Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ueber naive
viel gefördert seyn. Denn alles freylich steht zuletzt unter
nothwendigen und allgemeinen Gesetzen, aber nach zufäl-
ligen und besondern Regeln wird jedes einzelne regiert;
und in der Natur ist alles einzeln. Er kann also mit sei-
nem philosophischen Wissen das Ganze beherrschen, und
für das Besondre, für die Ausübung, dadurch nichts gewon-
nen haben: ja, indem er überal auf die obersten Gründe
dringt, durch die alles möglich wird, kann er die näch-
sten
Gründe, durch die alles wirklich wird, leicht ver-
säumen; indem er überal auf das Allgemeine sein Au-
genmerk richtet, welches die verschiedensten Fälle einan-
der gleich macht, kann er leicht das besondre vernachläßi-
gen, wodurch sie sich von einander unterscheiden. Er wird
also sehr viel mit seinem Wissen umfassen können, und
vielleicht eben deßwegen wenig fassen, und oft an Ein-
sicht verlieren, was er an Uebersicht gewinnt. Daher
kommt es daß, wenn der speculative Verstand den ge-
meinen um seiner Beschränktheit willen verachtet,
der gemeine Verstand den speculativen seiner Leerheit
wegen verlacht; denn die Erkenntnisse verlieren immer an
bestimmten Gehalt, was sie an Umfang gewinnen.

In der moralischen Beurtheilung wird man bey dem
Idealisten eine reinere Moralität in einzelnen, aber weit
weniger moralische Gleichförmigkeit im Ganzen, finden.
Da er nur in so fern Idealist heißt, als er aus reiner
Vernunft seine Bestimmungsgründe nimmt, die Vernunft
aber in jeder ihrer Aeuserungen sich absolut beweißt, so
tragen schon seine einzelnen Handlungen, sobald sie über-

VII. Ueber naive
viel gefoͤrdert ſeyn. Denn alles freylich ſteht zuletzt unter
nothwendigen und allgemeinen Geſetzen, aber nach zufaͤl-
ligen und beſondern Regeln wird jedes einzelne regiert;
und in der Natur iſt alles einzeln. Er kann alſo mit ſei-
nem philoſophiſchen Wiſſen das Ganze beherrſchen, und
fuͤr das Beſondre, fuͤr die Ausuͤbung, dadurch nichts gewon-
nen haben: ja, indem er uͤberal auf die oberſten Gruͤnde
dringt, durch die alles moͤglich wird, kann er die naͤch-
ſten
Gruͤnde, durch die alles wirklich wird, leicht ver-
ſaͤumen; indem er uͤberal auf das Allgemeine ſein Au-
genmerk richtet, welches die verſchiedenſten Faͤlle einan-
der gleich macht, kann er leicht das beſondre vernachlaͤßi-
gen, wodurch ſie ſich von einander unterſcheiden. Er wird
alſo ſehr viel mit ſeinem Wiſſen umfaſſen koͤnnen, und
vielleicht eben deßwegen wenig faſſen, und oft an Ein-
ſicht verlieren, was er an Ueberſicht gewinnt. Daher
kommt es daß, wenn der ſpeculative Verſtand den ge-
meinen um ſeiner Beſchraͤnktheit willen verachtet,
der gemeine Verſtand den ſpeculativen ſeiner Leerheit
wegen verlacht; denn die Erkenntniſſe verlieren immer an
beſtimmten Gehalt, was ſie an Umfang gewinnen.

