Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Haus nie verläugnete. Ferdinands dringendstes Bedürfniß war also ein Feldherr, der gleich viel Erfahrenheit besaß, eine Armee zu bilden und anzuführen, und der seine Dienste dem Oesterreichischen Hause mit blinder Ergebenheit widmete.

Die Wahl eines solchen war es, was nunmehr den geheimen Rath des Kaisers beschäftigte, und die Mitglieder desselben unter einander entzweyte. Einen König dem andern gegenüber zu stellen, und durch die Gegenwart ihres Herrn den Muth der Truppen zu entflammen, stellte sich Ferdinand im ersten Feuer des Affekts selbst als den Führer seiner Armee dar; aber es kostete wenig Mühe, einen Entschluß umzustoßen, den nur Verzweiflung eingab, und das erste ruhige Nachdenken widerlegte. Doch was dem Kaiser seine Würde und die Last des Regentenamts verbot, erlaubten die Umstände seinem Sohne, einem Jüngling von Fähigkeit und Muth, auf den die Oesterreichischen Unterthanen mit frohen Hoffnungen blickten. Schon durch seine Geburt zur Vertheidigung einer Monarchie aufgefordert, von deren Kronen er zwey schon auf seinem Haupte trug, verband Ferdinand der Dritte, König von Böhmen und Ungarn, mit der natürlichen Würde des Thronfolgers die Achtung der Armeen und die volle Liebe der Völker, deren Beystand ihm zu Führung des Krieges so unentbehrlich war. Der geliebte Thronfolger allein durfte es wagen, dem hart beschwerten Unterthan neue Lasten aufzulegen; nur seiner persönlichen Gegenwart bey der Armee schien es aufbehalten zu seyn, die verderbliche Eifersucht der Häupter zu ersticken, und die erschlaffte Mannszucht der Truppen durch die Kraft seines Namens zu der vorigen Strenge zurückzuführen. Gebrach es auch dem Jünglinge noch an der nöthigen Reife des Urtheils, Klugheit und Kriegeserfahrung, welche nur durch Uebung erworben wird, so konnte man diesen Mangel durch eine glückliche Wahl von Rathgebern und Gehülfen

Haus nie verläugnete. Ferdinands dringendstes Bedürfniß war also ein Feldherr, der gleich viel Erfahrenheit besaß, eine Armee zu bilden und anzuführen, und der seine Dienste dem Oesterreichischen Hause mit blinder Ergebenheit widmete.

