Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.sich schnell mit dem ältern Feinde, dem Erzherzog Leopold, und beyde Theile kamen überein, ihre Truppen aus dem Elsaß zu führen, die Gefangenen los zu geben, und das Geschehene in Vergessenheit zu begraben. In ein solches Nichts zerrann diese viel versprechende Rüstung. Eben die gebietherische Sprache, womit sich die Union, im Vertrauen auf ihre Kräfte, dem katholischen Deutschland angekündigt hatte, wurde jezt von der Ligue gegen die Union und ihre Truppen geführt. Man zeigte ihnen die Fußtapfen ihres Zugs, und brandmarkte sie rund heraus mit den härtesten Namen, die sie verdienten. Die Stifter von Würzburg, Bamberg, Straßburg, Mainz, Trier, Cölln, und viele andre hatten ihre verwüstende Gegenwart empfunden. Allen diesen sollte der zugefügte Schaden vergütet, der Paß zu Wasser und zu Lande (denn auch der Rheinischen Schifffahrt hatten sie sich bemächtigt,) wieder frey gegeben, alles in seinen vorigen Stand gestellt werden. Vor allem aber verlangte man von den Unionsverwandten eine runde und feste Erklärung, wessen man sich zu ihrem Bunde zu versehen habe? Die Reihe war jezt an den Unioten, der Stärke nachzugeben. Auf einen so wohl gerüsteten Feind waren sie nicht gefaßt, aber sie selbst hatten den Katholischen das Geheimniß ihrer Stärke verrathen. Zwar beleidigte es ihren Stolz, um den Frieden zu betteln, aber sie durften sich glücklich preisen, ihn zu erhalten. Der eine Theil versprach Ersaz, der andre Vergebung. Man legte die Waffen nieder. Das Kriegsgewitter verzog sich noch einmal, und eine augenblickliche Stille erfolgte. Der Aufstand in Böhmen brach jezt aus, der dem Kaiser das lezte seiner Erbländer kostete; aber weder die Union noch die Ligue mischten sich in diesen Böhmischen Streit. Endlich starb der Kaiser (1612) eben so wenig vermißt im Sarge, als wahrgenommen auf dem Thron. sich schnell mit dem ältern Feinde, dem Erzherzog Leopold, und beyde Theile kamen überein, ihre Truppen aus dem Elsaß zu führen, die Gefangenen los zu geben, und das Geschehene in Vergessenheit zu begraben. In ein solches Nichts zerrann diese viel versprechende Rüstung. Eben die gebietherische Sprache, womit sich die Union, im Vertrauen auf ihre Kräfte, dem katholischen Deutschland angekündigt hatte, wurde jezt von der Ligue gegen die Union und ihre Truppen geführt. Man zeigte ihnen die Fußtapfen ihres Zugs, und brandmarkte sie rund heraus mit den härtesten Namen, die sie verdienten. Die Stifter von Würzburg, Bamberg, Straßburg, Mainz, Trier, Cölln, und viele andre hatten ihre verwüstende Gegenwart empfunden. Allen diesen sollte der zugefügte Schaden vergütet, der Paß zu Wasser und zu Lande (denn auch der Rheinischen Schifffahrt hatten sie sich bemächtigt,) wieder frey gegeben, alles in seinen vorigen Stand gestellt werden. Vor allem aber verlangte man von den Unionsverwandten eine runde und feste Erklärung, wessen man sich zu ihrem Bunde zu versehen habe? Die Reihe war jezt an den Unioten, der Stärke nachzugeben. Auf einen so wohl gerüsteten Feind waren sie nicht gefaßt, aber sie selbst hatten den Katholischen das Geheimniß ihrer Stärke verrathen. Zwar beleidigte es ihren Stolz, um den Frieden zu betteln, aber sie durften sich glücklich preisen, ihn zu erhalten. Der eine Theil versprach Ersaz, der andre Vergebung. Man legte die Waffen nieder. Das Kriegsgewitter verzog sich noch einmal, und eine augenblickliche Stille erfolgte. Der Aufstand in Böhmen brach jezt aus, der dem Kaiser das lezte seiner Erbländer kostete; aber weder die Union noch die Ligue mischten sich in diesen Böhmischen Streit. Endlich starb der Kaiser (1612) eben so wenig vermißt im Sarge, als wahrgenommen auf dem Thron. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="64"/> sich schnell mit dem ältern Feinde, dem <persName>Erzherzog Leopold</persName>, und beyde Theile kamen überein, ihre Truppen aus dem Elsaß zu führen, die Gefangenen los zu geben, und das Geschehene in Vergessenheit zu begraben. In ein solches Nichts zerrann diese viel versprechende Rüstung.</p> <p>Eben die gebietherische Sprache, womit sich die Union, im Vertrauen auf ihre Kräfte, dem katholischen Deutschland angekündigt hatte, wurde jezt von der Ligue gegen die Union und ihre Truppen geführt. Man zeigte ihnen die Fußtapfen ihres Zugs, und brandmarkte sie rund heraus mit den härtesten Namen, die sie verdienten. Die Stifter von <placeName>Würzburg</placeName>, <placeName>Bamberg</placeName>, <placeName>Straßburg</placeName>, <placeName>Mainz</placeName>, <placeName>Trier</placeName>, <placeName>Cölln</placeName>, und viele andre hatten ihre verwüstende Gegenwart empfunden. Allen diesen sollte der zugefügte Schaden vergütet, der Paß zu Wasser und zu Lande (denn auch der Rheinischen Schifffahrt hatten sie sich bemächtigt,) wieder frey gegeben, alles in seinen vorigen Stand gestellt werden. Vor allem aber verlangte man von den Unionsverwandten eine runde und feste Erklärung, wessen man sich zu ihrem Bunde zu versehen habe? Die Reihe war jezt an den Unioten, der Stärke nachzugeben. Auf einen so wohl gerüsteten Feind waren sie nicht gefaßt, aber sie selbst hatten den Katholischen das Geheimniß ihrer Stärke verrathen. Zwar beleidigte es ihren Stolz, um den Frieden zu betteln, aber sie durften sich glücklich preisen, ihn zu erhalten. Der eine Theil versprach Ersaz, der andre Vergebung. Man legte die Waffen nieder. Das Kriegsgewitter verzog sich noch einmal, und eine augenblickliche Stille erfolgte. Der Aufstand in Böhmen brach jezt aus, der dem Kaiser das lezte seiner Erbländer kostete; aber weder die Union noch die Ligue mischten sich in diesen Böhmischen Streit.</p> <p>Endlich starb der Kaiser (1612) eben so wenig vermißt im Sarge, als wahrgenommen auf dem Thron. </p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0072]
sich schnell mit dem ältern Feinde, dem Erzherzog Leopold, und beyde Theile kamen überein, ihre Truppen aus dem Elsaß zu führen, die Gefangenen los zu geben, und das Geschehene in Vergessenheit zu begraben. In ein solches Nichts zerrann diese viel versprechende Rüstung.
Eben die gebietherische Sprache, womit sich die Union, im Vertrauen auf ihre Kräfte, dem katholischen Deutschland angekündigt hatte, wurde jezt von der Ligue gegen die Union und ihre Truppen geführt. Man zeigte ihnen die Fußtapfen ihres Zugs, und brandmarkte sie rund heraus mit den härtesten Namen, die sie verdienten. Die Stifter von Würzburg, Bamberg, Straßburg, Mainz, Trier, Cölln, und viele andre hatten ihre verwüstende Gegenwart empfunden. Allen diesen sollte der zugefügte Schaden vergütet, der Paß zu Wasser und zu Lande (denn auch der Rheinischen Schifffahrt hatten sie sich bemächtigt,) wieder frey gegeben, alles in seinen vorigen Stand gestellt werden. Vor allem aber verlangte man von den Unionsverwandten eine runde und feste Erklärung, wessen man sich zu ihrem Bunde zu versehen habe? Die Reihe war jezt an den Unioten, der Stärke nachzugeben. Auf einen so wohl gerüsteten Feind waren sie nicht gefaßt, aber sie selbst hatten den Katholischen das Geheimniß ihrer Stärke verrathen. Zwar beleidigte es ihren Stolz, um den Frieden zu betteln, aber sie durften sich glücklich preisen, ihn zu erhalten. Der eine Theil versprach Ersaz, der andre Vergebung. Man legte die Waffen nieder. Das Kriegsgewitter verzog sich noch einmal, und eine augenblickliche Stille erfolgte. Der Aufstand in Böhmen brach jezt aus, der dem Kaiser das lezte seiner Erbländer kostete; aber weder die Union noch die Ligue mischten sich in diesen Böhmischen Streit.
Endlich starb der Kaiser (1612) eben so wenig vermißt im Sarge, als wahrgenommen auf dem Thron.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |