Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausrüstung nicht im Zweifel zu lassen, liessen sie laut und deutlich genug hören, was für ein Schicksal den geistlichen Stiftern von ihnen bereitet sey. So wenig hatten sich Heinrich IV. und die Deutschen Prinzen in diesem Operationsplan verstanden; so sehr hatte der vortreffliche König in seinen Werkzeugen sich geirrt. Es bleibt eine ewige Wahrheit, daß eine Gewaltthätigkeit, wenn die Weisheit sie gebiethet, nie dem Gewaltthätigen darf aufgetragen werden, daß nur demjenigen anvertraut werden darf, die Ordnung zu verlezen, dem sie heilig ist.

Das Betragen der Union, welches selbst für mehrere evangelische Stände empörend war, und die Furcht einer noch schlimmern Begegnung bewirkte bey den Katholiken etwas mehr, als eine müßige Entrüstung. Das tief gefallene Ansehen des Kaisers konnte ihnen gegen einen solchen Feind keinen Schuz gewähren. Ihr Bund war es, was die Unioten so gefürchtet und trozig machte; einen Bund mußte man ihnen wieder entgegen stellen.

Der Bischof von Würzburg entwarf den Plan zu dieser katholischen Union, die durch den Namen der Ligue von der evangelischen unterschieden ward. Die Punkte, worüber man überein kam, waren ohngefähr dieselben, welche die Union zum Grund legte, Bischöfe ihre mehresten Glieder; an die Spize des Bundes stellte sich der Herzog Maximilian von Bayern, aber als das einzige weltliche Bundesglied von Bedeutung, mit einer ungleich grössern Gewalt, als die Unioten ihrem Vorsteher eingeräumet hatten. Ausser diesem Umstande, daß der einzige Herzog von Bayern Herr der ganzen ligistischen Kriegsmacht war, wodurch die Operationen der Ligue eine Schnelligkeit und einen Nachdruck bekommen mußten, die bey der Union nicht so leicht möglich waren, hatte die Ligue noch den Vortheil, daß die Geldbeyträge von den reichen Prälaten weit richtiger einflossen,

Ausrüstung nicht im Zweifel zu lassen, liessen sie laut und deutlich genug hören, was für ein Schicksal den geistlichen Stiftern von ihnen bereitet sey. So wenig hatten sich Heinrich IV. und die Deutschen Prinzen in diesem Operationsplan verstanden; so sehr hatte der vortreffliche König in seinen Werkzeugen sich geirrt. Es bleibt eine ewige Wahrheit, daß eine Gewaltthätigkeit, wenn die Weisheit sie gebiethet, nie dem Gewaltthätigen darf aufgetragen werden, daß nur demjenigen anvertraut werden darf, die Ordnung zu verlezen, dem sie heilig ist.

Das Betragen der Union, welches selbst für mehrere evangelische Stände empörend war, und die Furcht einer noch schlimmern Begegnung bewirkte bey den Katholiken etwas mehr, als eine müßige Entrüstung. Das tief gefallene Ansehen des Kaisers konnte ihnen gegen einen solchen Feind keinen Schuz gewähren. Ihr Bund war es, was die Unioten so gefürchtet und trozig machte; einen Bund mußte man ihnen wieder entgegen stellen.

