Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ueber naive
Nutzen genug stiften, da der Dichter in seiner Begeiste-
rung und der empfindende Leser im Moment des Genus-
ses das Einzelne gar leicht vernachläßigen. Ein desto lä-
cherlicheres Schauspiel ist es aber, wenn diese rohen
Naturen, die es mit aller peinlichen Arbeit an sich selbst
höchstens zu Ausbildung einer einzelnen Fertigkeit brin-
gen, ihr dürftiges Individuum zum Repräsentanten des
allgemeinen Gefühls aufstellen, und im Schweiß ihres
Angesichts -- über das Schöne richten.

Dem Begriff der Erhohlung, welche die Poesie zu
gewähren habe, werden, wie wir gesehen, gewöhnlich viel
zu enge Grenzen gesetzt, weil man ihn zu einseitig auf
das bloße Bedürfniß der Sinnlichkeit zu beziehen pflegt.
Gerade umgekehrt wird dem Begriff der Veredlung,
welche der Dichter beabsichten soll, gewöhnlich ein viel
zu weiter Umfang gegeben, weil man ihn zu einseitig
nach der bloßen Idee bestimmt.

Der Idee nach geht nehmlich die Veredlung immer
ins Unendliche, weil die Vernunft in ihren Foderungen
sich an die nothwendigen Schranken der Sinnenwelt nicht
bindet, und nicht eher als bey dem absolut Vollkommenen
stille steht. Nichts, worüber sich noch etwas höheres den-
ken läßt, kann ihr Genüge leisten; vor ihrem strengen
Gerichte entschuldigt kein Bedürfniß der endlichen Na-
tur: sie erkennt keine andern Grenzen an, als des Ge-
dankens, und an diesem wissen wir, daß er sich über alle
Grenzen der Zeit und des Raumes schwingt. Ein solches
Ideal der Veredlung, welches die Vernunft in ihrer rei-

VII. Ueber naive
Nutzen genug ſtiften, da der Dichter in ſeiner Begeiſte-
rung und der empfindende Leſer im Moment des Genuſ-
ſes das Einzelne gar leicht vernachlaͤßigen. Ein deſto laͤ-
cherlicheres Schauſpiel iſt es aber, wenn dieſe rohen
Naturen, die es mit aller peinlichen Arbeit an ſich ſelbſt
hoͤchſtens zu Ausbildung einer einzelnen Fertigkeit brin-
gen, ihr duͤrftiges Individuum zum Repraͤſentanten des
allgemeinen Gefuͤhls aufſtellen, und im Schweiß ihres
Angeſichts — uͤber das Schoͤne richten.

Dem Begriff der Erhohlung, welche die Poeſie zu
gewaͤhren habe, werden, wie wir geſehen, gewoͤhnlich viel
zu enge Grenzen geſetzt, weil man ihn zu einſeitig auf
das bloße Beduͤrfniß der Sinnlichkeit zu beziehen pflegt.
Gerade umgekehrt wird dem Begriff der Veredlung,
welche der Dichter beabſichten ſoll, gewoͤhnlich ein viel
zu weiter Umfang gegeben, weil man ihn zu einſeitig
nach der bloßen Idee beſtimmt.

