Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Einzige war, der es wieder gut machen konnte. Sein durchdringender Blick übersah alle Hindernisse, welche sich der Ausführung seiner Entwürfe entgegen stellten, die Muthlosigkeit der Stände, die Intriguen der feindlichen Höfe, die Trennung der Bundsgenossen, die Eifersucht der Häupter, die Abneigung der Reichsfürsten, sich fremder Führung zu unterwerfen. Aber eben dieser tiefe Blick in die damalige Lage der Dinge, der ihm die ganze Größe des Uebels aufdeckte, zeigte ihm auch die Mittel, es zu besiegen. Es kam darauf an, den gesunkenen Muth der schwächern Reichsstände aufzurichten, den geheimen Machinationen der Feinde entgegen zu wirken, die Eifersucht der mächtigern Alliirten zu schonen, die befreundeten Mächte, Frankreich besonders, zu thätiger Hülfleistung zu ermuntern, vor allem aber die Trümmer des Deutschen Bundes zu sammeln, und die getrennten Kräfte der Partey durch ein enges und dauerhaftes Band zu vereinigen. Die Bestürzung, in welche der Verlust ihres Oberhauptes die Deutschen Protestanten versetzte, konnte sie eben so gut zu einem festern Bündnisse mit Schweden, als zu einem übereilten Frieden mit dem Kaiser antreiben, und nur von dem Betragen, das man beobachtete, hieng es ab, welche von diesen beyden Wirkungen erfolgen sollte. Verloren war alles, sobald man Muthlosigkeit blicken ließ; nur die Zuversicht, die man selbst zeigte, konnte ein edles Selbstvertrauen bey den Deutschen entflammen. Alle Versuche des Oesterreichischen Hofs, die letztern von der Schwedischen Allianz abzuziehen, verfehlten ihren Zweck, sobald man ihnen die Augen über ihren wahren Vortheil eröffnete, und sie zu einem öffentlichen und förmlichen Bruch mit dem Kaiser vermochte.

Freylich ging, ehe diese Maßregeln genommen, und die nöthigen Punkte zwischen der Regierung und ihrem Minister berichtigt waren, eine kostbare Zeit für die Wirksamkeit der Schwedischen Armee verloren, die von den Feinden aufs beste benutzt

Einzige war, der es wieder gut machen konnte. Sein durchdringender Blick übersah alle Hindernisse, welche sich der Ausführung seiner Entwürfe entgegen stellten, die Muthlosigkeit der Stände, die Intriguen der feindlichen Höfe, die Trennung der Bundsgenossen, die Eifersucht der Häupter, die Abneigung der Reichsfürsten, sich fremder Führung zu unterwerfen. Aber eben dieser tiefe Blick in die damalige Lage der Dinge, der ihm die ganze Größe des Uebels aufdeckte, zeigte ihm auch die Mittel, es zu besiegen. Es kam darauf an, den gesunkenen Muth der schwächern Reichsstände aufzurichten, den geheimen Machinationen der Feinde entgegen zu wirken, die Eifersucht der mächtigern Alliirten zu schonen, die befreundeten Mächte, Frankreich besonders, zu thätiger Hülfleistung zu ermuntern, vor allem aber die Trümmer des Deutschen Bundes zu sammeln, und die getrennten Kräfte der Partey durch ein enges und dauerhaftes Band zu vereinigen. Die Bestürzung, in welche der Verlust ihres Oberhauptes die Deutschen Protestanten versetzte, konnte sie eben so gut zu einem festern Bündnisse mit Schweden, als zu einem übereilten Frieden mit dem Kaiser antreiben, und nur von dem Betragen, das man beobachtete, hieng es ab, welche von diesen beyden Wirkungen erfolgen sollte. Verloren war alles, sobald man Muthlosigkeit blicken ließ; nur die Zuversicht, die man selbst zeigte, konnte ein edles Selbstvertrauen bey den Deutschen entflammen. Alle Versuche des Oesterreichischen Hofs, die letztern von der Schwedischen Allianz abzuziehen, verfehlten ihren Zweck, sobald man ihnen die Augen über ihren wahren Vortheil eröffnete, und sie zu einem öffentlichen und förmlichen Bruch mit dem Kaiser vermochte.

Freylich ging, ehe diese Maßregeln genommen, und die nöthigen Punkte zwischen der Regierung und ihrem Minister berichtigt waren, eine kostbare Zeit für die Wirksamkeit der Schwedischen Armee verloren, die von den Feinden aufs beste benutzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="360"/>
Einzige           war, der es wieder gut machen konnte. Sein durchdringender Blick übersah alle Hindernisse,           welche sich der Ausführung seiner Entwürfe entgegen stellten, die Muthlosigkeit der           Stände, die Intriguen der feindlichen Höfe, die Trennung der Bundsgenossen, die Eifersucht           der Häupter, die Abneigung der Reichsfürsten, sich fremder Führung zu unterwerfen. Aber           eben dieser tiefe Blick in die damalige Lage der Dinge, der ihm die ganze Größe des Uebels           aufdeckte, zeigte ihm auch die Mittel, es zu besiegen. Es kam darauf an, den gesunkenen           Muth der schwächern Reichsstände aufzurichten, den geheimen Machinationen der Feinde           entgegen zu wirken, die Eifersucht der mächtigern Alliirten zu schonen, die befreundeten           Mächte, Frankreich besonders, zu thätiger Hülfleistung zu ermuntern, vor allem aber die           Trümmer des Deutschen Bundes zu sammeln, und die getrennten Kräfte der Partey durch ein           enges und dauerhaftes Band zu vereinigen. Die Bestürzung, in welche der Verlust ihres           Oberhauptes die Deutschen Protestanten versetzte, konnte sie eben so gut zu einem festern           Bündnisse mit Schweden, als zu einem übereilten Frieden mit dem Kaiser antreiben, und nur           von dem Betragen, das man beobachtete, hieng es ab, welche von diesen beyden Wirkungen           erfolgen sollte. Verloren war alles, sobald man Muthlosigkeit blicken ließ; nur die           Zuversicht, die man selbst zeigte, konnte ein edles Selbstvertrauen bey den Deutschen           entflammen. Alle Versuche des Oesterreichischen Hofs, die letztern von der Schwedischen           Allianz abzuziehen, verfehlten ihren Zweck, sobald man ihnen die Augen über ihren wahren           Vortheil eröffnete, und sie zu einem öffentlichen und förmlichen Bruch mit dem Kaiser           vermochte.</p>
        <p>Freylich ging, ehe diese Maßregeln genommen, und die nöthigen Punkte zwischen der           Regierung und ihrem Minister berichtigt waren, eine kostbare Zeit für die Wirksamkeit der           Schwedischen Armee verloren, die von den Feinden aufs beste benutzt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0368] Einzige war, der es wieder gut machen konnte. Sein durchdringender Blick übersah alle Hindernisse, welche sich der Ausführung seiner Entwürfe entgegen stellten, die Muthlosigkeit der Stände, die Intriguen der feindlichen Höfe, die Trennung der Bundsgenossen, die Eifersucht der Häupter, die Abneigung der Reichsfürsten, sich fremder Führung zu unterwerfen. Aber eben dieser tiefe Blick in die damalige Lage der Dinge, der ihm die ganze Größe des Uebels aufdeckte, zeigte ihm auch die Mittel, es zu besiegen. Es kam darauf an, den gesunkenen Muth der schwächern Reichsstände aufzurichten, den geheimen Machinationen der Feinde entgegen zu wirken, die Eifersucht der mächtigern Alliirten zu schonen, die befreundeten Mächte, Frankreich besonders, zu thätiger Hülfleistung zu ermuntern, vor allem aber die Trümmer des Deutschen Bundes zu sammeln, und die getrennten Kräfte der Partey durch ein enges und dauerhaftes Band zu vereinigen. Die Bestürzung, in welche der Verlust ihres Oberhauptes die Deutschen Protestanten versetzte, konnte sie eben so gut zu einem festern Bündnisse mit Schweden, als zu einem übereilten Frieden mit dem Kaiser antreiben, und nur von dem Betragen, das man beobachtete, hieng es ab, welche von diesen beyden Wirkungen erfolgen sollte. Verloren war alles, sobald man Muthlosigkeit blicken ließ; nur die Zuversicht, die man selbst zeigte, konnte ein edles Selbstvertrauen bey den Deutschen entflammen. Alle Versuche des Oesterreichischen Hofs, die letztern von der Schwedischen Allianz abzuziehen, verfehlten ihren Zweck, sobald man ihnen die Augen über ihren wahren Vortheil eröffnete, und sie zu einem öffentlichen und förmlichen Bruch mit dem Kaiser vermochte. Freylich ging, ehe diese Maßregeln genommen, und die nöthigen Punkte zwischen der Regierung und ihrem Minister berichtigt waren, eine kostbare Zeit für die Wirksamkeit der Schwedischen Armee verloren, die von den Feinden aufs beste benutzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/368
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/368>, abgerufen am 26.11.2024.