcke
„Ein Vorwand des Betrugs, ein Schein der Wunderwercke.
465„Er ſieht, was kuͤnftig iſt, nicht was vor Augen ſteht;
„Er fragt nicht wie es hier, nein: wie es dorten geht.
„Was meine Muͤhe, Fleiß, Sorg’, Arbeit, Kunſt vermoͤgen,
„Dem pflegt er den Begriff der Falſchheit beyzulegen.
„Er tadelt mein Bemuͤhn. Was er am Abend ſchilt,
470„Jſt, was am Morgen mehr, als was er lobte, gilt.
„Jch richte, was ich will, ſo treff’ ich keine Sache,
„Aus der ſein Aberwiz nicht etwas anders mache.
„Nichts iſt, worauf er nicht des Tadels Maͤrckmahl ſchlaͤgt,
„Er, der doch ſelber es auf ſeiner Stirne traͤgt.
475„Er laͤßt der Gallen-Sucht die Oberhand erlangen:
„Was er beſieht, das muß in gelber Farbe prangen.
„Dann,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0137"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilftes Buch.</hi> </fw><lb/>
            <l>&#x201E;Wo ihrer Jungen Brut, die zwar kein Wetter &#x017F;cheut,</l><lb/>
            <l>&#x201E;Von den Verfolgungen des Adler-Feinds befreyt.</l>
          </lg><lb/>
          <note place="left">455</note>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Ob al&#x017F;o gleich der Ruff des Volcks &#x017F;ich &#x017F;ollte mehren,</l><lb/>
            <l>&#x201E;So find ich nicht was er zuku&#x0364;nftiges kann lehren.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Der Po&#x0364;bel wu&#x0364;n&#x017F;cht, ver&#x017F;chma&#x0364;ht, liebt, haßt, flieht und begehrt,</l><lb/>
            <l>&#x201E;Und alles achtet er vor richtig und bewa&#x0364;hrt.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Das Vorurtheil, der Stolz bewohnen &#x017F;ein Gemu&#x0364;the;</l><lb/>
            <l><note place="left">460</note>&#x201E;Er folgt auch einem Traum, wann er ihm etwas riethe.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Was &#x017F;einer Sinnen Kraft und Einfalt nicht erkennt,</l><lb/>
            <l>&#x201E;Wird Unglu&#x0364;ck oder Glu&#x0364;ck von &#x017F;einem Wahn genennt.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Jhm i&#x017F;t die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, der klugen Macht und Sta&#x0364;rcke</l><lb/>
            <l>&#x201E;Ein Vorwand des Betrugs, ein Schein der Wunderwercke.</l><lb/>
            <l><note place="left">465</note>&#x201E;Er &#x017F;ieht, was ku&#x0364;nftig i&#x017F;t, nicht was vor Augen &#x017F;teht;</l><lb/>
            <l>&#x201E;Er fragt nicht wie es hier, nein: wie es dorten geht.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Was meine Mu&#x0364;he, Fleiß, Sorg&#x2019;, Arbeit, Kun&#x017F;t vermo&#x0364;gen,</l><lb/>
            <l>&#x201E;Dem pflegt er den Begriff der Fal&#x017F;chheit beyzulegen.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Er tadelt mein Bemu&#x0364;hn. Was er am Abend &#x017F;chilt,</l><lb/>
            <l><note place="left">470</note>&#x201E;J&#x017F;t, was am Morgen mehr, als was er lobte, gilt.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Jch richte, was ich will, &#x017F;o treff&#x2019; ich keine Sache,</l><lb/>
            <l>&#x201E;Aus der &#x017F;ein Aberwiz nicht etwas anders mache.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Nichts i&#x017F;t, worauf er nicht des Tadels Ma&#x0364;rckmahl &#x017F;chla&#x0364;gt,</l><lb/>
            <l>&#x201E;Er, der doch &#x017F;elber es auf &#x017F;einer Stirne tra&#x0364;gt.</l><lb/>
            <l><note place="left">475</note>&#x201E;Er la&#x0364;ßt der Gallen-Sucht die Oberhand erlangen:</l><lb/>
            <l>&#x201E;Was er be&#x017F;ieht, das muß in gelber Farbe prangen.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Dann,</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0137] Eilftes Buch. „Wo ihrer Jungen Brut, die zwar kein Wetter ſcheut, „Von den Verfolgungen des Adler-Feinds befreyt. „Ob alſo gleich der Ruff des Volcks ſich ſollte mehren, „So find ich nicht was er zukuͤnftiges kann lehren. „Der Poͤbel wuͤnſcht, verſchmaͤht, liebt, haßt, flieht und begehrt, „Und alles achtet er vor richtig und bewaͤhrt. „Das Vorurtheil, der Stolz bewohnen ſein Gemuͤthe; „Er folgt auch einem Traum, wann er ihm etwas riethe. „Was ſeiner Sinnen Kraft und Einfalt nicht erkennt, „Wird Ungluͤck oder Gluͤck von ſeinem Wahn genennt. „Jhm iſt die Wiſſenſchaft, der klugen Macht und Staͤrcke „Ein Vorwand des Betrugs, ein Schein der Wunderwercke. „Er ſieht, was kuͤnftig iſt, nicht was vor Augen ſteht; „Er fragt nicht wie es hier, nein: wie es dorten geht. „Was meine Muͤhe, Fleiß, Sorg’, Arbeit, Kunſt vermoͤgen, „Dem pflegt er den Begriff der Falſchheit beyzulegen. „Er tadelt mein Bemuͤhn. Was er am Abend ſchilt, „Jſt, was am Morgen mehr, als was er lobte, gilt. „Jch richte, was ich will, ſo treff’ ich keine Sache, „Aus der ſein Aberwiz nicht etwas anders mache. „Nichts iſt, worauf er nicht des Tadels Maͤrckmahl ſchlaͤgt, „Er, der doch ſelber es auf ſeiner Stirne traͤgt. „Er laͤßt der Gallen-Sucht die Oberhand erlangen: „Was er beſieht, das muß in gelber Farbe prangen. „Dann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheyb_theresiade02_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheyb_theresiade02_1746/137
Zitationshilfe: Scheyb, Franz Christoph von: Theresiade. Bd. 2. Wien, 1746, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheyb_theresiade02_1746/137>, abgerufen am 23.11.2024.