Der Idee nach geht nehmlich die Veredlung immer
ins Unendliche, weil die Vernunft in ihren Foderungen
ſich an die nothwendigen Schranken der Sinnenwelt nicht
bindet, und nicht eher als bey dem abſolut Vollkommenen
ſtille ſteht. Nichts, woruͤber ſich noch etwas hoͤheres den-
ken laͤßt, kann ihr Genuͤge leiſten; vor ihrem ſtrengen
Gerichte entſchuldigt kein Beduͤrfniß der endlichen Na-
tur: ſie erkennt keine andern Grenzen an, als des Ge-
dankens, und an dieſem wiſſen wir, daß er ſich uͤber alle
Grenzen der Zeit und des Raumes ſchwingt. Ein ſolches
Ideal der Veredlung, welches die Vernunft in ihrer rei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Ueber naive</hi></fw><lb/>
Nutzen genug &#x017F;tiften, da der Dichter in &#x017F;einer Begei&#x017F;te-<lb/>
rung und der empfindende Le&#x017F;er im Moment des Genu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es das Einzelne gar leicht vernachla&#x0364;ßigen. Ein de&#x017F;to la&#x0364;-<lb/>
cherlicheres Schau&#x017F;piel i&#x017F;t es aber, wenn die&#x017F;e rohen<lb/>
Naturen, die es mit aller peinlichen Arbeit an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens zu Ausbildung einer einzelnen Fertigkeit brin-<lb/>
gen, ihr du&#x0364;rftiges Individuum zum Repra&#x0364;&#x017F;entanten des<lb/>
allgemeinen Gefu&#x0364;hls auf&#x017F;tellen, und im Schweiß ihres<lb/>
Ange&#x017F;ichts &#x2014; u&#x0364;ber das Scho&#x0364;ne richten.</p><lb/>
        <p>Dem Begriff der <hi rendition="#g">Erhohlung</hi>, welche die Poe&#x017F;ie zu<lb/>
gewa&#x0364;hren habe, werden, wie wir ge&#x017F;ehen, gewo&#x0364;hnlich viel<lb/>
zu enge Grenzen ge&#x017F;etzt, weil man ihn zu ein&#x017F;eitig auf<lb/>
das bloße Bedu&#x0364;rfniß der Sinnlichkeit zu beziehen pflegt.<lb/>
Gerade umgekehrt wird dem Begriff der <hi rendition="#g">Veredlung</hi>,<lb/>
welche der Dichter beab&#x017F;ichten &#x017F;oll, gewo&#x0364;hnlich ein viel<lb/>
zu weiter Umfang gegeben, weil man ihn zu ein&#x017F;eitig<lb/>
nach der bloßen Idee be&#x017F;timmt.</p><lb/>
        <p>Der Idee nach geht nehmlich die Veredlung immer<lb/>
ins Unendliche, weil die Vernunft in ihren Foderungen<lb/>
&#x017F;ich an die nothwendigen Schranken der Sinnenwelt nicht<lb/>
bindet, und nicht eher als bey dem ab&#x017F;olut Vollkommenen<lb/>
&#x017F;tille &#x017F;teht. Nichts, woru&#x0364;ber &#x017F;ich noch etwas ho&#x0364;heres den-<lb/>
ken la&#x0364;ßt, kann ihr Genu&#x0364;ge lei&#x017F;ten; vor ihrem &#x017F;trengen<lb/>
Gerichte ent&#x017F;chuldigt kein Bedu&#x0364;rfniß der endlichen Na-<lb/>
tur: &#x017F;ie erkennt keine andern Grenzen an, als des Ge-<lb/>
dankens, und an die&#x017F;em wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß er &#x017F;ich u&#x0364;ber alle<lb/>
Grenzen der Zeit und des Raumes &#x017F;chwingt. Ein &#x017F;olches<lb/>
Ideal der Veredlung, welches die Vernunft in ihrer rei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0035] VII. Ueber naive Nutzen genug ſtiften, da der Dichter in ſeiner Begeiſte- rung und der empfindende Leſer im Moment des Genuſ- ſes das Einzelne gar leicht vernachlaͤßigen. Ein deſto laͤ- cherlicheres Schauſpiel iſt es aber, wenn dieſe rohen Naturen, die es mit aller peinlichen Arbeit an ſich ſelbſt hoͤchſtens zu Ausbildung einer einzelnen Fertigkeit brin- gen, ihr duͤrftiges Individuum zum Repraͤſentanten des allgemeinen Gefuͤhls aufſtellen, und im Schweiß ihres Angeſichts — uͤber das Schoͤne richten. Dem Begriff der Erhohlung, welche die Poeſie zu gewaͤhren habe, werden, wie wir geſehen, gewoͤhnlich viel zu enge Grenzen geſetzt, weil man ihn zu einſeitig auf das bloße Beduͤrfniß der Sinnlichkeit zu beziehen pflegt. Gerade umgekehrt wird dem Begriff der Veredlung, welche der Dichter beabſichten ſoll, gewoͤhnlich ein viel zu weiter Umfang gegeben, weil man ihn zu einſeitig nach der bloßen Idee beſtimmt. Der Idee nach geht nehmlich die Veredlung immer ins Unendliche, weil die Vernunft in ihren Foderungen ſich an die nothwendigen Schranken der Sinnenwelt nicht bindet, und nicht eher als bey dem abſolut Vollkommenen ſtille ſteht. Nichts, woruͤber ſich noch etwas hoͤheres den- ken laͤßt, kann ihr Genuͤge leiſten; vor ihrem ſtrengen Gerichte entſchuldigt kein Beduͤrfniß der endlichen Na- tur: ſie erkennt keine andern Grenzen an, als des Ge- dankens, und an dieſem wiſſen wir, daß er ſich uͤber alle Grenzen der Zeit und des Raumes ſchwingt. Ein ſolches Ideal der Veredlung, welches die Vernunft in ihrer rei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/35
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/35>, abgerufen am 21.11.2024.