Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn, dem katholischen Theile diese vierte Chur zu entreißen. Das Beyspiel selbst war schon in mehreren geistlichen Stiftern Niederdeutschlands gegeben, und glücklich durchgesezt worden. Mehrere Domkapitularen aus Cöln waren bereits Protestanten, und auf des Churfürsten Seite; in der Stadt selbst war ihm ein zahlreicher protestantischer Anhang gewiß. Alle diese Gründe, denen das Zureden seiner Freunde und Verwandten und die Versprechungen vieler Deutschen Höfe noch mehr Stärke gaben, brachten den Churfürsten zu dem Entschluß, auch bey veränderter Religion sein Erzstift beyzubehalten.

Aber bald genug zeigte sichs, daß er einen Kampf unternommen hatte, den er nicht endigen konnte. Schon die Freygebung des protestantischen Gottesdienstes in den Cöllnischen Landen hatte bey den katholischen Landständen und Domkapitularen den heftigsten Widerspruch gefunden. Die Dazwischenkunft des Kaisers und ein Bannstrahl aus Rom, der ihn als einen Apostaten verfluchte, und aller seiner sowohl geistlichen als weltlichen Würden entsezte, bewaffnete gegen ihn seine Landstände und sein Kapitel. Der Churfürst sammelte eine militärische Macht; die Kapitularen thaten ein gleiches. Um sich schnell eines mächtigen Arms zu versichern, eilten sie zu einer neuen Churfürstenwahl, welche für den Bischof von Lüttich einen Bayerischen Prinzen, entschieden wurde.

Ein bürgerlicher Krieg fing jetzt an, der, bey dem grossen Antheil, den beyde Religionspartheyen in Deutschland an diesem Vorfalle nothwendig nehmen mußten, leicht in eine allgemeine Auflösung des Reichsfriedens endigen konnte. Am meisten empörte die Protestanten, daß der Pabst sich hatte heraus nehmen dürfen, aus angemaßter apostolischer Gewalt einen Reichsfürsten seiner Reichswürden zu entkleiden. Noch in den goldnen Zeiten ihrer geistlichen Herrschaft war den Päbsten dieses Recht widersprochen

seyn, dem katholischen Theile diese vierte Chur zu entreißen. Das Beyspiel selbst war schon in mehreren geistlichen Stiftern Niederdeutschlands gegeben, und glücklich durchgesezt worden. Mehrere Domkapitularen aus Cöln waren bereits Protestanten, und auf des Churfürsten Seite; in der Stadt selbst war ihm ein zahlreicher protestantischer Anhang gewiß. Alle diese Gründe, denen das Zureden seiner Freunde und Verwandten und die Versprechungen vieler Deutschen Höfe noch mehr Stärke gaben, brachten den Churfürsten zu dem Entschluß, auch bey veränderter Religion sein Erzstift beyzubehalten.

Aber bald genug zeigte sichs, daß er einen Kampf unternommen hatte, den er nicht endigen konnte. Schon die Freygebung des protestantischen Gottesdienstes in den Cöllnischen Landen hatte bey den katholischen Landständen und Domkapitularen den heftigsten Widerspruch gefunden. Die Dazwischenkunft des Kaisers und ein Bannstrahl aus Rom, der ihn als einen Apostaten verfluchte, und aller seiner sowohl geistlichen als weltlichen Würden entsezte, bewaffnete gegen ihn seine Landstände und sein Kapitel. Der Churfürst sammelte eine militärische Macht; die Kapitularen thaten ein gleiches. Um sich schnell eines mächtigen Arms zu versichern, eilten sie zu einer neuen Churfürstenwahl, welche für den Bischof von Lüttich einen Bayerischen Prinzen, entschieden wurde.

Ein bürgerlicher Krieg fing jetzt an, der, bey dem grossen Antheil, den beyde Religionspartheyen in Deutschland an diesem Vorfalle nothwendig nehmen mußten, leicht in eine allgemeine Auflösung des Reichsfriedens endigen konnte. Am meisten empörte die Protestanten, daß der Pabst sich hatte heraus nehmen dürfen, aus angemaßter apostolischer Gewalt einen Reichsfürsten seiner Reichswürden zu entkleiden. Noch in den goldnen Zeiten ihrer geistlichen Herrschaft war den Päbsten dieses Recht widersprochen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="46"/>
seyn, dem katholischen Theile diese vierte Chur zu entreißen. Das Beyspiel           selbst war schon in mehreren geistlichen Stiftern Niederdeutschlands gegeben, und           glücklich durchgesezt worden. Mehrere Domkapitularen aus Cöln waren bereits Protestanten,           und auf des Churfürsten Seite; in der Stadt selbst war ihm ein zahlreicher           protestantischer Anhang gewiß. Alle diese Gründe, denen das Zureden seiner Freunde und           Verwandten und die Versprechungen vieler Deutschen Höfe noch mehr Stärke gaben, brachten           den Churfürsten zu dem Entschluß, auch bey veränderter Religion sein Erzstift           beyzubehalten.</p>
        <p>Aber bald genug zeigte sichs, daß er einen Kampf unternommen hatte, den er nicht endigen           konnte. Schon die Freygebung des protestantischen Gottesdienstes in den Cöllnischen Landen           hatte bey den katholischen Landständen und Domkapitularen den heftigsten Widerspruch           gefunden. Die Dazwischenkunft des Kaisers und ein Bannstrahl aus Rom, der ihn als einen           Apostaten verfluchte, und aller seiner sowohl geistlichen als weltlichen Würden entsezte,           bewaffnete gegen ihn seine Landstände und sein Kapitel. Der Churfürst sammelte eine           militärische Macht; die Kapitularen thaten ein gleiches. Um sich schnell eines mächtigen           Arms zu versichern, eilten sie zu einer neuen Churfürstenwahl, welche für den Bischof von           Lüttich einen Bayerischen Prinzen, entschieden wurde.</p>
        <p>Ein bürgerlicher Krieg fing jetzt an, der, bey dem grossen Antheil, den beyde           Religionspartheyen in Deutschland an diesem Vorfalle nothwendig nehmen mußten, leicht in           eine allgemeine Auflösung des Reichsfriedens endigen konnte. Am meisten empörte die           Protestanten, daß der Pabst sich hatte heraus nehmen dürfen, aus angemaßter apostolischer           Gewalt einen Reichsfürsten seiner Reichswürden zu entkleiden. Noch in den goldnen Zeiten           ihrer geistlichen Herrschaft war den Päbsten dieses Recht widersprochen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0054] seyn, dem katholischen Theile diese vierte Chur zu entreißen. Das Beyspiel selbst war schon in mehreren geistlichen Stiftern Niederdeutschlands gegeben, und glücklich durchgesezt worden. Mehrere Domkapitularen aus Cöln waren bereits Protestanten, und auf des Churfürsten Seite; in der Stadt selbst war ihm ein zahlreicher protestantischer Anhang gewiß. Alle diese Gründe, denen das Zureden seiner Freunde und Verwandten und die Versprechungen vieler Deutschen Höfe noch mehr Stärke gaben, brachten den Churfürsten zu dem Entschluß, auch bey veränderter Religion sein Erzstift beyzubehalten. Aber bald genug zeigte sichs, daß er einen Kampf unternommen hatte, den er nicht endigen konnte. Schon die Freygebung des protestantischen Gottesdienstes in den Cöllnischen Landen hatte bey den katholischen Landständen und Domkapitularen den heftigsten Widerspruch gefunden. Die Dazwischenkunft des Kaisers und ein Bannstrahl aus Rom, der ihn als einen Apostaten verfluchte, und aller seiner sowohl geistlichen als weltlichen Würden entsezte, bewaffnete gegen ihn seine Landstände und sein Kapitel. Der Churfürst sammelte eine militärische Macht; die Kapitularen thaten ein gleiches. Um sich schnell eines mächtigen Arms zu versichern, eilten sie zu einer neuen Churfürstenwahl, welche für den Bischof von Lüttich einen Bayerischen Prinzen, entschieden wurde. Ein bürgerlicher Krieg fing jetzt an, der, bey dem grossen Antheil, den beyde Religionspartheyen in Deutschland an diesem Vorfalle nothwendig nehmen mußten, leicht in eine allgemeine Auflösung des Reichsfriedens endigen konnte. Am meisten empörte die Protestanten, daß der Pabst sich hatte heraus nehmen dürfen, aus angemaßter apostolischer Gewalt einen Reichsfürsten seiner Reichswürden zu entkleiden. Noch in den goldnen Zeiten ihrer geistlichen Herrschaft war den Päbsten dieses Recht widersprochen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/54
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/54>, abgerufen am 06.05.2024.