Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

der thörichten Hoffnung heilen, den verlornen Thron wieder zu besteigen. Alle Friedensvorschläge Gustavs wurden mit Uebermuth verschmäht. Unwillkührlich sah sich dieser friedliebende Held in einen langwierigen Krieg mit Pohlen verwickelt, in welchem nach und nach ganz Liefland und Pohlnisch Preußen der Schwedischen Herrschaft unterworfen wurden. Immer Sieger war Gustav Adolph, immer der erste bereit, die Hand zum Frieden zu biethen.

Dieser Schwedischpohlnische Krieg fällt in den Anfang des dreyßigjährigen in Deutschland, mit welchem er in Verbindung steht. Es war genug, daß König Sigismund, ein Katholik, die Schwedische Krone einem protestantischen Prinzen streitig machte, um sich der thätigsten Freundschaft Spaniens und Oesterreichs versichert halten zu können; eine doppelte Verwandtschaft mit dem Kaiser gab ihm noch ein näheres Recht an seinen Schuz. Das Vertrauen auf eine so mächtige Stüze war es auch vorzüglich, was den König von Pohlen zur Fortsetzung eines Krieges aufmunterte, der sich so sehr zu seinem Nachtheil erklärte; und die Höfe zu Madrid und Wien unterließen nicht, ihn durch prahlerische Versprechungen bey gutem Muthe zu erhalten. Indem Sigismund in Liefland, Kurland und Preußen einen Plaz nach dem andern verlor, sah er seinen Bundsgenossen in Deutschland zu der nehmlichen Zeit von Sieg zu Sieg der unumschränkten Herrschaft entgegen eilen - kein Wunder, wenn seine Abneigung gegen den Frieden in gleichem Verhältniß mit seinen Niederlagen stieg. Die Heftigkeit, mit der er seine schimärische Hoffnung verfolgte, verblendete ihm die Augen gegen die arglistige Politik seines Bundsgenossen, der auf seine Unkosten nur den Schwedischen Helden beschäftigte, um desto ungestörter die Freyheit des Deutschen Reichs umzustürzen, und alsdann den erschöpften Norden als eine leichte Eroberung an sich zu reissen. Ein Umstand, auf den man allein nicht gerechnet

der thörichten Hoffnung heilen, den verlornen Thron wieder zu besteigen. Alle Friedensvorschläge Gustavs wurden mit Uebermuth verschmäht. Unwillkührlich sah sich dieser friedliebende Held in einen langwierigen Krieg mit Pohlen verwickelt, in welchem nach und nach ganz Liefland und Pohlnisch Preußen der Schwedischen Herrschaft unterworfen wurden. Immer Sieger war Gustav Adolph, immer der erste bereit, die Hand zum Frieden zu biethen.

Dieser Schwedischpohlnische Krieg fällt in den Anfang des dreyßigjährigen in Deutschland, mit welchem er in Verbindung steht. Es war genug, daß König Sigismund, ein Katholik, die Schwedische Krone einem protestantischen Prinzen streitig machte, um sich der thätigsten Freundschaft Spaniens und Oesterreichs versichert halten zu können; eine doppelte Verwandtschaft mit dem Kaiser gab ihm noch ein näheres Recht an seinen Schuz. Das Vertrauen auf eine so mächtige Stüze war es auch vorzüglich, was den König von Pohlen zur Fortsetzung eines Krieges aufmunterte, der sich so sehr zu seinem Nachtheil erklärte; und die Höfe zu Madrid und Wien unterließen nicht, ihn durch prahlerische Versprechungen bey gutem Muthe zu erhalten. Indem Sigismund in Liefland, Kurland und Preußen einen Plaz nach dem andern verlor, sah er seinen Bundsgenossen in Deutschland zu der nehmlichen Zeit von Sieg zu Sieg der unumschränkten Herrschaft entgegen eilen – kein Wunder, wenn seine Abneigung gegen den Frieden in gleichem Verhältniß mit seinen Niederlagen stieg. Die Heftigkeit, mit der er seine schimärische Hoffnung verfolgte, verblendete ihm die Augen gegen die arglistige Politik seines Bundsgenossen, der auf seine Unkosten nur den Schwedischen Helden beschäftigte, um desto ungestörter die Freyheit des Deutschen Reichs umzustürzen, und alsdann den erschöpften Norden als eine leichte Eroberung an sich zu reissen. Ein Umstand, auf den man allein nicht gerechnet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="119"/>
der thörichten Hoffnung           heilen, den verlornen Thron wieder zu besteigen. Alle Friedensvorschläge Gustavs wurden           mit Uebermuth verschmäht. Unwillkührlich sah sich dieser friedliebende Held in einen           langwierigen Krieg mit Pohlen verwickelt, in welchem nach und nach ganz Liefland und           Pohlnisch Preußen der Schwedischen Herrschaft unterworfen wurden. Immer Sieger war <persName>Gustav           Adolph</persName>, immer der erste bereit, die Hand zum Frieden zu biethen.</p>
        <p>Dieser Schwedischpohlnische Krieg fällt in den Anfang des dreyßigjährigen in Deutschland,           mit welchem er in Verbindung steht. Es war genug, daß König Sigismund, ein Katholik, die           Schwedische Krone einem protestantischen Prinzen streitig machte, um sich der thätigsten           Freundschaft Spaniens und Oesterreichs versichert halten zu können; eine doppelte           Verwandtschaft mit dem Kaiser gab ihm noch ein näheres Recht an seinen Schuz. Das           Vertrauen auf eine so mächtige Stüze war es auch vorzüglich, was den König von Pohlen zur           Fortsetzung eines Krieges aufmunterte, der sich so sehr zu seinem Nachtheil erklärte; und           die Höfe zu Madrid und Wien unterließen nicht, ihn durch prahlerische Versprechungen bey           gutem Muthe zu erhalten. Indem Sigismund in Liefland, Kurland und Preußen einen Plaz nach           dem andern verlor, sah er seinen Bundsgenossen in Deutschland zu der nehmlichen Zeit von           Sieg zu Sieg der unumschränkten Herrschaft entgegen eilen &#x2013; kein Wunder, wenn seine           Abneigung gegen den Frieden in gleichem Verhältniß mit seinen Niederlagen stieg. Die           Heftigkeit, mit der er seine schimärische Hoffnung verfolgte, verblendete ihm die Augen           gegen die arglistige Politik seines Bundsgenossen, der auf seine Unkosten nur den           Schwedischen Helden beschäftigte, um desto ungestörter die Freyheit des Deutschen Reichs           umzustürzen, und alsdann den erschöpften Norden als eine leichte Eroberung an sich zu           reissen. Ein Umstand, auf den man allein nicht gerechnet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0127] der thörichten Hoffnung heilen, den verlornen Thron wieder zu besteigen. Alle Friedensvorschläge Gustavs wurden mit Uebermuth verschmäht. Unwillkührlich sah sich dieser friedliebende Held in einen langwierigen Krieg mit Pohlen verwickelt, in welchem nach und nach ganz Liefland und Pohlnisch Preußen der Schwedischen Herrschaft unterworfen wurden. Immer Sieger war Gustav Adolph, immer der erste bereit, die Hand zum Frieden zu biethen. Dieser Schwedischpohlnische Krieg fällt in den Anfang des dreyßigjährigen in Deutschland, mit welchem er in Verbindung steht. Es war genug, daß König Sigismund, ein Katholik, die Schwedische Krone einem protestantischen Prinzen streitig machte, um sich der thätigsten Freundschaft Spaniens und Oesterreichs versichert halten zu können; eine doppelte Verwandtschaft mit dem Kaiser gab ihm noch ein näheres Recht an seinen Schuz. Das Vertrauen auf eine so mächtige Stüze war es auch vorzüglich, was den König von Pohlen zur Fortsetzung eines Krieges aufmunterte, der sich so sehr zu seinem Nachtheil erklärte; und die Höfe zu Madrid und Wien unterließen nicht, ihn durch prahlerische Versprechungen bey gutem Muthe zu erhalten. Indem Sigismund in Liefland, Kurland und Preußen einen Plaz nach dem andern verlor, sah er seinen Bundsgenossen in Deutschland zu der nehmlichen Zeit von Sieg zu Sieg der unumschränkten Herrschaft entgegen eilen – kein Wunder, wenn seine Abneigung gegen den Frieden in gleichem Verhältniß mit seinen Niederlagen stieg. Die Heftigkeit, mit der er seine schimärische Hoffnung verfolgte, verblendete ihm die Augen gegen die arglistige Politik seines Bundsgenossen, der auf seine Unkosten nur den Schwedischen Helden beschäftigte, um desto ungestörter die Freyheit des Deutschen Reichs umzustürzen, und alsdann den erschöpften Norden als eine leichte Eroberung an sich zu reissen. Ein Umstand, auf den man allein nicht gerechnet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/127
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/127>, abgerufen am 21.11.2024.