Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.konnte den Churhut nicht mehr tragen. So schwer sich der Pfalzgraf gegen das Haus Oesterreich verschuldet hatte, so ein herrliches Verdienst hatte sich der Herzog von Bayern um dasselbe erworben. So viel das Haus Oesterreich und die katholische Kirche von der Rachbegierde und dem Religionshaß des Pfälzischen Hauses zu fürchten haben mochten, so viel hatten beyde von der Dankbarkeit und dem Religionseifer des Bayrischen zu hoffen. Endlich wurde, durch Uebertragung der Pfälzischen Churwürde an Bayern, der katholischen Religion das entschiedenste Uebergewicht im Churfürstenrathe, und ein bleibender Sieg in Deutschland versichert. Dieses lezte war genug, die drey geistlichen Churfürsten dieser Neuerung günstig zu machen; unter den protestantischen war nur die einzige Stimme Chursachsens wichtig. Konnte aber Johann Georg dem Kaiser ein Recht streitig machen, ohne welches er sein eignes an dem Churhut dem Zweifel aussezte? Einem Fürsten zwar, den seine Abkunft, seine Würde und seine Macht an die Spize der protestantischen Kirche in Deutschland stellten, hätte, wie es schien, nichts heiliger seyn sollen, als die Rechte dieser Kirche gegen alle Angriffe der katholischen zu behaupten; aber die Frage war jezt nicht sowohl, wie man das Interesse der protestantischen Religion gegen die Katholiken wahrnehmen, sondern welcher von zwey gleich gehaßten Religionen, der kalvinischen oder der päbstlichen, man den Sieg über die andre gönnen, welchem von zwey gleich schlimmen Feinden man die Pfälzische Chur zusprechen sollte; und im Gedränge zwischen zwey entgegen gesezten Pflichten war es ja wohl natürlich - dem Privathaß und dem Privatnuzen den Ausschlag heimzustellen. Der geborne Beschüzer der Deutschen Freyheit und der protestantischen Religion ermunterte den Kaiser, über die Pfälzische Chur nach kaiserlicher Machtvollkommenheit zu verfügen, und sich im geringsten nicht irren zu lassen, konnte den Churhut nicht mehr tragen. So schwer sich der Pfalzgraf gegen das Haus Oesterreich verschuldet hatte, so ein herrliches Verdienst hatte sich der Herzog von Bayern um dasselbe erworben. So viel das Haus Oesterreich und die katholische Kirche von der Rachbegierde und dem Religionshaß des Pfälzischen Hauses zu fürchten haben mochten, so viel hatten beyde von der Dankbarkeit und dem Religionseifer des Bayrischen zu hoffen. Endlich wurde, durch Uebertragung der Pfälzischen Churwürde an Bayern, der katholischen Religion das entschiedenste Uebergewicht im Churfürstenrathe, und ein bleibender Sieg in Deutschland versichert. Dieses lezte war genug, die drey geistlichen Churfürsten dieser Neuerung günstig zu machen; unter den protestantischen war nur die einzige Stimme Chursachsens wichtig. Konnte aber Johann Georg dem Kaiser ein Recht streitig machen, ohne welches er sein eignes an dem Churhut dem Zweifel aussezte? Einem Fürsten zwar, den seine Abkunft, seine Würde und seine Macht an die Spize der protestantischen Kirche in Deutschland stellten, hätte, wie es schien, nichts heiliger seyn sollen, als die Rechte dieser Kirche gegen alle Angriffe der katholischen zu behaupten; aber die Frage war jezt nicht sowohl, wie man das Interesse der protestantischen Religion gegen die Katholiken wahrnehmen, sondern welcher von zwey gleich gehaßten Religionen, der kalvinischen oder der päbstlichen, man den Sieg über die andre gönnen, welchem von zwey gleich schlimmen Feinden man die Pfälzische Chur zusprechen sollte; und im Gedränge zwischen zwey entgegen gesezten Pflichten war es ja wohl natürlich – dem Privathaß und dem Privatnuzen den Ausschlag heimzustellen. Der geborne Beschüzer der Deutschen Freyheit und der protestantischen Religion ermunterte den Kaiser, über die Pfälzische Chur nach kaiserlicher Machtvollkommenheit zu verfügen, und sich im geringsten nicht irren zu lassen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0137" n="129"/> konnte den Churhut nicht mehr tragen. So schwer sich der Pfalzgraf gegen das Haus Oesterreich verschuldet hatte, so ein herrliches Verdienst hatte sich der Herzog von Bayern um dasselbe erworben. So viel das Haus Oesterreich und die katholische Kirche von der Rachbegierde und dem Religionshaß des <hi rendition="#fr">Pfälzischen</hi> Hauses zu fürchten haben mochten, so viel hatten beyde von der Dankbarkeit und dem Religionseifer des <hi rendition="#fr">Bayrischen</hi> zu hoffen. Endlich wurde, durch Uebertragung der Pfälzischen Churwürde an Bayern, der katholischen Religion das entschiedenste Uebergewicht im Churfürstenrathe, und ein bleibender Sieg in Deutschland versichert.</p> <p>Dieses lezte war genug, die drey geistlichen Churfürsten dieser Neuerung günstig zu machen; unter den protestantischen war nur die einzige Stimme Chursachsens wichtig. Konnte aber Johann Georg dem Kaiser ein Recht streitig machen, ohne welches er sein eignes an dem Churhut dem Zweifel aussezte? Einem Fürsten zwar, den seine Abkunft, seine Würde und seine Macht an die Spize der protestantischen Kirche in Deutschland stellten, hätte, wie es schien, nichts heiliger seyn sollen, als die Rechte dieser Kirche gegen alle Angriffe der katholischen zu behaupten; aber die Frage war jezt nicht sowohl, wie man das Interesse der protestantischen Religion gegen die Katholiken wahrnehmen, sondern welcher von zwey gleich gehaßten Religionen, der kalvinischen oder der päbstlichen, man den Sieg über die andre gönnen, welchem von zwey gleich schlimmen Feinden man die Pfälzische Chur zusprechen sollte; und im Gedränge zwischen zwey entgegen gesezten Pflichten war es ja wohl natürlich – dem Privathaß und dem Privatnuzen den Ausschlag heimzustellen. Der geborne Beschüzer der Deutschen Freyheit und der protestantischen Religion ermunterte den Kaiser, über die Pfälzische Chur nach kaiserlicher Machtvollkommenheit zu verfügen, und sich im geringsten nicht irren zu lassen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0137]
konnte den Churhut nicht mehr tragen. So schwer sich der Pfalzgraf gegen das Haus Oesterreich verschuldet hatte, so ein herrliches Verdienst hatte sich der Herzog von Bayern um dasselbe erworben. So viel das Haus Oesterreich und die katholische Kirche von der Rachbegierde und dem Religionshaß des Pfälzischen Hauses zu fürchten haben mochten, so viel hatten beyde von der Dankbarkeit und dem Religionseifer des Bayrischen zu hoffen. Endlich wurde, durch Uebertragung der Pfälzischen Churwürde an Bayern, der katholischen Religion das entschiedenste Uebergewicht im Churfürstenrathe, und ein bleibender Sieg in Deutschland versichert.
Dieses lezte war genug, die drey geistlichen Churfürsten dieser Neuerung günstig zu machen; unter den protestantischen war nur die einzige Stimme Chursachsens wichtig. Konnte aber Johann Georg dem Kaiser ein Recht streitig machen, ohne welches er sein eignes an dem Churhut dem Zweifel aussezte? Einem Fürsten zwar, den seine Abkunft, seine Würde und seine Macht an die Spize der protestantischen Kirche in Deutschland stellten, hätte, wie es schien, nichts heiliger seyn sollen, als die Rechte dieser Kirche gegen alle Angriffe der katholischen zu behaupten; aber die Frage war jezt nicht sowohl, wie man das Interesse der protestantischen Religion gegen die Katholiken wahrnehmen, sondern welcher von zwey gleich gehaßten Religionen, der kalvinischen oder der päbstlichen, man den Sieg über die andre gönnen, welchem von zwey gleich schlimmen Feinden man die Pfälzische Chur zusprechen sollte; und im Gedränge zwischen zwey entgegen gesezten Pflichten war es ja wohl natürlich – dem Privathaß und dem Privatnuzen den Ausschlag heimzustellen. Der geborne Beschüzer der Deutschen Freyheit und der protestantischen Religion ermunterte den Kaiser, über die Pfälzische Chur nach kaiserlicher Machtvollkommenheit zu verfügen, und sich im geringsten nicht irren zu lassen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |