Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

sowohl katholischen als protestantischen, Reichsstände, welche das Reformationsrecht in ihren Ländern, als ein landesherrliches Regale ohne Widerspruch ausgeübt, und die Mißbräuche, welche die Steyerischen Stände von ihrer Religionsfreyheit gemacht hatten, mußten dieser Gewaltthätigkeit zur Rechtfertigung dienen. Unter dem Schuz eines ungereimten positiven Gesezes, glaubte man ohne Scheu das Gesez der Vernunft und Billigkeit verhöhnen zu dürfen. Bey dieser ungerechten Unternehmung zeigte Ferdinand übrigens einen bewundernswürdigen Muth, eine lobenswerthe Standhaftigkeit. Ohne Geräusch, und man darf hinzu sezen, ohne Grausamkeit, unterdrückte er den protestantischen Gottesdienst in einer Stadt nach der andern, und in wenigen Jahren war dieses gefahrvolle Werk zum Erstaunen des ganzen Deutschlands vollendet.

Aber indem die Katholischen den Helden und Ritter ihrer Kirche in ihm bewunderten, fingen die Protestanten an, sich gegen ihn als ihren gefährlichsten Feind zu rüsten. Nichts desto weniger fand das Gesuch des Matthias, ihm die Nachfolge zuzuwenden, in den Wahlstaaten Oesterreichs keinen oder nur einen sehr geringen Widerspruch, und selbst die Böhmen krönten ihn, unter sehr annehmlichen Bedingungen, zu ihrem künftigen König. Später erst, nachdem sie den schlimmen Einfluß seiner Rathschläge auf die Regierung des Kaisers erfahren hatten, wachten ihre Besorgnisse auf; und verschiedne handschriftliche Aufsäze von ihm, die ein böser Wille in ihre Hände spielte, und die seine Gesinnungen nur zu deutlich verriethen, trieben ihre Furcht aufs höchste. Besonders entrüstete sie ein geheimer Familienvertrag mit Spanien, worin Ferdinand dieser Krone, nach Abgang männlicher Erben, das Königreich Böhmen verschrieben hatte, ohne die Nation erst zu hören, ohne die Wahlfreyheit ihrer Krone zu achten. Die vielen Feinde, welche sich dieser Prinz durch

sowohl katholischen als protestantischen, Reichsstände, welche das Reformationsrecht in ihren Ländern, als ein landesherrliches Regale ohne Widerspruch ausgeübt, und die Mißbräuche, welche die Steyerischen Stände von ihrer Religionsfreyheit gemacht hatten, mußten dieser Gewaltthätigkeit zur Rechtfertigung dienen. Unter dem Schuz eines ungereimten positiven Gesezes, glaubte man ohne Scheu das Gesez der Vernunft und Billigkeit verhöhnen zu dürfen. Bey dieser ungerechten Unternehmung zeigte Ferdinand übrigens einen bewundernswürdigen Muth, eine lobenswerthe Standhaftigkeit. Ohne Geräusch, und man darf hinzu sezen, ohne Grausamkeit, unterdrückte er den protestantischen Gottesdienst in einer Stadt nach der andern, und in wenigen Jahren war dieses gefahrvolle Werk zum Erstaunen des ganzen Deutschlands vollendet.

Aber indem die Katholischen den Helden und Ritter ihrer Kirche in ihm bewunderten, fingen die Protestanten an, sich gegen ihn als ihren gefährlichsten Feind zu rüsten. Nichts desto weniger fand das Gesuch des Matthias, ihm die Nachfolge zuzuwenden, in den Wahlstaaten Oesterreichs keinen oder nur einen sehr geringen Widerspruch, und selbst die Böhmen krönten ihn, unter sehr annehmlichen Bedingungen, zu ihrem künftigen König. Später erst, nachdem sie den schlimmen Einfluß seiner Rathschläge auf die Regierung des Kaisers erfahren hatten, wachten ihre Besorgnisse auf; und verschiedne handschriftliche Aufsäze von ihm, die ein böser Wille in ihre Hände spielte, und die seine Gesinnungen nur zu deutlich verriethen, trieben ihre Furcht aufs höchste. Besonders entrüstete sie ein geheimer Familienvertrag mit Spanien, worin Ferdinand dieser Krone, nach Abgang männlicher Erben, das Königreich Böhmen verschrieben hatte, ohne die Nation erst zu hören, ohne die Wahlfreyheit ihrer Krone zu achten. Die vielen Feinde, welche sich dieser Prinz durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="85"/>
sowohl           katholischen als protestantischen, Reichsstände, welche das Reformationsrecht in ihren           Ländern, als ein landesherrliches Regale ohne Widerspruch ausgeübt, und die Mißbräuche,           welche die Steyerischen Stände von ihrer Religionsfreyheit gemacht hatten, mußten dieser           Gewaltthätigkeit zur Rechtfertigung dienen. Unter dem Schuz eines ungereimten positiven           Gesezes, glaubte man ohne Scheu das Gesez der Vernunft und Billigkeit verhöhnen zu dürfen.           Bey dieser ungerechten Unternehmung zeigte Ferdinand übrigens einen bewundernswürdigen           Muth, eine lobenswerthe Standhaftigkeit. Ohne Geräusch, und man darf hinzu sezen, ohne           Grausamkeit, unterdrückte er den protestantischen Gottesdienst in einer Stadt nach der           andern, und in wenigen Jahren war dieses gefahrvolle Werk zum Erstaunen des ganzen           Deutschlands vollendet.</p>
        <p>Aber indem die Katholischen den Helden und Ritter ihrer Kirche in ihm bewunderten, fingen           die Protestanten an, sich gegen ihn als ihren gefährlichsten Feind zu rüsten. Nichts desto           weniger fand das Gesuch des Matthias, ihm die Nachfolge zuzuwenden, in den Wahlstaaten           Oesterreichs keinen oder nur einen sehr geringen Widerspruch, und selbst die Böhmen           krönten ihn, unter sehr annehmlichen Bedingungen, zu ihrem künftigen König. Später erst,           nachdem sie den schlimmen Einfluß seiner Rathschläge auf die Regierung des Kaisers           erfahren hatten, wachten ihre Besorgnisse auf; und verschiedne handschriftliche Aufsäze           von ihm, die ein böser Wille in ihre Hände spielte, und die seine Gesinnungen nur zu           deutlich verriethen, trieben ihre Furcht aufs höchste. Besonders entrüstete sie ein           geheimer Familienvertrag mit Spanien, worin Ferdinand dieser Krone, nach Abgang männlicher           Erben, das Königreich Böhmen verschrieben hatte, ohne die Nation erst zu hören, ohne die           Wahlfreyheit ihrer Krone zu achten. Die vielen Feinde, welche sich dieser Prinz durch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0093] sowohl katholischen als protestantischen, Reichsstände, welche das Reformationsrecht in ihren Ländern, als ein landesherrliches Regale ohne Widerspruch ausgeübt, und die Mißbräuche, welche die Steyerischen Stände von ihrer Religionsfreyheit gemacht hatten, mußten dieser Gewaltthätigkeit zur Rechtfertigung dienen. Unter dem Schuz eines ungereimten positiven Gesezes, glaubte man ohne Scheu das Gesez der Vernunft und Billigkeit verhöhnen zu dürfen. Bey dieser ungerechten Unternehmung zeigte Ferdinand übrigens einen bewundernswürdigen Muth, eine lobenswerthe Standhaftigkeit. Ohne Geräusch, und man darf hinzu sezen, ohne Grausamkeit, unterdrückte er den protestantischen Gottesdienst in einer Stadt nach der andern, und in wenigen Jahren war dieses gefahrvolle Werk zum Erstaunen des ganzen Deutschlands vollendet. Aber indem die Katholischen den Helden und Ritter ihrer Kirche in ihm bewunderten, fingen die Protestanten an, sich gegen ihn als ihren gefährlichsten Feind zu rüsten. Nichts desto weniger fand das Gesuch des Matthias, ihm die Nachfolge zuzuwenden, in den Wahlstaaten Oesterreichs keinen oder nur einen sehr geringen Widerspruch, und selbst die Böhmen krönten ihn, unter sehr annehmlichen Bedingungen, zu ihrem künftigen König. Später erst, nachdem sie den schlimmen Einfluß seiner Rathschläge auf die Regierung des Kaisers erfahren hatten, wachten ihre Besorgnisse auf; und verschiedne handschriftliche Aufsäze von ihm, die ein böser Wille in ihre Hände spielte, und die seine Gesinnungen nur zu deutlich verriethen, trieben ihre Furcht aufs höchste. Besonders entrüstete sie ein geheimer Familienvertrag mit Spanien, worin Ferdinand dieser Krone, nach Abgang männlicher Erben, das Königreich Böhmen verschrieben hatte, ohne die Nation erst zu hören, ohne die Wahlfreyheit ihrer Krone zu achten. Die vielen Feinde, welche sich dieser Prinz durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/93
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/93>, abgerufen am 06.05.2024.