Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Lüneburg, vormals Oberster in Ferdinands Diensten, ergriff jezt Gustav Adolphs Partey, und warb einige Regimenter für diesen Monarchen wodurch die kaiserlichen Truppen in Niedersachsen zu nicht geringem Vortheil des Königs beschäftigt wurden.

Noch weit wichtigere Dienste aber leistete dem König Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel, dessen siegreiche Waffen einen großen Theil von Westphalen und Niedersachsen, das Stift Fulda, und selbst das Churfürstenthum Cölln zittern machten. Man erinnert sich, daß unmittelbar nach dem Bündniß, welches der Landgraf im Lager zu Werben mit Gustav Adolph geschlossen hatte, zwey kaiserliche Generale, von Fugger und Altringer, von dem Grafen Tilly nach Hessen beordert wurden, den Landgrafen wegen seines Abfalls vom Kaiser zu züchtigen. Aber mit männlichem Muth hatte dieser Fürst den Waffen des Feindes, so wie seine Landstände den Aufruhr-predigenden Manifesten des Grafen Tilly widerstanden, und bald befreyte ihn die Leipziger Schlacht von diesen verwüstenden Schaaren. Er benuzte ihre Entfernung mit eben so viel Muth als Entschlossenheit, eroberte in kurzer Zeit Vach, Münden und Höxter, und ängstigte durch seine schleunigen Fortschritte das Stift Fulda, Paderborn und alle an Hessen grenzende Stifter. Die in Furcht gesezten Staaten eilten, durch eine zeitige Unterwerfung seinen Fortschritten Grenzen zu sezen, und entgingen der Plünderung durch beträchtliche Geldsummen, die sie ihm freywillig entrichteten. Nach diesen glücklichen Unternehmungen vereinigte der Landgraf sein siegreiches Heer mit der Hauptarmee Gustav Adolphs, und er selbst fand sich zu Frankfurt bey diesem Monarchen ein, um den fernern Operationsplan mit ihm zu verabreden.

Mehrere Prinzen und auswärtige Gesandte waren mit ihm in dieser Stadt erschienen, um der Größe Gustav Adolphs zu huldigen, seine Gunst anzuflehn, oder seinen Zorn zu besänftigen. Unter

Lüneburg, vormals Oberster in Ferdinands Diensten, ergriff jezt Gustav Adolphs Partey, und warb einige Regimenter für diesen Monarchen wodurch die kaiserlichen Truppen in Niedersachsen zu nicht geringem Vortheil des Königs beschäftigt wurden.

Noch weit wichtigere Dienste aber leistete dem König Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel, dessen siegreiche Waffen einen großen Theil von Westphalen und Niedersachsen, das Stift Fulda, und selbst das Churfürstenthum Cölln zittern machten. Man erinnert sich, daß unmittelbar nach dem Bündniß, welches der Landgraf im Lager zu Werben mit Gustav Adolph geschlossen hatte, zwey kaiserliche Generale, von Fugger und Altringer, von dem Grafen Tilly nach Hessen beordert wurden, den Landgrafen wegen seines Abfalls vom Kaiser zu züchtigen. Aber mit männlichem Muth hatte dieser Fürst den Waffen des Feindes, so wie seine Landstände den Aufruhr-predigenden Manifesten des Grafen Tilly widerstanden, und bald befreyte ihn die Leipziger Schlacht von diesen verwüstenden Schaaren. Er benuzte ihre Entfernung mit eben so viel Muth als Entschlossenheit, eroberte in kurzer Zeit Vach, Münden und Höxter, und ängstigte durch seine schleunigen Fortschritte das Stift Fulda, Paderborn und alle an Hessen grenzende Stifter. Die in Furcht gesezten Staaten eilten, durch eine zeitige Unterwerfung seinen Fortschritten Grenzen zu sezen, und entgingen der Plünderung durch beträchtliche Geldsummen, die sie ihm freywillig entrichteten. Nach diesen glücklichen Unternehmungen vereinigte der Landgraf sein siegreiches Heer mit der Hauptarmee Gustav Adolphs, und er selbst fand sich zu Frankfurt bey diesem Monarchen ein, um den fernern Operationsplan mit ihm zu verabreden.

Mehrere Prinzen und auswärtige Gesandte waren mit ihm in dieser Stadt erschienen, um der Größe Gustav Adolphs zu huldigen, seine Gunst anzuflehn, oder seinen Zorn zu besänftigen. Unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><persName><pb facs="#f0256" n="248"/><hi rendition="#g">Lüneburg</hi></persName>, vormals Oberster in <persName>Ferdinands</persName> Diensten, ergriff jezt           <persName>Gustav Adolphs</persName> Partey, und warb einige Regimenter für diesen Monarchen wodurch die           kaiserlichen Truppen in Niedersachsen zu nicht geringem Vortheil des Königs beschäftigt           wurden.</p>
        <p>Noch weit wichtigere Dienste aber leistete dem König <persName>Landgraf <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> von <hi rendition="#g">Hessen-Kassel</hi></persName>, dessen siegreiche Waffen einen           großen Theil von <placeName>Westphalen</placeName> und <placeName>Niedersachsen</placeName>, das <placeName>Stift Fulda</placeName>, und selbst das           Churfürstenthum <placeName>Cölln</placeName> zittern machten. Man erinnert sich, daß unmittelbar nach dem           Bündniß, welches der Landgraf im Lager zu Werben mit <persName>Gustav Adolph</persName> geschlossen hatte, zwey           kaiserliche Generale, von <hi rendition="#g">Fugger</hi> und <hi rendition="#g">Altringer</hi>, von dem Grafen Tilly nach Hessen beordert wurden, den Landgrafen wegen           seines Abfalls vom Kaiser zu züchtigen. Aber mit männlichem Muth hatte dieser Fürst den           Waffen des Feindes, so wie seine Landstände den Aufruhr-predigenden Manifesten des <persName>Grafen           Tilly</persName> widerstanden, und bald befreyte ihn die Leipziger Schlacht von diesen verwüstenden           Schaaren. Er benuzte ihre Entfernung mit eben so viel Muth als Entschlossenheit, eroberte           in kurzer Zeit <hi rendition="#g">Vach, Münden</hi> und <hi rendition="#g">Höxter</hi>,           und ängstigte durch seine schleunigen Fortschritte das Stift Fulda, Paderborn und alle an           Hessen grenzende Stifter. Die in Furcht gesezten Staaten eilten, durch eine zeitige           Unterwerfung seinen Fortschritten Grenzen zu sezen, und entgingen der Plünderung durch           beträchtliche Geldsummen, die sie ihm freywillig entrichteten. Nach diesen glücklichen           Unternehmungen vereinigte der Landgraf sein siegreiches Heer mit der Hauptarmee Gustav           Adolphs, und er selbst fand sich zu Frankfurt bey diesem Monarchen ein, um den fernern           Operationsplan mit ihm zu verabreden.</p>
        <p>Mehrere Prinzen und auswärtige Gesandte waren mit ihm in dieser Stadt erschienen, um der           Größe <persName>Gustav Adolphs</persName> zu huldigen, seine Gunst anzuflehn, oder seinen Zorn zu besänftigen.           Unter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0256] Lüneburg, vormals Oberster in Ferdinands Diensten, ergriff jezt Gustav Adolphs Partey, und warb einige Regimenter für diesen Monarchen wodurch die kaiserlichen Truppen in Niedersachsen zu nicht geringem Vortheil des Königs beschäftigt wurden. Noch weit wichtigere Dienste aber leistete dem König Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel, dessen siegreiche Waffen einen großen Theil von Westphalen und Niedersachsen, das Stift Fulda, und selbst das Churfürstenthum Cölln zittern machten. Man erinnert sich, daß unmittelbar nach dem Bündniß, welches der Landgraf im Lager zu Werben mit Gustav Adolph geschlossen hatte, zwey kaiserliche Generale, von Fugger und Altringer, von dem Grafen Tilly nach Hessen beordert wurden, den Landgrafen wegen seines Abfalls vom Kaiser zu züchtigen. Aber mit männlichem Muth hatte dieser Fürst den Waffen des Feindes, so wie seine Landstände den Aufruhr-predigenden Manifesten des Grafen Tilly widerstanden, und bald befreyte ihn die Leipziger Schlacht von diesen verwüstenden Schaaren. Er benuzte ihre Entfernung mit eben so viel Muth als Entschlossenheit, eroberte in kurzer Zeit Vach, Münden und Höxter, und ängstigte durch seine schleunigen Fortschritte das Stift Fulda, Paderborn und alle an Hessen grenzende Stifter. Die in Furcht gesezten Staaten eilten, durch eine zeitige Unterwerfung seinen Fortschritten Grenzen zu sezen, und entgingen der Plünderung durch beträchtliche Geldsummen, die sie ihm freywillig entrichteten. Nach diesen glücklichen Unternehmungen vereinigte der Landgraf sein siegreiches Heer mit der Hauptarmee Gustav Adolphs, und er selbst fand sich zu Frankfurt bey diesem Monarchen ein, um den fernern Operationsplan mit ihm zu verabreden. Mehrere Prinzen und auswärtige Gesandte waren mit ihm in dieser Stadt erschienen, um der Größe Gustav Adolphs zu huldigen, seine Gunst anzuflehn, oder seinen Zorn zu besänftigen. Unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/256
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/256>, abgerufen am 17.05.2024.