Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.war ihre Absicht erreicht: seine Nachgiebigkeit beraubte die katholische Parthey ihres mächtigsten Beschüzers; seine Widersezung bewaffnete die ganze protestantische Parthey, und machte den Krieg unvermeidlich, durch welchen sie zu gewinnen hofften. Maximilian, durch so viele andre Beweggründe ohnehin auf die entgegen gesezte Seite gezogen, nahm die Aufforderung der Union als eine förmliche Kriegserklärung auf, und die Rüstung wurde beschleunigt. Während dem, daß Bayern und die Ligue sich für den Kaiser bewaffneten, wurde auch mit dem Spanischen Hofe wegen Subsidien unterhandelt. Alle Schwierigkeiten, welche die schläfrige Politik des Ministeriums diesem Gesuche entgegen sezten, überwand der kaiserliche Gesandte in Madrid, Graf von Khevenhüller, glücklich. Ausser einem Geldvorschuß von einer Million Gulden, welche man diesem Hofe nach und nach zu entlocken wußte, ward noch zugleich ein Angriff auf die untere Pfalz, von den Spanischen Niederlanden aus, beschlossen. Indem man alle katholischen Mächte in das Bündniß zu ziehen suchte, arbeitete man zu gleicher Zeit dem Gegenbündniß der protestantischen auf das nachdrücklichste entgegen. Es kam darauf an, dem Churfürsten von Sachsen und mehreren evangelischen Ständen die Besorgnisse zu benehmen, welche die Union ausgestreut hatte, daß die Rüstung der Ligue darauf abgesehen sey, ihnen die sekularisirten Stifter wieder zu entreißen. Eine schriftliche Versicherung des Gegentheils beruhigte den Churfürsten von Sachsen, den die Privateifersucht gegen Pfalz, die Eingebungen seines Hofpredigers, der von Oesterreich erkauft war, und der Verdruß, von den Böhmen bey der Königswahl übergangen worden zu seyn, ohnehin schon auf Oesterreichische Seite neigten. Nimmer konnte es der lutherische Fanatismus dem reformirten vergeben, daß so viele edle Länder, wie man sich ausdrückte, dem Kalvinismus in den Rachen fliegen, war ihre Absicht erreicht: seine Nachgiebigkeit beraubte die katholische Parthey ihres mächtigsten Beschüzers; seine Widersezung bewaffnete die ganze protestantische Parthey, und machte den Krieg unvermeidlich, durch welchen sie zu gewinnen hofften. Maximilian, durch so viele andre Beweggründe ohnehin auf die entgegen gesezte Seite gezogen, nahm die Aufforderung der Union als eine förmliche Kriegserklärung auf, und die Rüstung wurde beschleunigt. Während dem, daß Bayern und die Ligue sich für den Kaiser bewaffneten, wurde auch mit dem Spanischen Hofe wegen Subsidien unterhandelt. Alle Schwierigkeiten, welche die schläfrige Politik des Ministeriums diesem Gesuche entgegen sezten, überwand der kaiserliche Gesandte in Madrid, Graf von Khevenhüller, glücklich. Ausser einem Geldvorschuß von einer Million Gulden, welche man diesem Hofe nach und nach zu entlocken wußte, ward noch zugleich ein Angriff auf die untere Pfalz, von den Spanischen Niederlanden aus, beschlossen. Indem man alle katholischen Mächte in das Bündniß zu ziehen suchte, arbeitete man zu gleicher Zeit dem Gegenbündniß der protestantischen auf das nachdrücklichste entgegen. Es kam darauf an, dem Churfürsten von Sachsen und mehreren evangelischen Ständen die Besorgnisse zu benehmen, welche die Union ausgestreut hatte, daß die Rüstung der Ligue darauf abgesehen sey, ihnen die sekularisirten Stifter wieder zu entreißen. Eine schriftliche Versicherung des Gegentheils beruhigte den Churfürsten von Sachsen, den die Privateifersucht gegen Pfalz, die Eingebungen seines Hofpredigers, der von Oesterreich erkauft war, und der Verdruß, von den Böhmen bey der Königswahl übergangen worden zu seyn, ohnehin schon auf Oesterreichische Seite neigten. Nimmer konnte es der lutherische Fanatismus dem reformirten vergeben, daß so viele edle Länder, wie man sich ausdrückte, dem Kalvinismus in den Rachen fliegen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0105" n="97"/> war ihre Absicht erreicht: seine Nachgiebigkeit beraubte die katholische Parthey ihres mächtigsten Beschüzers; seine Widersezung bewaffnete die ganze protestantische Parthey, und machte den Krieg unvermeidlich, durch welchen sie zu gewinnen hofften. Maximilian, durch so viele andre Beweggründe ohnehin auf die entgegen gesezte Seite gezogen, nahm die Aufforderung der Union als eine förmliche Kriegserklärung auf, und die Rüstung wurde beschleunigt. Während dem, daß Bayern und die Ligue sich für den Kaiser bewaffneten, wurde auch mit dem Spanischen Hofe wegen Subsidien unterhandelt. Alle Schwierigkeiten, welche die schläfrige Politik des Ministeriums diesem Gesuche entgegen sezten, überwand der kaiserliche Gesandte in Madrid, Graf von Khevenhüller, glücklich. Ausser einem Geldvorschuß von einer Million Gulden, welche man diesem Hofe nach und nach zu entlocken wußte, ward noch zugleich ein Angriff auf die untere Pfalz, von den Spanischen Niederlanden aus, beschlossen.</p> <p>Indem man alle katholischen Mächte in das Bündniß zu ziehen suchte, arbeitete man zu gleicher Zeit dem Gegenbündniß der protestantischen auf das nachdrücklichste entgegen. Es kam darauf an, dem Churfürsten von Sachsen und mehreren evangelischen Ständen die Besorgnisse zu benehmen, welche die Union ausgestreut hatte, daß die Rüstung der Ligue darauf abgesehen sey, ihnen die sekularisirten Stifter wieder zu entreißen. Eine schriftliche Versicherung des Gegentheils beruhigte den Churfürsten von Sachsen, den die Privateifersucht gegen Pfalz, die Eingebungen seines Hofpredigers, der von Oesterreich erkauft war, und der Verdruß, von den Böhmen bey der Königswahl übergangen worden zu seyn, ohnehin schon auf Oesterreichische Seite neigten. Nimmer konnte es der lutherische Fanatismus dem reformirten vergeben, daß so viele edle Länder, wie man sich ausdrückte, dem Kalvinismus in den Rachen fliegen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0105]
war ihre Absicht erreicht: seine Nachgiebigkeit beraubte die katholische Parthey ihres mächtigsten Beschüzers; seine Widersezung bewaffnete die ganze protestantische Parthey, und machte den Krieg unvermeidlich, durch welchen sie zu gewinnen hofften. Maximilian, durch so viele andre Beweggründe ohnehin auf die entgegen gesezte Seite gezogen, nahm die Aufforderung der Union als eine förmliche Kriegserklärung auf, und die Rüstung wurde beschleunigt. Während dem, daß Bayern und die Ligue sich für den Kaiser bewaffneten, wurde auch mit dem Spanischen Hofe wegen Subsidien unterhandelt. Alle Schwierigkeiten, welche die schläfrige Politik des Ministeriums diesem Gesuche entgegen sezten, überwand der kaiserliche Gesandte in Madrid, Graf von Khevenhüller, glücklich. Ausser einem Geldvorschuß von einer Million Gulden, welche man diesem Hofe nach und nach zu entlocken wußte, ward noch zugleich ein Angriff auf die untere Pfalz, von den Spanischen Niederlanden aus, beschlossen.
Indem man alle katholischen Mächte in das Bündniß zu ziehen suchte, arbeitete man zu gleicher Zeit dem Gegenbündniß der protestantischen auf das nachdrücklichste entgegen. Es kam darauf an, dem Churfürsten von Sachsen und mehreren evangelischen Ständen die Besorgnisse zu benehmen, welche die Union ausgestreut hatte, daß die Rüstung der Ligue darauf abgesehen sey, ihnen die sekularisirten Stifter wieder zu entreißen. Eine schriftliche Versicherung des Gegentheils beruhigte den Churfürsten von Sachsen, den die Privateifersucht gegen Pfalz, die Eingebungen seines Hofpredigers, der von Oesterreich erkauft war, und der Verdruß, von den Böhmen bey der Königswahl übergangen worden zu seyn, ohnehin schon auf Oesterreichische Seite neigten. Nimmer konnte es der lutherische Fanatismus dem reformirten vergeben, daß so viele edle Länder, wie man sich ausdrückte, dem Kalvinismus in den Rachen fliegen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |