dem Lebensunterhalt ab. Was ist man dem Ar¬ beiter schuldig, wenn er nicht mehr arbeiten kann, oder nichts mehr für ihn zu arbeiten seyn wird? Was dem Menschen, wenn er nicht mehr zu brau¬ chen ist?"
Man wird ihn immer brauchen.
"Auch immer als ein denkendes Wesen?"
Hier unterbrach uns ein Besuch -- und spät genug, werden Sie denken. Verzeihung, liebster 0***, für diesen ewig langen Brief. Sie woll¬ ten alle Kleinigkeiten des Prinzen erfahren und darunter kann ich doch wohl auch seine Moralphi¬ losophie rechnen. Ich weiß, der Zustand seines Geistes ist Ihnen wichtig, und seine Handlungen, weiß ich, sind Ihnen nur wegen jenes wichtig. Darum schrieb ich alles auch getreulich nieder, was mir aus dieser Unterredung im Gedächtniß geblie¬ ben ist. Künftig werde ich Sie von einer Neuig¬ keit unterhalten, die Sie wohl schwerlich auf ein Gespräch, wie das heutige, erwarten dürften. Leben Sie wohl.
Baron
L 2
dem Lebensunterhalt ab. Was iſt man dem Ar¬ beiter ſchuldig, wenn er nicht mehr arbeiten kann, oder nichts mehr für ihn zu arbeiten ſeyn wird? Was dem Menſchen, wenn er nicht mehr zu brau¬ chen iſt?“
Man wird ihn immer brauchen.
„Auch immer als ein denkendes Weſen?“
Hier unterbrach uns ein Beſuch — und ſpät genug, werden Sie denken. Verzeihung, liebſter 0***, für dieſen ewig langen Brief. Sie woll¬ ten alle Kleinigkeiten des Prinzen erfahren und darunter kann ich doch wohl auch ſeine Moralphi¬ loſophie rechnen. Ich weiß, der Zuſtand ſeines Geiſtes iſt Ihnen wichtig, und ſeine Handlungen, weiß ich, ſind Ihnen nur wegen jenes wichtig. Darum ſchrieb ich alles auch getreulich nieder, was mir aus dieſer Unterredung im Gedächtniß geblie¬ ben iſt. Künftig werde ich Sie von einer Neuig¬ keit unterhalten, die Sie wohl ſchwerlich auf ein Geſpräch, wie das heutige, erwarten dürften. Leben Sie wohl.
Baron
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="163"/>
dem Lebensunterhalt ab. Was iſt man dem Ar¬<lb/>
beiter ſchuldig, wenn er nicht mehr arbeiten kann,<lb/>
oder nichts mehr für ihn zu arbeiten ſeyn wird?<lb/>
Was dem Menſchen, wenn er nicht mehr zu brau¬<lb/>
chen iſt?“</p><lb/><p>Man wird ihn immer brauchen.</p><lb/><p>„Auch immer als ein denkendes Weſen?“</p><lb/><p>Hier unterbrach uns ein Beſuch — und ſpät<lb/>
genug, werden Sie denken. Verzeihung, liebſter<lb/>
0***, für dieſen ewig langen Brief. Sie woll¬<lb/>
ten alle Kleinigkeiten des Prinzen erfahren und<lb/>
darunter kann ich doch wohl auch ſeine Moralphi¬<lb/>
loſophie rechnen. Ich weiß, der Zuſtand ſeines<lb/>
Geiſtes iſt Ihnen wichtig, und ſeine Handlungen,<lb/>
weiß ich, ſind Ihnen nur wegen jenes wichtig.<lb/>
Darum ſchrieb ich alles auch getreulich nieder, was<lb/>
mir aus dieſer Unterredung im Gedächtniß geblie¬<lb/>
ben iſt. Künftig werde ich Sie von einer Neuig¬<lb/>
keit unterhalten, die Sie wohl ſchwerlich auf ein<lb/>
Geſpräch, wie das heutige, erwarten dürften.<lb/>
Leben Sie wohl.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">L 2<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">Baron</hi><lb/></fw></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0171]
dem Lebensunterhalt ab. Was iſt man dem Ar¬
beiter ſchuldig, wenn er nicht mehr arbeiten kann,
oder nichts mehr für ihn zu arbeiten ſeyn wird?
Was dem Menſchen, wenn er nicht mehr zu brau¬
chen iſt?“
Man wird ihn immer brauchen.
„Auch immer als ein denkendes Weſen?“
Hier unterbrach uns ein Beſuch — und ſpät
genug, werden Sie denken. Verzeihung, liebſter
0***, für dieſen ewig langen Brief. Sie woll¬
ten alle Kleinigkeiten des Prinzen erfahren und
darunter kann ich doch wohl auch ſeine Moralphi¬
loſophie rechnen. Ich weiß, der Zuſtand ſeines
Geiſtes iſt Ihnen wichtig, und ſeine Handlungen,
weiß ich, ſind Ihnen nur wegen jenes wichtig.
Darum ſchrieb ich alles auch getreulich nieder, was
mir aus dieſer Unterredung im Gedächtniß geblie¬
ben iſt. Künftig werde ich Sie von einer Neuig¬
keit unterhalten, die Sie wohl ſchwerlich auf ein
Geſpräch, wie das heutige, erwarten dürften.
Leben Sie wohl.
Baron
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/171>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.