Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebereinstimmung und Planmäßigkeit geliehen, wovon sie wahrscheinlich weit entfernt gewesen sind. Kein Gerücht war so abenteuerlich, keine Beschuldigung so abscheulich, die man nicht bereitwillig aufgefangen und geltend gemacht hätte. Wäre bey den Katholiken der Wunsch noch so mächtig gewesen, den Religionsfrieden zu verlezen, wie er es auch wohl in der That war, so hatte man einen sichern Bürgen an ihrer Schwäche oder Erschöpfung, daß sie ihn heilig halten würden. Aber die Protestanten, scheint es, fürchteten, was - sie verdienten.

Der Reichstag zu Regensburg, auf welchem die Protestanten sich Hoffnung gemacht hatten die Erneurung des Religionsfriedens durchzusezen, hatte sich fruchtlos zerschlagen, und zu ihren bisherigen Beschwerden war noch die neuerliche Unterdrückung von Donauwerth hinzu gekommen. Unglaublich schnell kam die so lang gesuchte Vereinigung zu Stande. Zu Auhausen in Franken traten (1608) der Churfürst Friedrich IV. von der Pfalz, der Pfalzgraf von Neuburg, zwey Markgrafen von Brandenburg, der Markgraf von Baden, und der Herzog Johann Friedrich von Wirtenberg - also Lutheraner mit Kalvinisten - für sich und ihre Erben, in ein enges Bündniß, die evangelische Union, zusammen. Der Inhalt derselben war, daß die unirten Fürsten, in Angelegenheiten der Religion und ihrer ständischen Rechte, einander wechselsweise gegen jeden Beleidiger mit Rath und That unterstüzen, und alle für Einen Mann stehen sollten; daß einem jeden mit Krieg überzogenen Mitgliede der Union von den übrigen sogleich mit einer kriegerischen Macht sollte beygesprungen, jedem im Nothfall für seine Truppen die Ländereyen, die Städte und Schlösser der mitunirten Stände geöffnet, was erobert würde aber, nach Verhältniß des Beytrags, den ein jedes dazu gegeben, unter sämtlichen Gliedern vertheilt werden sollte. Die

Uebereinstimmung und Planmäßigkeit geliehen, wovon sie wahrscheinlich weit entfernt gewesen sind. Kein Gerücht war so abenteuerlich, keine Beschuldigung so abscheulich, die man nicht bereitwillig aufgefangen und geltend gemacht hätte. Wäre bey den Katholiken der Wunsch noch so mächtig gewesen, den Religionsfrieden zu verlezen, wie er es auch wohl in der That war, so hatte man einen sichern Bürgen an ihrer Schwäche oder Erschöpfung, daß sie ihn heilig halten würden. Aber die Protestanten, scheint es, fürchteten, was – sie verdienten.

Der Reichstag zu Regensburg, auf welchem die Protestanten sich Hoffnung gemacht hatten die Erneurung des Religionsfriedens durchzusezen, hatte sich fruchtlos zerschlagen, und zu ihren bisherigen Beschwerden war noch die neuerliche Unterdrückung von Donauwerth hinzu gekommen. Unglaublich schnell kam die so lang gesuchte Vereinigung zu Stande. Zu Auhausen in Franken traten (1608) der Churfürst Friedrich IV. von der Pfalz, der Pfalzgraf von Neuburg, zwey Markgrafen von Brandenburg, der Markgraf von Baden, und der Herzog Johann Friedrich von Wirtenberg – also Lutheraner mit Kalvinisten – für sich und ihre Erben, in ein enges Bündniß, die evangelische Union, zusammen. Der Inhalt derselben war, daß die unirten Fürsten, in Angelegenheiten der Religion und ihrer ständischen Rechte, einander wechselsweise gegen jeden Beleidiger mit Rath und That unterstüzen, und alle für Einen Mann stehen sollten; daß einem jeden mit Krieg überzogenen Mitgliede der Union von den übrigen sogleich mit einer kriegerischen Macht sollte beygesprungen, jedem im Nothfall für seine Truppen die Ländereyen, die Städte und Schlösser der mitunirten Stände geöffnet, was erobert würde aber, nach Verhältniß des Beytrags, den ein jedes dazu gegeben, unter sämtlichen Gliedern vertheilt werden sollte. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="53"/>
Uebereinstimmung und Planmäßigkeit geliehen,           wovon sie wahrscheinlich weit entfernt gewesen sind. Kein Gerücht war so abenteuerlich,           keine Beschuldigung so abscheulich, die man nicht bereitwillig aufgefangen und geltend           gemacht hätte. Wäre bey den Katholiken der Wunsch noch so mächtig gewesen, den           Religionsfrieden zu verlezen, wie er es auch wohl in der That war, so hatte man einen           sichern Bürgen an ihrer Schwäche oder Erschöpfung, daß sie ihn heilig halten würden. Aber           die Protestanten, scheint es, fürchteten, was &#x2013; sie verdienten.</p>
        <p>Der Reichstag zu Regensburg, auf welchem die Protestanten sich Hoffnung gemacht hatten           die Erneurung des Religionsfriedens durchzusezen, hatte sich fruchtlos zerschlagen, und zu           ihren bisherigen Beschwerden war noch die neuerliche Unterdrückung von <placeName>Donauwerth</placeName> hinzu           gekommen. Unglaublich schnell kam die so lang gesuchte Vereinigung zu Stande. Zu <placeName>Auhausen</placeName>           in <placeName>Franken</placeName> traten (1608) der <persName>Churfürst Friedrich IV. von der Pfalz</persName>, der Pfalzgraf von           Neuburg, zwey Markgrafen von Brandenburg, der Markgraf von Baden, und der <persName>Herzog Johann           Friedrich von Wirtenberg</persName> &#x2013; also Lutheraner mit Kalvinisten &#x2013; für sich und ihre Erben, in           ein enges Bündniß, die evangelische <hi rendition="#fr">Union</hi>, zusammen. Der Inhalt           derselben war, daß die unirten Fürsten, in Angelegenheiten der Religion und ihrer           ständischen Rechte, einander wechselsweise gegen jeden Beleidiger mit Rath und That           unterstüzen, und alle für Einen Mann stehen sollten; daß einem jeden mit Krieg überzogenen           Mitgliede der Union von den übrigen sogleich mit einer kriegerischen Macht sollte           beygesprungen, jedem im Nothfall für seine Truppen die Ländereyen, die Städte und           Schlösser der mitunirten Stände geöffnet, was erobert würde aber, nach Verhältniß des           Beytrags, den ein jedes dazu gegeben, unter sämtlichen Gliedern vertheilt werden sollte.           Die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0061] Uebereinstimmung und Planmäßigkeit geliehen, wovon sie wahrscheinlich weit entfernt gewesen sind. Kein Gerücht war so abenteuerlich, keine Beschuldigung so abscheulich, die man nicht bereitwillig aufgefangen und geltend gemacht hätte. Wäre bey den Katholiken der Wunsch noch so mächtig gewesen, den Religionsfrieden zu verlezen, wie er es auch wohl in der That war, so hatte man einen sichern Bürgen an ihrer Schwäche oder Erschöpfung, daß sie ihn heilig halten würden. Aber die Protestanten, scheint es, fürchteten, was – sie verdienten. Der Reichstag zu Regensburg, auf welchem die Protestanten sich Hoffnung gemacht hatten die Erneurung des Religionsfriedens durchzusezen, hatte sich fruchtlos zerschlagen, und zu ihren bisherigen Beschwerden war noch die neuerliche Unterdrückung von Donauwerth hinzu gekommen. Unglaublich schnell kam die so lang gesuchte Vereinigung zu Stande. Zu Auhausen in Franken traten (1608) der Churfürst Friedrich IV. von der Pfalz, der Pfalzgraf von Neuburg, zwey Markgrafen von Brandenburg, der Markgraf von Baden, und der Herzog Johann Friedrich von Wirtenberg – also Lutheraner mit Kalvinisten – für sich und ihre Erben, in ein enges Bündniß, die evangelische Union, zusammen. Der Inhalt derselben war, daß die unirten Fürsten, in Angelegenheiten der Religion und ihrer ständischen Rechte, einander wechselsweise gegen jeden Beleidiger mit Rath und That unterstüzen, und alle für Einen Mann stehen sollten; daß einem jeden mit Krieg überzogenen Mitgliede der Union von den übrigen sogleich mit einer kriegerischen Macht sollte beygesprungen, jedem im Nothfall für seine Truppen die Ländereyen, die Städte und Schlösser der mitunirten Stände geöffnet, was erobert würde aber, nach Verhältniß des Beytrags, den ein jedes dazu gegeben, unter sämtlichen Gliedern vertheilt werden sollte. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/61
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/61>, abgerufen am 06.05.2024.