Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Lager, welche keine Ausschweifung duldete, beförderte eben darum die rechtmäßigen Ehen. Für die junge Generation, welche dieß Lager zum Vaterland hatte, waren ordentliche Feldschulen errichtet, und eine treffliche Zucht von Kriegern daraus gezogen, daß die Armeen bey einem langwierigen Kriege sich durch sich selbst rekrutiren konnten. Kein Wunder, wenn diese wandelnden Nationen jeden Landstrich aushungerten, auf dem sie verweilten, und die Bedürfnisse des Lebens durch diesen entbehrlichen Troß unverhältnißmäßig im Preise gesteigert wurden. Alle Mühlen um Nürnberg reichten nicht zu, das Korn zu mahlen, das jeder Tag verschlang, und funfzigtausend Pfund Brod, welche die Stadt täglich ins Lager lieferte, reitzten den Hunger bloß, ohne ihn zu befriedigen. Die wirklich bewundernswerthe Sorgfalt des Nürnberger Magistrats konnte nicht verhindern, daß nicht ein großer Theil der Pferde aus Mangel an Fütterung umfiel, und die zunehmende Wuth der Seuchen mit jedem Tage über hundert Menschen ins Grab streckte.

Dieser Noth ein Ende zu machen, verließ endlich Gustav Adolph, voll Zuversicht auf seine überlegene Macht, am fünf und funfzigsten Tage seine Linien, zeigte sich in voller Bataille dem Feind, und ließ von drey Batterien, welche am Ufer der Rednitz errichtet waren, das Friedländische Lager beschießen. Aber unbeweglich stand der Herzog in seinen Verschanzungen, und begnügte sich, diese Ausforderung durch das Feuer der Musketen und Kanonen von ferne zu beantworten. Den König durch Unthätigkeit aufzureiben, und durch die Macht des Hungers seine Beharrlichkeit zu besiegen, war sein überlegter Entschluß, und keine Vorstellung Maximilians, keine Ungeduld der Armee, kein Spott des Feindes, konnte diesen Vorsatz erschüttern. In seiner Hoffnung getäuscht, und von der wachsenden Noth gedrungen, wagte sich Gustav Adolph nun an das Unmögliche, und der Entschluß wurde gefaßt, das durch Natur und Kunst gleich unbezwingliche Lager zu stürmen.

Lager, welche keine Ausschweifung duldete, beförderte eben darum die rechtmäßigen Ehen. Für die junge Generation, welche dieß Lager zum Vaterland hatte, waren ordentliche Feldschulen errichtet, und eine treffliche Zucht von Kriegern daraus gezogen, daß die Armeen bey einem langwierigen Kriege sich durch sich selbst rekrutiren konnten. Kein Wunder, wenn diese wandelnden Nationen jeden Landstrich aushungerten, auf dem sie verweilten, und die Bedürfnisse des Lebens durch diesen entbehrlichen Troß unverhältnißmäßig im Preise gesteigert wurden. Alle Mühlen um Nürnberg reichten nicht zu, das Korn zu mahlen, das jeder Tag verschlang, und funfzigtausend Pfund Brod, welche die Stadt täglich ins Lager lieferte, reitzten den Hunger bloß, ohne ihn zu befriedigen. Die wirklich bewundernswerthe Sorgfalt des Nürnberger Magistrats konnte nicht verhindern, daß nicht ein großer Theil der Pferde aus Mangel an Fütterung umfiel, und die zunehmende Wuth der Seuchen mit jedem Tage über hundert Menschen ins Grab streckte.

