Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Wallenstein hatte nun zwar seinen Zweck erreicht; aber die ganz unerwartete Widersetzung der Kommandeurs riß ihn auf einmal aus dem lieblichen Wahne, in dem er bisher geschwebt hatte. Zudem waren die mehresten Namen so unleserlich gekritzelt, daß man eine unredliche Absicht dahinter vermuthen mußte. Anstatt aber durch diesen warnenden Wink des Schicksals zum Nachdenken gebracht zu werden, ließ er seine gereitzte Empfindlichkeit in unwürdigen Klagen und Verwünschungen überströmen. Er berief die Kommandeurs am folgenden Morgen zu sich, und übernahm es in eigener Person, den ganzen Inhalt des Vortrags zu wiederholen, welchen Illo den Tag vorher an sie gehalten hatte. Nachdem er seinen Unwillen gegen den Hof in die bittersten Vorwürfe und Schmähungen ausgegossen, erinnerte er sie an ihre gestrige Widersetzlichkeit, und erklärte, daß er durch diese Entdeckung bewogen worden sey, sein Versprechen zurück zu nehmen. Stumm und betreten entfernten sich die Obersten, erschienen aber, nach einer kurzen Berathschlagung im Vorzimmer, aufs neue, den Vorfall von gestern zu entschuldigen, und sich zu einer neuen Unterschrift anzubieten.

Jetzt fehlte nichts mehr, als auch von den ausgebliebenen Generalen entweder eine gleiche Versicherung zu erhalten, oder sich im Weigerungsfall ihrer Personen zu bemächtigen. Wallenstein erneuerte daher seine Einladung, und trieb sie dringend an, ihre Ankunft zu beschleunigen. Aber noch ehe sie eintrafen, hatte sie der Ruf bereits von dem Vorgange zu Pilsen unterrichtet, und ihre Eilfertigkeit plötzlich gehemmt. Altringer blieb unter dem Vorwand einer Krankheit in dem festen Schloß Frauenberg liegen. Gallas fand sich zwar ein, aber bloß um als Augenzeuge den Kaiser von der drohenden Gefahr desto besser unterrichten zu können. Die Aufschlüsse, welche er und Piccolomini gaben, verwandelten die Besorgnisse des Hofs auf einmal in die schrecklichste Gewißheit. Aehnliche Neuigkeiten, welche man zugleich

Wallenstein hatte nun zwar seinen Zweck erreicht; aber die ganz unerwartete Widersetzung der Kommandeurs riß ihn auf einmal aus dem lieblichen Wahne, in dem er bisher geschwebt hatte. Zudem waren die mehresten Namen so unleserlich gekritzelt, daß man eine unredliche Absicht dahinter vermuthen mußte. Anstatt aber durch diesen warnenden Wink des Schicksals zum Nachdenken gebracht zu werden, ließ er seine gereitzte Empfindlichkeit in unwürdigen Klagen und Verwünschungen überströmen. Er berief die Kommandeurs am folgenden Morgen zu sich, und übernahm es in eigener Person, den ganzen Inhalt des Vortrags zu wiederholen, welchen Illo den Tag vorher an sie gehalten hatte. Nachdem er seinen Unwillen gegen den Hof in die bittersten Vorwürfe und Schmähungen ausgegossen, erinnerte er sie an ihre gestrige Widersetzlichkeit, und erklärte, daß er durch diese Entdeckung bewogen worden sey, sein Versprechen zurück zu nehmen. Stumm und betreten entfernten sich die Obersten, erschienen aber, nach einer kurzen Berathschlagung im Vorzimmer, aufs neue, den Vorfall von gestern zu entschuldigen, und sich zu einer neuen Unterschrift anzubieten.

Jetzt fehlte nichts mehr, als auch von den ausgebliebenen Generalen entweder eine gleiche Versicherung zu erhalten, oder sich im Weigerungsfall ihrer Personen zu bemächtigen. Wallenstein erneuerte daher seine Einladung, und trieb sie dringend an, ihre Ankunft zu beschleunigen. Aber noch ehe sie eintrafen, hatte sie der Ruf bereits von dem Vorgange zu Pilsen unterrichtet, und ihre Eilfertigkeit plötzlich gehemmt. Altringer blieb unter dem Vorwand einer Krankheit in dem festen Schloß Frauenberg liegen. Gallas fand sich zwar ein, aber bloß um als Augenzeuge den Kaiser von der drohenden Gefahr desto besser unterrichten zu können. Die Aufschlüsse, welche er und Piccolomini gaben, verwandelten die Besorgnisse des Hofs auf einmal in die schrecklichste Gewißheit. Aehnliche Neuigkeiten, welche man zugleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0406" n="398"/>
        <p> Wallenstein hatte nun zwar seinen Zweck erreicht; aber die ganz unerwartete Widersetzung           der Kommandeurs riß ihn auf einmal aus dem lieblichen Wahne, in dem er bisher geschwebt           hatte. Zudem waren die mehresten Namen so unleserlich gekritzelt, daß man eine unredliche           Absicht dahinter vermuthen mußte. Anstatt aber durch diesen warnenden Wink des Schicksals           zum Nachdenken gebracht zu werden, ließ er seine gereitzte Empfindlichkeit in unwürdigen           Klagen und Verwünschungen überströmen. Er berief die Kommandeurs am folgenden Morgen zu           sich, und übernahm es in eigener Person, den ganzen Inhalt des Vortrags zu wiederholen,           welchen Illo den Tag vorher an sie gehalten hatte. Nachdem er seinen Unwillen gegen den           Hof in die bittersten Vorwürfe und Schmähungen ausgegossen, erinnerte er sie an ihre           gestrige Widersetzlichkeit, und erklärte, daß er durch diese Entdeckung bewogen worden           sey, sein Versprechen zurück zu nehmen. Stumm und betreten entfernten sich die Obersten,           erschienen aber, nach einer kurzen Berathschlagung im Vorzimmer, aufs neue, den Vorfall           von gestern zu entschuldigen, und sich zu einer neuen Unterschrift anzubieten.</p>
        <p>Jetzt fehlte nichts mehr, als auch von den ausgebliebenen Generalen entweder eine gleiche           Versicherung zu erhalten, oder sich im Weigerungsfall ihrer Personen zu bemächtigen.           Wallenstein erneuerte daher seine Einladung, und trieb sie dringend an, ihre Ankunft zu           beschleunigen. Aber noch ehe sie eintrafen, hatte sie der Ruf bereits von dem Vorgange zu           Pilsen unterrichtet, und ihre Eilfertigkeit plötzlich gehemmt. <hi rendition="#g">Altringer</hi> blieb unter dem Vorwand einer Krankheit in dem festen Schloß Frauenberg           liegen. <hi rendition="#g">Gallas</hi> fand sich zwar ein, aber bloß um als Augenzeuge           den Kaiser von der drohenden Gefahr desto besser unterrichten zu können. Die Aufschlüsse,           welche er und Piccolomini gaben, verwandelten die Besorgnisse des Hofs auf einmal in die           schrecklichste Gewißheit. Aehnliche Neuigkeiten, welche man zugleich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0406] Wallenstein hatte nun zwar seinen Zweck erreicht; aber die ganz unerwartete Widersetzung der Kommandeurs riß ihn auf einmal aus dem lieblichen Wahne, in dem er bisher geschwebt hatte. Zudem waren die mehresten Namen so unleserlich gekritzelt, daß man eine unredliche Absicht dahinter vermuthen mußte. Anstatt aber durch diesen warnenden Wink des Schicksals zum Nachdenken gebracht zu werden, ließ er seine gereitzte Empfindlichkeit in unwürdigen Klagen und Verwünschungen überströmen. Er berief die Kommandeurs am folgenden Morgen zu sich, und übernahm es in eigener Person, den ganzen Inhalt des Vortrags zu wiederholen, welchen Illo den Tag vorher an sie gehalten hatte. Nachdem er seinen Unwillen gegen den Hof in die bittersten Vorwürfe und Schmähungen ausgegossen, erinnerte er sie an ihre gestrige Widersetzlichkeit, und erklärte, daß er durch diese Entdeckung bewogen worden sey, sein Versprechen zurück zu nehmen. Stumm und betreten entfernten sich die Obersten, erschienen aber, nach einer kurzen Berathschlagung im Vorzimmer, aufs neue, den Vorfall von gestern zu entschuldigen, und sich zu einer neuen Unterschrift anzubieten. Jetzt fehlte nichts mehr, als auch von den ausgebliebenen Generalen entweder eine gleiche Versicherung zu erhalten, oder sich im Weigerungsfall ihrer Personen zu bemächtigen. Wallenstein erneuerte daher seine Einladung, und trieb sie dringend an, ihre Ankunft zu beschleunigen. Aber noch ehe sie eintrafen, hatte sie der Ruf bereits von dem Vorgange zu Pilsen unterrichtet, und ihre Eilfertigkeit plötzlich gehemmt. Altringer blieb unter dem Vorwand einer Krankheit in dem festen Schloß Frauenberg liegen. Gallas fand sich zwar ein, aber bloß um als Augenzeuge den Kaiser von der drohenden Gefahr desto besser unterrichten zu können. Die Aufschlüsse, welche er und Piccolomini gaben, verwandelten die Besorgnisse des Hofs auf einmal in die schrecklichste Gewißheit. Aehnliche Neuigkeiten, welche man zugleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/406
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/406>, abgerufen am 17.05.2024.