Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.noch zu neu, um die Stände nicht zu ihrer Selbstvertheidigung zu ermuntern. In möglichster Eilfertigkeit bewaffnete sich der Niedersächsische Kreis. Ausserordentliche Kriegssteuern wurden gehoben, Truppen geworben, und Magazine angefüllt. Man unterhandelte mit Venedig, mit Holland, mit England wegen Subsidien. Man berathschlagte, welche Macht man an die Spize des Bundes stellen sollte. Die Könige des Sundes und des Baltischen Meers, natürliche Bundesgenossen dieses Kreises, konnten nicht gleichgültig zusehen, wenn ihn der Kaiser als Eroberer betreten, und an den Küsten der Nordischen Meere ihr Nachbar werden sollte. Das doppelte Interesse der Religion und der Staatsklugheit foderte sie auf, die Fortschritte dieses Monarchen in Niederdeutschland zu begrenzen. Christian IV. König von Dänemark, zählte sich als Herzog von Holstein selbst zu den Ständen dieses Kreises; durch gleich starke Gründe wurde Gustav Adolph von Schweden zu einem Antheil an diesem Bündniß bewogen. Beyde Könige bewarben sich wetteifernd um die Ehre, den Niedersächsischen Kreis zu vertheidigen, und die furchtbare Oesterreichische Macht zu bekriegen. Jeder both sich an, eine wohl gerüstete Armee aufzustellen, und in eigner Person anzuführen. Siegreiche Feldzüge gegen Moskau und Pohlen gaben dem Versprechen des Schwedischen Königs Nachdruck, die ganze Küste des Belt war von dem Namen Gustav Adolphs erfüllt. Aber der Ruhm dieses Nebenbuhlers nagte am Herzen des Dänischen Königs, und je mehr Lorbeeren er sich selbst in diesem Feldzuge versprach, desto weniger konnte Christian IV. es von sich erhalten, sie seinem beneideten Nachbar zu gönnen. Beyde brachten ihre Vorschläge und Bedingungen vor das Englische Ministerium, wo es endlich Christian dem Vierten gelang, seinen Mitwerber zu überbiethen. Gustav Adolph foderte zu seiner Sicherheit die Einräumung einiger festen Pläze in Deutschland, wo er selbst noch zu neu, um die Stände nicht zu ihrer Selbstvertheidigung zu ermuntern. In möglichster Eilfertigkeit bewaffnete sich der Niedersächsische Kreis. Ausserordentliche Kriegssteuern wurden gehoben, Truppen geworben, und Magazine angefüllt. Man unterhandelte mit Venedig, mit Holland, mit England wegen Subsidien. Man berathschlagte, welche Macht man an die Spize des Bundes stellen sollte. Die Könige des Sundes und des Baltischen Meers, natürliche Bundesgenossen dieses Kreises, konnten nicht gleichgültig zusehen, wenn ihn der Kaiser als Eroberer betreten, und an den Küsten der Nordischen Meere ihr Nachbar werden sollte. Das doppelte Interesse der Religion und der Staatsklugheit foderte sie auf, die Fortschritte dieses Monarchen in Niederdeutschland zu begrenzen. Christian IV. König von Dänemark, zählte sich als Herzog von Holstein selbst zu den Ständen dieses Kreises; durch gleich starke Gründe wurde Gustav Adolph von Schweden zu einem Antheil an diesem Bündniß bewogen. Beyde Könige bewarben sich wetteifernd um die Ehre, den Niedersächsischen Kreis zu vertheidigen, und die furchtbare Oesterreichische Macht zu bekriegen. Jeder both sich an, eine wohl gerüstete Armee aufzustellen, und in eigner Person anzuführen. Siegreiche Feldzüge gegen Moskau und Pohlen gaben dem Versprechen des Schwedischen Königs Nachdruck, die ganze Küste des Belt war von dem Namen Gustav Adolphs erfüllt. Aber der Ruhm dieses Nebenbuhlers nagte am Herzen des Dänischen Königs, und je mehr Lorbeeren er sich selbst in diesem Feldzuge versprach, desto weniger konnte Christian IV. es von sich erhalten, sie seinem beneideten Nachbar zu gönnen. Beyde brachten ihre Vorschläge und Bedingungen vor das Englische Ministerium, wo es endlich Christian dem Vierten gelang, seinen Mitwerber zu überbiethen. Gustav Adolph foderte zu seiner Sicherheit die Einräumung einiger festen Pläze in Deutschland, wo er selbst <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0141" n="133"/> noch zu neu, um die Stände nicht zu ihrer Selbstvertheidigung zu ermuntern. In möglichster