Der Bischof von Würzburg entwarf den Plan zu dieser katholischen Union, die durch den Namen der Ligue von der evangelischen unterschieden ward. Die Punkte, worüber man überein kam, waren ohngefähr dieselben, welche die Union zum Grund legte, Bischöfe ihre mehresten Glieder; an die Spize des Bundes stellte sich der Herzog Maximilian von Bayern, aber als das einzige weltliche Bundesglied von Bedeutung, mit einer ungleich grössern Gewalt, als die Unioten ihrem Vorsteher eingeräumet hatten. Ausser diesem Umstande, daß der einzige Herzog von Bayern Herr der ganzen ligistischen Kriegsmacht war, wodurch die Operationen der Ligue eine Schnelligkeit und einen Nachdruck bekommen mußten, die bey der Union nicht so leicht möglich waren, hatte die Ligue noch den Vortheil, daß die Geldbeyträge von den reichen Prälaten weit richtiger einflossen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="62"/>
Ausrüstung nicht           im Zweifel zu lassen, liessen sie laut und deutlich genug hören, was für ein Schicksal den           geistlichen Stiftern von ihnen bereitet sey. So wenig hatten sich <persName>Heinrich IV.</persName> und die           Deutschen Prinzen in diesem Operationsplan verstanden; so sehr hatte der vortreffliche           König in seinen Werkzeugen sich geirrt. Es bleibt eine ewige Wahrheit, daß eine           Gewaltthätigkeit, wenn die Weisheit sie gebiethet, nie dem Gewaltthätigen darf aufgetragen           werden, daß nur demjenigen anvertraut werden darf, die Ordnung zu verlezen, dem sie heilig           ist.</p>
        <p>Das Betragen der Union, welches selbst für mehrere evangelische Stände empörend war, und           die Furcht einer noch schlimmern Begegnung bewirkte bey den Katholiken etwas mehr, als           eine müßige Entrüstung. Das tief gefallene Ansehen des Kaisers konnte ihnen gegen einen           solchen Feind keinen Schuz gewähren. Ihr Bund war es, was die Unioten so gefürchtet und           trozig machte; einen Bund mußte man ihnen wieder entgegen stellen.</p>
        <p>Der Bischof von Würzburg entwarf den Plan zu dieser katholischen Union, die durch den           Namen der <hi rendition="#fr">Ligue</hi> von der evangelischen unterschieden ward. Die           Punkte, worüber man überein kam, waren ohngefähr dieselben, welche die Union zum Grund           legte, Bischöfe ihre mehresten Glieder; an die Spize des Bundes stellte sich der Herzog           Maximilian von Bayern, aber als das einzige weltliche Bundesglied von Bedeutung, mit einer           ungleich grössern Gewalt, als die Unioten ihrem Vorsteher eingeräumet hatten. Ausser           diesem Umstande, daß der einzige Herzog von Bayern Herr der ganzen ligistischen           Kriegsmacht war, wodurch die Operationen der Ligue eine Schnelligkeit und einen Nachdruck           bekommen mußten, die bey der Union nicht so leicht möglich waren, hatte die Ligue noch den           Vortheil, daß die Geldbeyträge von den reichen Prälaten weit richtiger einflossen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0070] Ausrüstung nicht im Zweifel zu lassen, liessen sie laut und deutlich genug hören, was für ein Schicksal den geistlichen Stiftern von ihnen bereitet sey. So wenig hatten sich Heinrich IV. und die Deutschen Prinzen in diesem Operationsplan verstanden; so sehr hatte der vortreffliche König in seinen Werkzeugen sich geirrt. Es bleibt eine ewige Wahrheit, daß eine Gewaltthätigkeit, wenn die Weisheit sie gebiethet, nie dem Gewaltthätigen darf aufgetragen werden, daß nur demjenigen anvertraut werden darf, die Ordnung zu verlezen, dem sie heilig ist. Das Betragen der Union, welches selbst für mehrere evangelische Stände empörend war, und die Furcht einer noch schlimmern Begegnung bewirkte bey den Katholiken etwas mehr, als eine müßige Entrüstung. Das tief gefallene Ansehen des Kaisers konnte ihnen gegen einen solchen Feind keinen Schuz gewähren. Ihr Bund war es, was die Unioten so gefürchtet und trozig machte; einen Bund mußte man ihnen wieder entgegen stellen. Der Bischof von Würzburg entwarf den Plan zu dieser katholischen Union, die durch den Namen der Ligue von der evangelischen unterschieden ward. Die Punkte, worüber man überein kam, waren ohngefähr dieselben, welche die Union zum Grund legte, Bischöfe ihre mehresten Glieder; an die Spize des Bundes stellte sich der Herzog Maximilian von Bayern, aber als das einzige weltliche Bundesglied von Bedeutung, mit einer ungleich grössern Gewalt, als die Unioten ihrem Vorsteher eingeräumet hatten. Ausser diesem Umstande, daß der einzige Herzog von Bayern Herr der ganzen ligistischen Kriegsmacht war, wodurch die Operationen der Ligue eine Schnelligkeit und einen Nachdruck bekommen mußten, die bey der Union nicht so leicht möglich waren, hatte die Ligue noch den Vortheil, daß die Geldbeyträge von den reichen Prälaten weit richtiger einflossen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/70
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/70>, abgerufen am 06.05.2024.