Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

sich in diesem friedlichen Thale, das Evangelium den Ketzern zu predigen. Wo die Beredsamkeit der Erstern nicht zulangte, suchte man durch gewaltsame Einquartierung der Letztern in die Häuser, durch angedrohte Verbannung, durch Geldstrafen seinen Zweck durchzusetzen. Aber für dießmal siegte die gute Sache, und der herzhafte Widerstand dieses kleinen Volks nöthigte den Kaiser, sein Bekehrungsmandat schimpflich zurückzunehmen. Das Beyspiel des Hofes diente den Katholiken des Königreichs zur Richtschnur ihres Betragens, und rechtfertigte alle Arten der Unterdrückung, welche ihr Uebermuth gegen die Protestanten auszuüben versucht war. Kein Wunder wenn diese schwer verfolgte Partey einer Veränderung günstig wurde, und ihrem Befreyer, der sich jetzt an der Grenze zeigte, mit Sehnsucht entgegen sah.

Schon war die Sächsische Armee im Anzuge gegen Prag. Aus allen Plätzen, vor denen sie erschien, waren die kaiserlichen Besatzungen gewichen. Schlöckenau, Tetschen, Außig, Leutmeritz fielen schnell nach einander in Feindes Hand, jeder katholische Ort wurde der Plünderung Preis gegeben. Schrecken ergriff alle Papisten des Königreichs, und eingedenk der Mißhandlung, welche sie an den Evangelischen ausgeübt hatten, wagten sie es nicht, die rächende Ankunft eines protestantischen Heers zu erwarten. Alles, was katholisch war, und etwas zu verlieren hatte, eilte vom Lande nach der Hauptstadt, um auch die Hauptstadt eben so schnell wieder zu verlassen. Auch Prag war auf keinen Angriff bereitet, und an Mannschaft zu arm, um eine lange Belagerung aushalten zu können. Zu spät hatte man sich am Hofe des Kaisers entschlossen, den Feldmarschall Tiefenbach zu Vertheidigung dieser Hauptstadt herbey zu rufen. Ehe der kaiserliche Befehl die Standquartiere dieses Generals in Schlesien erreichte, waren die Sachsen nicht ferne mehr von Prag, die halb protestantische Bürgerschaft versprach

sich in diesem friedlichen Thale, das Evangelium den Ketzern zu predigen. Wo die Beredsamkeit der Erstern nicht zulangte, suchte man durch gewaltsame Einquartierung der Letztern in die Häuser, durch angedrohte Verbannung, durch Geldstrafen seinen Zweck durchzusetzen. Aber für dießmal siegte die gute Sache, und der herzhafte Widerstand dieses kleinen Volks nöthigte den Kaiser, sein Bekehrungsmandat schimpflich zurückzunehmen. Das Beyspiel des Hofes diente den Katholiken des Königreichs zur Richtschnur ihres Betragens, und rechtfertigte alle Arten der Unterdrückung, welche ihr Uebermuth gegen die Protestanten auszuüben versucht war. Kein Wunder wenn diese schwer verfolgte Partey einer Veränderung günstig wurde, und ihrem Befreyer, der sich jetzt an der Grenze zeigte, mit Sehnsucht entgegen sah.

Schon war die Sächsische Armee im Anzuge gegen Prag. Aus allen Plätzen, vor denen sie erschien, waren die kaiserlichen Besatzungen gewichen. Schlöckenau, Tetschen, Außig, Leutmeritz fielen schnell nach einander in Feindes Hand, jeder katholische Ort wurde der Plünderung Preis gegeben. Schrecken ergriff alle Papisten des Königreichs, und eingedenk der Mißhandlung, welche sie an den Evangelischen ausgeübt hatten, wagten sie es nicht, die rächende Ankunft eines protestantischen Heers zu erwarten. Alles, was katholisch war, und etwas zu verlieren hatte, eilte vom Lande nach der Hauptstadt, um auch die Hauptstadt eben so schnell wieder zu verlassen. Auch Prag war auf keinen Angriff bereitet, und an Mannschaft zu arm, um eine lange Belagerung aushalten zu können. Zu spät hatte man sich am Hofe des Kaisers entschlossen, den Feldmarschall Tiefenbach zu Vertheidigung dieser Hauptstadt herbey zu rufen. Ehe der kaiserliche Befehl die Standquartiere dieses Generals in Schlesien erreichte, waren die Sachsen nicht ferne mehr von Prag, die halb protestantische Bürgerschaft versprach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="279"/>
sich in diesem friedlichen Thale, das           Evangelium den Ketzern zu predigen. Wo die Beredsamkeit der Erstern nicht zulangte, suchte           man durch gewaltsame Einquartierung der Letztern in die Häuser, durch angedrohte           Verbannung, durch Geldstrafen seinen Zweck durchzusetzen. Aber für dießmal siegte die gute           Sache, und der herzhafte Widerstand dieses kleinen Volks nöthigte den Kaiser, sein           Bekehrungsmandat schimpflich zurückzunehmen. Das Beyspiel des Hofes diente den Katholiken           des Königreichs zur Richtschnur ihres Betragens, und rechtfertigte alle Arten der           Unterdrückung, welche ihr Uebermuth gegen die Protestanten auszuüben versucht war. Kein           Wunder wenn diese schwer verfolgte Partey einer Veränderung günstig wurde, und ihrem           Befreyer, der sich jetzt an der Grenze zeigte, mit Sehnsucht entgegen sah.</p>
        <p>Schon war die Sächsische Armee im Anzuge gegen Prag. Aus allen Plätzen, vor denen sie           erschien, waren die kaiserlichen Besatzungen gewichen. Schlöckenau, Tetschen, Außig,           Leutmeritz fielen schnell nach einander in Feindes Hand, jeder katholische Ort wurde der           Plünderung Preis gegeben. Schrecken ergriff alle Papisten des Königreichs, und eingedenk           der Mißhandlung, welche sie an den Evangelischen ausgeübt hatten, wagten sie es nicht, die           rächende Ankunft eines protestantischen Heers zu erwarten. Alles, was katholisch war, und           etwas zu verlieren hatte, eilte vom Lande nach der Hauptstadt, um auch die Hauptstadt eben           so schnell wieder zu verlassen. Auch Prag war auf keinen Angriff bereitet, und an           Mannschaft zu arm, um eine lange Belagerung aushalten zu können. Zu spät hatte man sich am           Hofe des Kaisers entschlossen, den Feldmarschall Tiefenbach zu Vertheidigung dieser           Hauptstadt herbey zu rufen. Ehe der kaiserliche Befehl die Standquartiere dieses Generals           in Schlesien erreichte, waren die Sachsen nicht ferne mehr von Prag, die halb           protestantische Bürgerschaft versprach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0287] sich in diesem friedlichen Thale, das Evangelium den Ketzern zu predigen. Wo die Beredsamkeit der Erstern nicht zulangte, suchte man durch gewaltsame Einquartierung der Letztern in die Häuser, durch angedrohte Verbannung, durch Geldstrafen seinen Zweck durchzusetzen. Aber für dießmal siegte die gute Sache, und der herzhafte Widerstand dieses kleinen Volks nöthigte den Kaiser, sein Bekehrungsmandat schimpflich zurückzunehmen. Das Beyspiel des Hofes diente den Katholiken des Königreichs zur Richtschnur ihres Betragens, und rechtfertigte alle Arten der Unterdrückung, welche ihr Uebermuth gegen die Protestanten auszuüben versucht war. Kein Wunder wenn diese schwer verfolgte Partey einer Veränderung günstig wurde, und ihrem Befreyer, der sich jetzt an der Grenze zeigte, mit Sehnsucht entgegen sah. Schon war die Sächsische Armee im Anzuge gegen Prag. Aus allen Plätzen, vor denen sie erschien, waren die kaiserlichen Besatzungen gewichen. Schlöckenau, Tetschen, Außig, Leutmeritz fielen schnell nach einander in Feindes Hand, jeder katholische Ort wurde der Plünderung Preis gegeben. Schrecken ergriff alle Papisten des Königreichs, und eingedenk der Mißhandlung, welche sie an den Evangelischen ausgeübt hatten, wagten sie es nicht, die rächende Ankunft eines protestantischen Heers zu erwarten. Alles, was katholisch war, und etwas zu verlieren hatte, eilte vom Lande nach der Hauptstadt, um auch die Hauptstadt eben so schnell wieder zu verlassen. Auch Prag war auf keinen Angriff bereitet, und an Mannschaft zu arm, um eine lange Belagerung aushalten zu können. Zu spät hatte man sich am Hofe des Kaisers entschlossen, den Feldmarschall Tiefenbach zu Vertheidigung dieser Hauptstadt herbey zu rufen. Ehe der kaiserliche Befehl die Standquartiere dieses Generals in Schlesien erreichte, waren die Sachsen nicht ferne mehr von Prag, die halb protestantische Bürgerschaft versprach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/287
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/287>, abgerufen am 17.05.2024.