Eilfertigkeit bewaffnete sich der <hi rendition="#fr">Niedersächsische Kreis</hi>. Ausserordentliche Kriegssteuern wurden gehoben, Truppen geworben, und Magazine angefüllt. Man unterhandelte mit Venedig, mit Holland, mit England wegen Subsidien. Man berathschlagte, welche Macht man an die Spize des Bundes stellen sollte. Die Könige des Sundes und des Baltischen Meers, natürliche Bundesgenossen dieses Kreises, konnten nicht gleichgültig zusehen, wenn ihn der Kaiser als Eroberer betreten, und an den Küsten der Nordischen Meere ihr Nachbar werden sollte. Das doppelte Interesse der Religion und der Staatsklugheit foderte sie auf, die Fortschritte dieses Monarchen in Niederdeutschland zu begrenzen. <persName>Christian IV. König von Dänemark</persName>, zählte sich als Herzog von Holstein selbst zu den Ständen dieses Kreises; durch gleich starke Gründe wurde <persName>Gustav Adolph von Schweden</persName> zu einem Antheil an diesem Bündniß bewogen.</p> <p>Beyde Könige bewarben sich wetteifernd um die Ehre, den Niedersächsischen Kreis zu vertheidigen, und die furchtbare Oesterreichische Macht zu bekriegen. Jeder both sich an, eine wohl gerüstete Armee aufzustellen, und in eigner Person anzuführen. Siegreiche Feldzüge gegen <placeName>Moskau</placeName> und <placeName>Pohlen</placeName> gaben dem Versprechen des Schwedischen Königs Nachdruck, die ganze Küste des Belt war von dem Namen <persName>Gustav Adolphs</persName> erfüllt. Aber der Ruhm dieses Nebenbuhlers nagte am Herzen des Dänischen Königs, und je mehr Lorbeeren er sich selbst in diesem Feldzuge versprach, desto weniger konnte <persName>Christian IV.</persName> es von sich erhalten, sie seinem beneideten Nachbar zu gönnen. Beyde brachten ihre Vorschläge und Bedingungen vor das Englische Ministerium, wo es endlich <persName>Christian dem Vierten</persName> gelang, seinen Mitwerber zu überbiethen. <persName>Gustav Adolph</persName> foderte zu seiner Sicherheit die Einräumung einiger festen Pläze in Deutschland, wo er selbst </p> </div> </body> </text> </TEI> [133/0141]
noch zu neu, um die Stände nicht zu ihrer Selbstvertheidigung zu ermuntern. In möglichster Eilfertigkeit bewaffnete sich der Niedersächsische Kreis. Ausserordentliche Kriegssteuern wurden gehoben, Truppen geworben, und Magazine angefüllt. Man unterhandelte mit Venedig, mit Holland, mit England wegen Subsidien. Man berathschlagte, welche Macht man an die Spize des Bundes stellen sollte. Die Könige des Sundes und des Baltischen Meers, natürliche Bundesgenossen dieses Kreises, konnten nicht gleichgültig zusehen, wenn ihn der Kaiser als Eroberer betreten, und an den Küsten der Nordischen Meere ihr Nachbar werden sollte. Das doppelte Interesse der Religion und der Staatsklugheit foderte sie auf, die Fortschritte dieses Monarchen in Niederdeutschland zu begrenzen. Christian IV. König von Dänemark, zählte sich als Herzog von Holstein selbst zu den Ständen dieses Kreises; durch gleich starke Gründe wurde Gustav Adolph von Schweden zu einem Antheil an diesem Bündniß bewogen.
Beyde Könige bewarben sich wetteifernd um die Ehre, den Niedersächsischen Kreis zu vertheidigen, und die furchtbare Oesterreichische Macht zu bekriegen. Jeder both sich an, eine wohl gerüstete Armee aufzustellen, und in eigner Person anzuführen. Siegreiche Feldzüge gegen Moskau und Pohlen gaben dem Versprechen des Schwedischen Königs Nachdruck, die ganze Küste des Belt war von dem Namen Gustav Adolphs erfüllt. Aber der Ruhm dieses Nebenbuhlers nagte am Herzen des Dänischen Königs, und je mehr Lorbeeren er sich selbst in diesem Feldzuge versprach, desto weniger konnte Christian IV. es von sich erhalten, sie seinem beneideten Nachbar zu gönnen. Beyde brachten ihre Vorschläge und Bedingungen vor das Englische Ministerium, wo es endlich Christian dem Vierten gelang, seinen Mitwerber zu überbiethen. Gustav Adolph foderte zu seiner Sicherheit die Einräumung einiger festen Pläze in Deutschland, wo er selbst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |