Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ueber naive
darf sich der Gesetzgebung der Natur anders entziehen,
als um sich unter die entgegengesetzte der Vernunft zu
begeben; nur für das Ideal darf er die Wirklichkeit ver-
lassen, denn an einem von diesen beyden Ankern muß
die Freyheit bevestiget seyn. Aber der Weg von der Er-
fahrung zum Ideale ist so weit, und dazwischen liegt die
Phantasie mit ihrer zügellosen Willkühr. Es ist daher
unvermeidlich, daß der Mensch überhaupt wie der Dich-
ter insbesondere, wenn er sich durch die Freyheit seines
Verstandes aus der Herrschaft der Gefühle begiebt, ohne
durch Gesetze der Vernunft dazu getrieben zu werden, d. h.
wenn er die Natur aus bloßer Freyheit verläßt, solang
ohne Gesetz ist, mithin der Phantasterey zum Raube
dahingegeben wird.

Daß sowohl ganze Völker als einzelne Menschen,
welche der sichern Führung der Natur sich entzogen ha-
ben, sich wirklich in diesem Falle befinden, lehrt die Er-
fahrung, und eben diese stellt auch Beyspiele genug von
einer ähnlichen Verirrung in der Dichtkunst auf. Weil
der ächte sentimentalische Dichtungstrieb, um sich zum
idealen zu erheben, über die Grenzen wirklicher Natur
hinausgehen muß, so geht der unächte über jede Grenze
überhaupt hinaus, und überredet sich, als wenn schon
das wilde Spiel der Imagination die poetische Begeiste-
rung ausmache. Dem wahrhaften Dichtergenie, welches
die Wirklichkeit nur um der Idee willen verlässet, kann
dieses nie oder doch nur in Momenten begegnen, wo es
sich selbst verloren hat; da es hingegen durch seine Natur

VII. Ueber naive
darf ſich der Geſetzgebung der Natur anders entziehen,
als um ſich unter die entgegengeſetzte der Vernunft zu
begeben; nur fuͤr das Ideal darf er die Wirklichkeit ver-
laſſen, denn an einem von dieſen beyden Ankern muß
die Freyheit beveſtiget ſeyn. Aber der Weg von der Er-
fahrung zum Ideale iſt ſo weit, und dazwiſchen liegt die
Phantaſie mit ihrer zuͤgelloſen Willkuͤhr. Es iſt daher
unvermeidlich, daß der Menſch uͤberhaupt wie der Dich-
ter insbeſondere, wenn er ſich durch die Freyheit ſeines
Verſtandes aus der Herrſchaft der Gefuͤhle begiebt, ohne
durch Geſetze der Vernunft dazu getrieben zu werden, d. h.
wenn er die Natur aus bloßer Freyheit verlaͤßt, ſolang
ohne Geſetz iſt, mithin der Phantaſterey zum Raube
dahingegeben wird.

Daß ſowohl ganze Voͤlker als einzelne Menſchen,
welche der ſichern Fuͤhrung der Natur ſich entzogen ha-
ben, ſich wirklich in dieſem Falle befinden, lehrt die Er-
fahrung, und eben dieſe ſtellt auch Beyſpiele genug von
einer aͤhnlichen Verirrung in der Dichtkunſt auf. Weil
der aͤchte ſentimentaliſche Dichtungstrieb, um ſich zum
idealen zu erheben, uͤber die Grenzen wirklicher Natur
hinausgehen muß, ſo geht der unaͤchte uͤber jede Grenze
uͤberhaupt hinaus, und uͤberredet ſich, als wenn ſchon
das wilde Spiel der Imagination die poetiſche Begeiſte-
rung ausmache. Dem wahrhaften Dichtergenie, welches
die Wirklichkeit nur um der Idee willen verlaͤſſet, kann
dieſes nie oder doch nur in Momenten begegnen, wo es
ſich ſelbſt verloren hat; da es hingegen durch ſeine Natur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Ueber naive</hi></fw><lb/>
darf &#x017F;ich der Ge&#x017F;etzgebung der Natur anders entziehen,<lb/>
als um &#x017F;ich unter die entgegenge&#x017F;etzte der Vernunft zu<lb/>
begeben; nur fu&#x0364;r das Ideal darf er die Wirklichkeit ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, denn an einem von die&#x017F;en beyden Ankern <hi rendition="#g">muß</hi><lb/>
die Freyheit beve&#x017F;tiget &#x017F;eyn. Aber der Weg von der Er-<lb/>
fahrung zum Ideale i&#x017F;t &#x017F;o weit, und dazwi&#x017F;chen liegt die<lb/>
Phanta&#x017F;ie mit ihrer zu&#x0364;gello&#x017F;en Willku&#x0364;hr. Es i&#x017F;t daher<lb/>
unvermeidlich, daß der Men&#x017F;ch u&#x0364;berhaupt wie der Dich-<lb/>
ter insbe&#x017F;ondere, wenn er &#x017F;ich durch die Freyheit &#x017F;eines<lb/>
Ver&#x017F;tandes aus der Herr&#x017F;chaft der Gefu&#x0364;hle begiebt, ohne<lb/>
durch Ge&#x017F;etze der Vernunft dazu getrieben zu werden, d. h.<lb/>
wenn er die Natur aus bloßer Freyheit verla&#x0364;ßt, &#x017F;olang<lb/><hi rendition="#g">ohne Ge&#x017F;etz i&#x017F;t,</hi> mithin der Phanta&#x017F;terey zum Raube<lb/>
dahingegeben wird.</p><lb/>
        <p>Daß &#x017F;owohl ganze Vo&#x0364;lker als einzelne Men&#x017F;chen,<lb/>
welche der &#x017F;ichern Fu&#x0364;hrung der Natur &#x017F;ich entzogen ha-<lb/>
ben, &#x017F;ich wirklich in die&#x017F;em Falle befinden, lehrt die Er-<lb/>
fahrung, und eben die&#x017F;e &#x017F;tellt auch Bey&#x017F;piele genug von<lb/>
einer a&#x0364;hnlichen Verirrung in der Dichtkun&#x017F;t auf. Weil<lb/>
der a&#x0364;chte &#x017F;entimentali&#x017F;che Dichtungstrieb, um &#x017F;ich zum<lb/>
idealen zu erheben, u&#x0364;ber die Grenzen wirklicher Natur<lb/>
hinausgehen muß, &#x017F;o geht der una&#x0364;chte u&#x0364;ber jede Grenze<lb/>
u&#x0364;berhaupt hinaus, und u&#x0364;berredet &#x017F;ich, als wenn &#x017F;chon<lb/>
das wilde Spiel der Imagination die poeti&#x017F;che Begei&#x017F;te-<lb/>
rung ausmache. Dem wahrhaften Dichtergenie, welches<lb/>
die Wirklichkeit nur um der Idee willen verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, kann<lb/>
die&#x017F;es nie oder doch nur in Momenten begegnen, wo es<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verloren hat; da es hingegen durch &#x017F;eine Natur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0029] VII. Ueber naive darf ſich der Geſetzgebung der Natur anders entziehen, als um ſich unter die entgegengeſetzte der Vernunft zu begeben; nur fuͤr das Ideal darf er die Wirklichkeit ver- laſſen, denn an einem von dieſen beyden Ankern muß die Freyheit beveſtiget ſeyn. Aber der Weg von der Er- fahrung zum Ideale iſt ſo weit, und dazwiſchen liegt die Phantaſie mit ihrer zuͤgelloſen Willkuͤhr. Es iſt daher unvermeidlich, daß der Menſch uͤberhaupt wie der Dich- ter insbeſondere, wenn er ſich durch die Freyheit ſeines Verſtandes aus der Herrſchaft der Gefuͤhle begiebt, ohne durch Geſetze der Vernunft dazu getrieben zu werden, d. h. wenn er die Natur aus bloßer Freyheit verlaͤßt, ſolang ohne Geſetz iſt, mithin der Phantaſterey zum Raube dahingegeben wird. Daß ſowohl ganze Voͤlker als einzelne Menſchen, welche der ſichern Fuͤhrung der Natur ſich entzogen ha- ben, ſich wirklich in dieſem Falle befinden, lehrt die Er- fahrung, und eben dieſe ſtellt auch Beyſpiele genug von einer aͤhnlichen Verirrung in der Dichtkunſt auf. Weil der aͤchte ſentimentaliſche Dichtungstrieb, um ſich zum idealen zu erheben, uͤber die Grenzen wirklicher Natur hinausgehen muß, ſo geht der unaͤchte uͤber jede Grenze uͤberhaupt hinaus, und uͤberredet ſich, als wenn ſchon das wilde Spiel der Imagination die poetiſche Begeiſte- rung ausmache. Dem wahrhaften Dichtergenie, welches die Wirklichkeit nur um der Idee willen verlaͤſſet, kann dieſes nie oder doch nur in Momenten begegnen, wo es ſich ſelbſt verloren hat; da es hingegen durch ſeine Natur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/29
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/29>, abgerufen am 21.11.2024.