Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

muß die Unthätigkeit eines Mannes, der bey weitem die höchsten Erwartungen rege machte, ein gerechtes Erstaunen erwecken. Unter allen Generalen, deren Thaten uns in diesem Feldzuge beschäftigt haben, war keiner, der sich an Erfahrung, Talent und Kriegsruhm mit Wallenstein messen durfte; und gerade dieser verliert sich seit dem Treffen bey Lützen aus unsern Augen. Der Fall seines großen Gegners läßt ihm allein jetzt den ganzen Schauplatz des Ruhmes frey, die ganze Aufmerksamkeit Europa's ist auf die Thaten gespannt, die das Andenken seiner Niederlage auslöschen, und seine Ueberlegenheit in der Kriegskunst der Welt verkündigen sollen. Und doch liegt er still in Böhmen, indeß die Verluste des Kaisers in Bayern, in Niedersachsen, am Rhein, seine Gegenwart dringend fodern; ein gleich undurchdringliches Geheimniß für Freund und Feind, der Schrecken, und doch zugleich die letzte Hoffnung des Kaisers. Mit unerklärbarer Eilfertigkeit hatte er sich nach dem verlorenen Treffen bey Lützen in das Königreich Böhmen gezogen, wo er über das Verhalten seiner Offiziere in dieser Schlacht die strengsten Untersuchungen anstellte. Die das Kriegsgericht für schuldig erkannte, wurden mit unerbittlicher Strenge zum Tode verurtheilt, die sich brav gehalten hatten, mit königlicher Großmuth belohnt, und das Andenken der Gebliebenen durch herrliche Monumente verewigt. Den Winter über drückte er die kaiserlichen Provinzen durch übermäßige Contributionen, und durch die Winterquartiere, die er absichtlich nicht in feindlichen Ländern nahm, um das Mark der Oesterreichischen Länder auszusaugen. Anstatt aber mit seiner wohl gepflegten und auserlesenen Armee beym Anbruch des Frühlings 1633 den Feldzug vor allen andern zu eröffnen, und sich in seiner ganzen Feldherrnkraft zu erheben, war er der letzte, der im Felde erschien, und auch jetzt war es ein kaiserliches Erbland, das er zum Schauplatz des Krieges machte.

muß die Unthätigkeit eines Mannes, der bey weitem die höchsten Erwartungen rege machte, ein gerechtes Erstaunen erwecken. Unter allen Generalen, deren Thaten uns in diesem Feldzuge beschäftigt haben, war keiner, der sich an Erfahrung, Talent und Kriegsruhm mit Wallenstein messen durfte; und gerade dieser verliert sich seit dem Treffen bey Lützen aus unsern Augen. Der Fall seines großen Gegners läßt ihm allein jetzt den ganzen Schauplatz des Ruhmes frey, die ganze Aufmerksamkeit Europa’s ist auf die Thaten gespannt, die das Andenken seiner Niederlage auslöschen, und seine Ueberlegenheit in der Kriegskunst der Welt verkündigen sollen. Und doch liegt er still in Böhmen, indeß die Verluste des Kaisers in Bayern, in Niedersachsen, am Rhein, seine Gegenwart dringend fodern; ein gleich undurchdringliches Geheimniß für Freund und Feind, der Schrecken, und doch zugleich die letzte Hoffnung des Kaisers. Mit unerklärbarer Eilfertigkeit hatte er sich nach dem verlorenen Treffen bey Lützen in das Königreich Böhmen gezogen, wo er über das Verhalten seiner Offiziere in dieser Schlacht die strengsten Untersuchungen anstellte. Die das Kriegsgericht für schuldig erkannte, wurden mit unerbittlicher Strenge zum Tode verurtheilt, die sich brav gehalten hatten, mit königlicher Großmuth belohnt, und das Andenken der Gebliebenen durch herrliche Monumente verewigt. Den Winter über drückte er die kaiserlichen Provinzen durch übermäßige Contributionen, und durch die Winterquartiere, die er absichtlich nicht in feindlichen Ländern nahm, um das Mark der Oesterreichischen Länder auszusaugen. Anstatt aber mit seiner wohl gepflegten und auserlesenen Armee beym Anbruch des Frühlings 1633 den Feldzug vor allen andern zu eröffnen, und sich in seiner ganzen Feldherrnkraft zu erheben, war er der letzte, der im Felde erschien, und auch jetzt war es ein kaiserliches Erbland, das er zum Schauplatz des Krieges machte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0386" n="378"/>
muß die Unthätigkeit eines Mannes, der bey           weitem die höchsten Erwartungen rege machte, ein gerechtes Erstaunen erwecken. Unter allen           Generalen, deren Thaten uns in diesem Feldzuge beschäftigt haben, war keiner, der sich an           Erfahrung, Talent und Kriegsruhm mit Wallenstein messen durfte; und gerade dieser verliert           sich seit dem Treffen bey Lützen aus unsern Augen. Der Fall seines großen Gegners läßt ihm           allein jetzt den ganzen Schauplatz des Ruhmes frey, die ganze Aufmerksamkeit Europa&#x2019;s ist           auf die Thaten gespannt, die das Andenken seiner Niederlage auslöschen, und seine           Ueberlegenheit in der Kriegskunst der Welt verkündigen sollen. Und doch liegt er still in           Böhmen, indeß die Verluste des Kaisers in Bayern, in Niedersachsen, am Rhein, seine           Gegenwart dringend fodern; ein gleich undurchdringliches Geheimniß für Freund und Feind,           der Schrecken, und doch zugleich die letzte Hoffnung des Kaisers. Mit unerklärbarer           Eilfertigkeit hatte er sich nach dem verlorenen Treffen bey Lützen in das Königreich           Böhmen gezogen, wo er über das Verhalten seiner Offiziere in dieser Schlacht die           strengsten Untersuchungen anstellte. Die das Kriegsgericht für schuldig erkannte, wurden           mit unerbittlicher Strenge zum Tode verurtheilt, die sich brav gehalten hatten, mit           königlicher Großmuth belohnt, und das Andenken der Gebliebenen durch herrliche Monumente           verewigt. Den Winter über drückte er die kaiserlichen Provinzen durch übermäßige           Contributionen, und durch die Winterquartiere, die er absichtlich nicht in feindlichen           Ländern nahm, um das Mark der Oesterreichischen Länder auszusaugen. Anstatt aber mit           seiner wohl gepflegten und auserlesenen Armee beym Anbruch des Frühlings 1633 den Feldzug           vor allen andern zu eröffnen, und sich in seiner ganzen Feldherrnkraft zu erheben, war er           der letzte, der im Felde erschien, und auch jetzt war es ein kaiserliches Erbland, das er           zum Schauplatz des Krieges machte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0386] muß die Unthätigkeit eines Mannes, der bey weitem die höchsten Erwartungen rege machte, ein gerechtes Erstaunen erwecken. Unter allen Generalen, deren Thaten uns in diesem Feldzuge beschäftigt haben, war keiner, der sich an Erfahrung, Talent und Kriegsruhm mit Wallenstein messen durfte; und gerade dieser verliert sich seit dem Treffen bey Lützen aus unsern Augen. Der Fall seines großen Gegners läßt ihm allein jetzt den ganzen Schauplatz des Ruhmes frey, die ganze Aufmerksamkeit Europa’s ist auf die Thaten gespannt, die das Andenken seiner Niederlage auslöschen, und seine Ueberlegenheit in der Kriegskunst der Welt verkündigen sollen. Und doch liegt er still in Böhmen, indeß die Verluste des Kaisers in Bayern, in Niedersachsen, am Rhein, seine Gegenwart dringend fodern; ein gleich undurchdringliches Geheimniß für Freund und Feind, der Schrecken, und doch zugleich die letzte Hoffnung des Kaisers. Mit unerklärbarer Eilfertigkeit hatte er sich nach dem verlorenen Treffen bey Lützen in das Königreich Böhmen gezogen, wo er über das Verhalten seiner Offiziere in dieser Schlacht die strengsten Untersuchungen anstellte. Die das Kriegsgericht für schuldig erkannte, wurden mit unerbittlicher Strenge zum Tode verurtheilt, die sich brav gehalten hatten, mit königlicher Großmuth belohnt, und das Andenken der Gebliebenen durch herrliche Monumente verewigt. Den Winter über drückte er die kaiserlichen Provinzen durch übermäßige Contributionen, und durch die Winterquartiere, die er absichtlich nicht in feindlichen Ländern nahm, um das Mark der Oesterreichischen Länder auszusaugen. Anstatt aber mit seiner wohl gepflegten und auserlesenen Armee beym Anbruch des Frühlings 1633 den Feldzug vor allen andern zu eröffnen, und sich in seiner ganzen Feldherrnkraft zu erheben, war er der letzte, der im Felde erschien, und auch jetzt war es ein kaiserliches Erbland, das er zum Schauplatz des Krieges machte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/386
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/386>, abgerufen am 15.05.2024.