In der moraliſchen Beurtheilung wird man bey dem
Idealiſten eine reinere Moralitaͤt in einzelnen, aber weit
weniger moraliſche Gleichfoͤrmigkeit im Ganzen, finden.
Da er nur in ſo fern Idealiſt heißt, als er aus reiner
Vernunft ſeine Beſtimmungsgruͤnde nimmt, die Vernunft
aber in jeder ihrer Aeuſerungen ſich abſolut beweißt, ſo
tragen ſchon ſeine einzelnen Handlungen, ſobald ſie uͤber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Ueber naive</hi></fw><lb/>
viel gefo&#x0364;rdert &#x017F;eyn. Denn alles freylich &#x017F;teht zuletzt unter<lb/>
nothwendigen und allgemeinen Ge&#x017F;etzen, aber nach zufa&#x0364;l-<lb/>
ligen und be&#x017F;ondern Regeln wird jedes einzelne regiert;<lb/>
und in der Natur i&#x017F;t alles einzeln. Er kann al&#x017F;o mit &#x017F;ei-<lb/>
nem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en das Ganze beherr&#x017F;chen, und<lb/>
fu&#x0364;r das Be&#x017F;ondre, fu&#x0364;r die Ausu&#x0364;bung, dadurch nichts gewon-<lb/>
nen haben: ja, indem er u&#x0364;beral auf die <hi rendition="#g">ober&#x017F;ten</hi> Gru&#x0364;nde<lb/>
dringt, durch die alles mo&#x0364;glich wird, kann er die <hi rendition="#g">na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten</hi> Gru&#x0364;nde, durch die alles wirklich wird, leicht ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umen; indem er u&#x0364;beral auf das Allgemeine &#x017F;ein Au-<lb/>
genmerk richtet, welches die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Fa&#x0364;lle einan-<lb/>
der gleich macht, kann er leicht das be&#x017F;ondre vernachla&#x0364;ßi-<lb/>
gen, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich von einander unter&#x017F;cheiden. Er wird<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ehr viel mit &#x017F;einem Wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">umfa&#x017F;&#x017F;en</hi> ko&#x0364;nnen, und<lb/>
vielleicht eben deßwegen wenig <hi rendition="#g">fa&#x017F;&#x017F;en</hi>, und oft an Ein-<lb/>
&#x017F;icht verlieren, was er an Ueber&#x017F;icht gewinnt. Daher<lb/>
kommt es daß, wenn der &#x017F;peculative Ver&#x017F;tand den ge-<lb/>
meinen um &#x017F;einer <hi rendition="#g">Be&#x017F;chra&#x0364;nktheit</hi> willen verachtet,<lb/>
der gemeine Ver&#x017F;tand den &#x017F;peculativen &#x017F;einer <hi rendition="#g">Leerheit</hi><lb/>
wegen verlacht; denn die Erkenntni&#x017F;&#x017F;e verlieren immer an<lb/>
be&#x017F;timmten Gehalt, was &#x017F;ie an Umfang gewinnen.</p><lb/>
        <p>In der morali&#x017F;chen Beurtheilung wird man bey dem<lb/>
Ideali&#x017F;ten eine reinere Moralita&#x0364;t in einzelnen, aber weit<lb/>
weniger morali&#x017F;che Gleichfo&#x0364;rmigkeit im Ganzen, finden.<lb/>
Da er nur in &#x017F;o fern Ideali&#x017F;t heißt, als er aus reiner<lb/>
Vernunft &#x017F;eine Be&#x017F;timmungsgru&#x0364;nde nimmt, die Vernunft<lb/>
aber in jeder ihrer Aeu&#x017F;erungen &#x017F;ich ab&#x017F;olut beweißt, &#x017F;o<lb/>
tragen &#x017F;chon &#x017F;eine einzelnen Handlungen, &#x017F;obald &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0045] VII. Ueber naive viel gefoͤrdert ſeyn. Denn alles freylich ſteht zuletzt unter nothwendigen und allgemeinen Geſetzen, aber nach zufaͤl- ligen und beſondern Regeln wird jedes einzelne regiert; und in der Natur iſt alles einzeln. Er kann alſo mit ſei- nem philoſophiſchen Wiſſen das Ganze beherrſchen, und fuͤr das Beſondre, fuͤr die Ausuͤbung, dadurch nichts gewon- nen haben: ja, indem er uͤberal auf die oberſten Gruͤnde dringt, durch die alles moͤglich wird, kann er die naͤch- ſten Gruͤnde, durch die alles wirklich wird, leicht ver- ſaͤumen; indem er uͤberal auf das Allgemeine ſein Au- genmerk richtet, welches die verſchiedenſten Faͤlle einan- der gleich macht, kann er leicht das beſondre vernachlaͤßi- gen, wodurch ſie ſich von einander unterſcheiden. Er wird alſo ſehr viel mit ſeinem Wiſſen umfaſſen koͤnnen, und vielleicht eben deßwegen wenig faſſen, und oft an Ein- ſicht verlieren, was er an Ueberſicht gewinnt. Daher kommt es daß, wenn der ſpeculative Verſtand den ge- meinen um ſeiner Beſchraͤnktheit willen verachtet, der gemeine Verſtand den ſpeculativen ſeiner Leerheit wegen verlacht; denn die Erkenntniſſe verlieren immer an beſtimmten Gehalt, was ſie an Umfang gewinnen. In der moraliſchen Beurtheilung wird man bey dem Idealiſten eine reinere Moralitaͤt in einzelnen, aber weit weniger moraliſche Gleichfoͤrmigkeit im Ganzen, finden. Da er nur in ſo fern Idealiſt heißt, als er aus reiner Vernunft ſeine Beſtimmungsgruͤnde nimmt, die Vernunft aber in jeder ihrer Aeuſerungen ſich abſolut beweißt, ſo tragen ſchon ſeine einzelnen Handlungen, ſobald ſie uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/45
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/45>, abgerufen am 24.11.2024.