Die Wahl eines solchen war es, was nunmehr den geheimen Rath des Kaisers beschäftigte, und die Mitglieder desselben unter einander entzweyte. Einen König dem andern gegenüber zu stellen, und durch die Gegenwart ihres Herrn den Muth der Truppen zu entflammen, stellte sich Ferdinand im ersten Feuer des Affekts selbst als den Führer seiner Armee dar; aber es kostete wenig Mühe, einen Entschluß umzustoßen, den nur Verzweiflung eingab, und das erste ruhige Nachdenken widerlegte. Doch was dem Kaiser seine Würde und die Last des Regentenamts verbot, erlaubten die Umstände seinem Sohne, einem Jüngling von Fähigkeit und Muth, auf den die Oesterreichischen Unterthanen mit frohen Hoffnungen blickten. Schon durch seine Geburt zur Vertheidigung einer Monarchie aufgefordert, von deren Kronen er zwey schon auf seinem Haupte trug, verband Ferdinand der Dritte, König von Böhmen und Ungarn, mit der natürlichen Würde des Thronfolgers die Achtung der Armeen und die volle Liebe der Völker, deren Beystand ihm zu Führung des Krieges so unentbehrlich war. Der geliebte Thronfolger allein durfte es wagen, dem hart beschwerten Unterthan neue Lasten aufzulegen; nur seiner persönlichen Gegenwart bey der Armee schien es aufbehalten zu seyn, die verderbliche Eifersucht der Häupter zu ersticken, und die erschlaffte Mannszucht der Truppen durch die Kraft seines Namens zu der vorigen Strenge zurückzuführen. Gebrach es auch dem Jünglinge noch an der nöthigen Reife des Urtheils, Klugheit und Kriegeserfahrung, welche nur durch Uebung erworben wird, so konnte man diesen Mangel durch eine glückliche Wahl von Rathgebern und Gehülfen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0296" n="288"/>
Haus nie verläugnete. Ferdinands dringendstes Bedürfniß war also ein <hi rendition="#g">Feldherr</hi>, der gleich viel Erfahrenheit besaß, eine Armee zu bilden           und anzuführen, und der seine Dienste dem Oesterreichischen Hause mit blinder Ergebenheit           widmete.</p>
        <p>Die Wahl eines solchen war es, was nunmehr den geheimen Rath des Kaisers beschäftigte,           und die Mitglieder desselben unter einander entzweyte. Einen König dem andern gegenüber zu           stellen, und durch die Gegenwart ihres Herrn den Muth der Truppen zu entflammen, stellte           sich Ferdinand im ersten Feuer des Affekts <hi rendition="#g">selbst</hi> als den Führer           seiner Armee dar; aber es kostete wenig Mühe, einen Entschluß umzustoßen, den nur           Verzweiflung eingab, und das erste ruhige Nachdenken widerlegte. Doch was dem Kaiser seine           Würde und die Last des Regentenamts verbot, erlaubten die Umstände seinem Sohne, einem           Jüngling von Fähigkeit und Muth, auf den die Oesterreichischen Unterthanen mit frohen           Hoffnungen blickten. Schon durch seine Geburt zur Vertheidigung einer Monarchie           aufgefordert, von deren Kronen er zwey schon auf seinem Haupte trug, verband Ferdinand der           Dritte, König von Böhmen und Ungarn, mit der natürlichen Würde des Thronfolgers die           Achtung der Armeen und die volle Liebe der Völker, deren Beystand ihm zu Führung des           Krieges so unentbehrlich war. Der geliebte Thronfolger allein durfte es wagen, dem hart           beschwerten Unterthan neue Lasten aufzulegen; nur seiner persönlichen Gegenwart bey der           Armee schien es aufbehalten zu seyn, die verderbliche Eifersucht der Häupter zu ersticken,           und die erschlaffte Mannszucht der Truppen durch die Kraft seines Namens zu der vorigen           Strenge zurückzuführen. Gebrach es auch dem Jünglinge noch an der nöthigen Reife des           Urtheils, Klugheit und Kriegeserfahrung, welche nur durch Uebung erworben wird, so konnte           man diesen Mangel durch eine glückliche Wahl von Rathgebern und Gehülfen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0296] Haus nie verläugnete. Ferdinands dringendstes Bedürfniß war also ein Feldherr, der gleich viel Erfahrenheit besaß, eine Armee zu bilden und anzuführen, und der seine Dienste dem Oesterreichischen Hause mit blinder Ergebenheit widmete. Die Wahl eines solchen war es, was nunmehr den geheimen Rath des Kaisers beschäftigte, und die Mitglieder desselben unter einander entzweyte. Einen König dem andern gegenüber zu stellen, und durch die Gegenwart ihres Herrn den Muth der Truppen zu entflammen, stellte sich Ferdinand im ersten Feuer des Affekts selbst als den Führer seiner Armee dar; aber es kostete wenig Mühe, einen Entschluß umzustoßen, den nur Verzweiflung eingab, und das erste ruhige Nachdenken widerlegte. Doch was dem Kaiser seine Würde und die Last des Regentenamts verbot, erlaubten die Umstände seinem Sohne, einem Jüngling von Fähigkeit und Muth, auf den die Oesterreichischen Unterthanen mit frohen Hoffnungen blickten. Schon durch seine Geburt zur Vertheidigung einer Monarchie aufgefordert, von deren Kronen er zwey schon auf seinem Haupte trug, verband Ferdinand der Dritte, König von Böhmen und Ungarn, mit der natürlichen Würde des Thronfolgers die Achtung der Armeen und die volle Liebe der Völker, deren Beystand ihm zu Führung des Krieges so unentbehrlich war. Der geliebte Thronfolger allein durfte es wagen, dem hart beschwerten Unterthan neue Lasten aufzulegen; nur seiner persönlichen Gegenwart bey der Armee schien es aufbehalten zu seyn, die verderbliche Eifersucht der Häupter zu ersticken, und die erschlaffte Mannszucht der Truppen durch die Kraft seines Namens zu der vorigen Strenge zurückzuführen. Gebrach es auch dem Jünglinge noch an der nöthigen Reife des Urtheils, Klugheit und Kriegeserfahrung, welche nur durch Uebung erworben wird, so konnte man diesen Mangel durch eine glückliche Wahl von Rathgebern und Gehülfen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/296
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/296>, abgerufen am 17.05.2024.