Dieser Noth ein Ende zu machen, verließ endlich Gustav Adolph, voll Zuversicht auf seine überlegene Macht, am fünf und funfzigsten Tage seine Linien, zeigte sich in voller Bataille dem Feind, und ließ von drey Batterien, welche am Ufer der Rednitz errichtet waren, das Friedländische Lager beschießen. Aber unbeweglich stand der Herzog in seinen Verschanzungen, und begnügte sich, diese Ausforderung durch das Feuer der Musketen und Kanonen von ferne zu beantworten. Den König durch Unthätigkeit aufzureiben, und durch die Macht des Hungers seine Beharrlichkeit zu besiegen, war sein überlegter Entschluß, und keine Vorstellung Maximilians, keine Ungeduld der Armee, kein Spott des Feindes, konnte diesen Vorsatz erschüttern. In seiner Hoffnung getäuscht, und von der wachsenden Noth gedrungen, wagte sich Gustav Adolph nun an das Unmögliche, und der Entschluß wurde gefaßt, das durch Natur und Kunst gleich unbezwingliche Lager zu stürmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="319"/>
Lager, welche keine Ausschweifung           duldete, beförderte eben darum die rechtmäßigen Ehen. Für die junge Generation, welche           dieß Lager zum Vaterland hatte, waren ordentliche Feldschulen errichtet, und eine           treffliche Zucht von Kriegern daraus gezogen, daß die Armeen bey einem langwierigen Kriege           sich durch sich selbst rekrutiren konnten. Kein Wunder, wenn diese wandelnden Nationen           jeden Landstrich aushungerten, auf dem sie verweilten, und die Bedürfnisse des Lebens           durch diesen entbehrlichen Troß unverhältnißmäßig im Preise gesteigert wurden. Alle Mühlen           um Nürnberg reichten nicht zu, das Korn zu mahlen, das jeder Tag verschlang, und           funfzigtausend Pfund Brod, welche die Stadt täglich ins Lager lieferte, reitzten den           Hunger bloß, ohne ihn zu befriedigen. Die wirklich bewundernswerthe Sorgfalt des           Nürnberger Magistrats konnte nicht verhindern, daß nicht ein großer Theil der Pferde aus           Mangel an Fütterung umfiel, und die zunehmende Wuth der Seuchen mit jedem Tage über           hundert Menschen ins Grab streckte.</p>
        <p>Dieser Noth ein Ende zu machen, verließ endlich <persName>Gustav Adolph</persName>, voll Zuversicht auf seine           überlegene Macht, am fünf und funfzigsten Tage seine Linien, zeigte sich in voller           Bataille dem Feind, und ließ von drey Batterien, welche am Ufer der Rednitz errichtet           waren, das Friedländische Lager beschießen. Aber unbeweglich stand der Herzog in seinen           Verschanzungen, und begnügte sich, diese Ausforderung durch das Feuer der Musketen und           Kanonen von ferne zu beantworten. Den König durch Unthätigkeit aufzureiben, und durch die           Macht des Hungers seine Beharrlichkeit zu besiegen, war sein überlegter Entschluß, und           keine Vorstellung Maximilians, keine Ungeduld der Armee, kein Spott des Feindes, konnte           diesen Vorsatz erschüttern. In seiner Hoffnung getäuscht, und von der wachsenden Noth           gedrungen, wagte sich <persName>Gustav Adolph</persName> nun an das Unmögliche, und der Entschluß wurde gefaßt,           das durch Natur und Kunst gleich unbezwingliche Lager zu <hi rendition="#g">stürmen</hi>.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0327] Lager, welche keine Ausschweifung duldete, beförderte eben darum die rechtmäßigen Ehen. Für die junge Generation, welche dieß Lager zum Vaterland hatte, waren ordentliche Feldschulen errichtet, und eine treffliche Zucht von Kriegern daraus gezogen, daß die Armeen bey einem langwierigen Kriege sich durch sich selbst rekrutiren konnten. Kein Wunder, wenn diese wandelnden Nationen jeden Landstrich aushungerten, auf dem sie verweilten, und die Bedürfnisse des Lebens durch diesen entbehrlichen Troß unverhältnißmäßig im Preise gesteigert wurden. Alle Mühlen um Nürnberg reichten nicht zu, das Korn zu mahlen, das jeder Tag verschlang, und funfzigtausend Pfund Brod, welche die Stadt täglich ins Lager lieferte, reitzten den Hunger bloß, ohne ihn zu befriedigen. Die wirklich bewundernswerthe Sorgfalt des Nürnberger Magistrats konnte nicht verhindern, daß nicht ein großer Theil der Pferde aus Mangel an Fütterung umfiel, und die zunehmende Wuth der Seuchen mit jedem Tage über hundert Menschen ins Grab streckte. Dieser Noth ein Ende zu machen, verließ endlich Gustav Adolph, voll Zuversicht auf seine überlegene Macht, am fünf und funfzigsten Tage seine Linien, zeigte sich in voller Bataille dem Feind, und ließ von drey Batterien, welche am Ufer der Rednitz errichtet waren, das Friedländische Lager beschießen. Aber unbeweglich stand der Herzog in seinen Verschanzungen, und begnügte sich, diese Ausforderung durch das Feuer der Musketen und Kanonen von ferne zu beantworten. Den König durch Unthätigkeit aufzureiben, und durch die Macht des Hungers seine Beharrlichkeit zu besiegen, war sein überlegter Entschluß, und keine Vorstellung Maximilians, keine Ungeduld der Armee, kein Spott des Feindes, konnte diesen Vorsatz erschüttern. In seiner Hoffnung getäuscht, und von der wachsenden Noth gedrungen, wagte sich Gustav Adolph nun an das Unmögliche, und der Entschluß wurde gefaßt, das durch Natur und Kunst gleich unbezwingliche Lager zu stürmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/327
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/327>, abgerufen am 22.11.2024.