Ich selbst -- ich gebe Dir mein Wort -- ich selbst will es befördern.
Karlos ihm um den Hals fallend. Bruder meiner Seele! O wie erröth' ich neben Dir.
Marquis. Weißt Du denn so gewiß, ob nicht geheime Wünsche, nicht Furcht vielmehr und Eigennutz mich lei- ten? -- Doch davon, wenn es Zeit ist, mehr. Du hast mein Wort. Nun überlaß mit alles andre. Ein wilder, kühner, glücklicher Gedanke steigt auf in meiner Phantasie -- Du sollst ihn hören, Karl, aus einem schönern Munde. Ich dränge mich zur Königinn. Vielleicht daß morgen schon der Ausgang sich erwiesen. Bis dahin, Karl, vergiß nicht, daß "ein Anschlag, den höhere Vernunft gebar, das Leiden der Menschheit drängt, zehntausendmal vereitelt nie aufgegeben werden darf." -- Hörst Du? Erinnre Dich an Flandern?
Karlos. Alles, Alles, was Du und hohe Tugend mir gebieten.
Zweiter Akt.
Ich ſelbſt — ich gebe Dir mein Wort — ich ſelbſt will es befördern.
Karlos ihm um den Hals fallend. Bruder meiner Seele! O wie erröth’ ich neben Dir.
Marquis. Weißt Du denn ſo gewiß, ob nicht geheime Wünſche, nicht Furcht vielmehr und Eigennutz mich lei- ten? — Doch davon, wenn es Zeit iſt, mehr. Du haſt mein Wort. Nun überlaß mit alles andre. Ein wilder, kühner, glücklicher Gedanke ſteigt auf in meiner Phantaſie — Du ſollſt ihn hören, Karl, aus einem ſchönern Munde. Ich dränge mich zur Königinn. Vielleicht daß morgen ſchon der Ausgang ſich erwieſen. Bis dahin, Karl, vergiß nicht, daß „ein Anſchlag, den höhere Vernunft gebar, das Leiden der Menſchheit drängt, zehntauſendmal vereitelt nie aufgegeben werden darf.“ — Hörſt Du? Erinnre Dich an Flandern?
Karlos. Alles, Alles, was Du und hohe Tugend mir gebieten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><spwho="#MAR"><p><pbfacs="#f0223"n="213"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Akt</hi>.</fw><lb/>
Ich ſelbſt — ich gebe Dir mein Wort — ich ſelbſt<lb/>
will es befördern.</p></sp><lb/><spwho="#KAR"><speaker><hirendition="#g">Karlos</hi></speaker><lb/><stage>ihm um den Hals fallend.</stage><lb/><p><hirendition="#et">Bruder meiner Seele!</hi><lb/>
O wie erröth’ ich neben Dir.</p></sp><lb/><spwho="#MAR"><speaker><hirendition="#g">Marquis</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#et">Weißt Du</hi><lb/>
denn ſo gewiß, ob nicht geheime Wünſche,<lb/>
nicht Furcht vielmehr und Eigennutz mich lei-<lb/>
ten? —<lb/>
Doch davon, wenn es Zeit iſt, mehr. Du haſt<lb/>
mein Wort. Nun überlaß mit alles andre.<lb/>
Ein wilder, kühner, glücklicher Gedanke<lb/>ſteigt auf in meiner Phantaſie — Du ſollſt<lb/>
ihn hören, Karl, aus einem ſchönern Munde.<lb/>
Ich dränge mich zur Königinn. Vielleicht<lb/>
daß morgen ſchon der Ausgang ſich erwieſen.<lb/>
Bis dahin, Karl, vergiß nicht, daß „ein Anſchlag,<lb/>
den höhere Vernunft gebar, das Leiden<lb/>
der Menſchheit drängt, zehntauſendmal vereitelt<lb/>
nie aufgegeben werden darf.“— Hörſt Du?<lb/>
Erinnre Dich an Flandern?</p></sp><lb/><spwho="#KAR"><speaker><hirendition="#g">Karlos</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#et">Alles, Alles,</hi><lb/>
was <hirendition="#g">Du</hi> und hohe Tugend mir gebieten.</p></sp><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0223]
Zweiter Akt.
Ich ſelbſt — ich gebe Dir mein Wort — ich ſelbſt
will es befördern.
Karlos
ihm um den Hals fallend.
Bruder meiner Seele!
O wie erröth’ ich neben Dir.
Marquis.
Weißt Du
denn ſo gewiß, ob nicht geheime Wünſche,
nicht Furcht vielmehr und Eigennutz mich lei-
ten? —
Doch davon, wenn es Zeit iſt, mehr. Du haſt
mein Wort. Nun überlaß mit alles andre.
Ein wilder, kühner, glücklicher Gedanke
ſteigt auf in meiner Phantaſie — Du ſollſt
ihn hören, Karl, aus einem ſchönern Munde.
Ich dränge mich zur Königinn. Vielleicht
daß morgen ſchon der Ausgang ſich erwieſen.
Bis dahin, Karl, vergiß nicht, daß „ein Anſchlag,
den höhere Vernunft gebar, das Leiden
der Menſchheit drängt, zehntauſendmal vereitelt
nie aufgegeben werden darf.“ — Hörſt Du?
Erinnre Dich an Flandern?
Karlos.
Alles, Alles,
was Du und hohe Tugend mir gebieten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schiller, Friedrich: Dom Karlos, Infant von Spanien. Leipzig, 1787, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.