Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

und sentimentalische Dichter.
liefert, läßt ihn nicht ganz sinken; ihre ewigen Grenzen
schützen ihn, ihre unerschöpflichen Hülfsmittel retten ihn,
sobald er seine Freyheit nur ohne allen Vorbehalt aufgiebt.
Obgleich er in diesem Zustand von keinen Gesetzen weiß,
so walten diese doch unerkannt über ihm, und wie sehr
auch seine einzelnen Bestrebungen mit dem Ganzen im
Streit liegen mögen, so wird sich dieses doch unfehlbar
dagegen zu behaupten wissen. Es giebt Menschen genug,
ja wohl ganze Völker, die in diesem verächtlichen Zustande
leben, die bloß durch die Gnade des Naturgesetzes, ohne
alle Selbstheit bestehen, und daher auch nur zu etwas
gut sind, aber daß sie auch nur leben und bestehen be-
weißt, daß dieser Zustand nicht ganz gehaltlos ist.

Wenn dagegen schon der wahre Idealism in seinen
Wirkungen unsicher und öfters gefährlich ist, so ist der
falsche in den seinigen schrecklich. Der wahre Idealist
verläßt nur deßwegen die Natur und Erfahrung, weil er
hier das unwandelbare und unbedingt nothwendige nicht
findet, wornach die Vernunft ihn doch streben heißt; der
Phantast verläßt die Natur aus bloßer Willkühr, um
dem Eigensinne der Begierden und den Launen der Ein-
bildungskraft desto ungebundener nachgeben zu können.
Nicht in die Unabhängigkeit von physischen Nöthigungen,
in die Lossprechung von moralischen setzt er seine Freyheit.
Der Phantast verläugnet also nicht bloß den menschlichen
-- er verläugnet allen Charakter, er ist völlig ohne Ge-
setz, er ist also gar nichts und dient auch zu gar nichts.
Aber eben darum, weil die Phantasterey keine Ausschwei-

und ſentimentaliſche Dichter.
liefert, laͤßt ihn nicht ganz ſinken; ihre ewigen Grenzen
ſchuͤtzen ihn, ihre unerſchoͤpflichen Huͤlfsmittel retten ihn,
ſobald er ſeine Freyheit nur ohne allen Vorbehalt aufgiebt.
Obgleich er in dieſem Zuſtand von keinen Geſetzen weiß,
ſo walten dieſe doch unerkannt uͤber ihm, und wie ſehr
auch ſeine einzelnen Beſtrebungen mit dem Ganzen im
Streit liegen moͤgen, ſo wird ſich dieſes doch unfehlbar
dagegen zu behaupten wiſſen. Es giebt Menſchen genug,
ja wohl ganze Voͤlker, die in dieſem veraͤchtlichen Zuſtande
leben, die bloß durch die Gnade des Naturgeſetzes, ohne
alle Selbſtheit beſtehen, und daher auch nur zu etwas
gut ſind, aber daß ſie auch nur leben und beſtehen be-
weißt, daß dieſer Zuſtand nicht ganz gehaltlos iſt.

Wenn dagegen ſchon der wahre Idealism in ſeinen
Wirkungen unſicher und oͤfters gefaͤhrlich iſt, ſo iſt der
falſche in den ſeinigen ſchrecklich. Der wahre Idealiſt
verlaͤßt nur deßwegen die Natur und Erfahrung, weil er
hier das unwandelbare und unbedingt nothwendige nicht
findet, wornach die Vernunft ihn doch ſtreben heißt; der
Phantaſt verlaͤßt die Natur aus bloßer Willkuͤhr, um
dem Eigenſinne der Begierden und den Launen der Ein-
bildungskraft deſto ungebundener nachgeben zu koͤnnen.
Nicht in die Unabhaͤngigkeit von phyſiſchen Noͤthigungen,
in die Losſprechung von moraliſchen ſetzt er ſeine Freyheit.
Der Phantaſt verlaͤugnet alſo nicht bloß den menſchlichen
— er verlaͤugnet allen Charakter, er iſt voͤllig ohne Ge-
ſetz, er iſt alſo gar nichts und dient auch zu gar nichts.
Aber eben darum, weil die Phantaſterey keine Ausſchwei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">und &#x017F;entimentali&#x017F;che Dichter</hi>.</fw><lb/>
liefert, la&#x0364;ßt ihn nicht ganz &#x017F;inken; ihre ewigen Grenzen<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen ihn, ihre uner&#x017F;cho&#x0364;pflichen Hu&#x0364;lfsmittel retten ihn,<lb/>
&#x017F;obald er &#x017F;eine Freyheit nur ohne allen Vorbehalt aufgiebt.<lb/>
Obgleich er in die&#x017F;em Zu&#x017F;tand von keinen Ge&#x017F;etzen weiß,<lb/>
&#x017F;o walten die&#x017F;e doch unerkannt u&#x0364;ber ihm, und wie &#x017F;ehr<lb/>
auch &#x017F;eine einzelnen Be&#x017F;trebungen mit dem Ganzen im<lb/>
Streit liegen mo&#x0364;gen, &#x017F;o wird &#x017F;ich die&#x017F;es doch unfehlbar<lb/>
dagegen zu behaupten wi&#x017F;&#x017F;en. Es giebt Men&#x017F;chen genug,<lb/>
ja wohl ganze Vo&#x0364;lker, die in die&#x017F;em vera&#x0364;chtlichen Zu&#x017F;tande<lb/>
leben, die bloß durch die Gnade des Naturge&#x017F;etzes, ohne<lb/>
alle Selb&#x017F;theit be&#x017F;tehen, und daher auch nur <hi rendition="#g">zu etwas</hi><lb/>
gut &#x017F;ind, aber daß &#x017F;ie auch nur leben und be&#x017F;tehen be-<lb/>
weißt, daß die&#x017F;er Zu&#x017F;tand nicht ganz gehaltlos i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wenn dagegen &#x017F;chon der wahre Idealism in &#x017F;einen<lb/>
Wirkungen un&#x017F;icher und o&#x0364;fters gefa&#x0364;hrlich i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
fal&#x017F;che in den &#x017F;einigen &#x017F;chrecklich. Der wahre Ideali&#x017F;t<lb/>
verla&#x0364;ßt nur deßwegen die Natur und Erfahrung, weil er<lb/>
hier das unwandelbare und unbedingt nothwendige nicht<lb/>
findet, wornach die Vernunft ihn doch &#x017F;treben heißt; der<lb/>
Phanta&#x017F;t verla&#x0364;ßt die Natur aus bloßer Willku&#x0364;hr, um<lb/>
dem Eigen&#x017F;inne der Begierden und den Launen der Ein-<lb/>
bildungskraft de&#x017F;to ungebundener nachgeben zu ko&#x0364;nnen.<lb/>
Nicht in die Unabha&#x0364;ngigkeit von phy&#x017F;i&#x017F;chen No&#x0364;thigungen,<lb/>
in die Los&#x017F;prechung von morali&#x017F;chen &#x017F;etzt er &#x017F;eine Freyheit.<lb/>
Der Phanta&#x017F;t verla&#x0364;ugnet al&#x017F;o nicht bloß den men&#x017F;chlichen<lb/>
&#x2014; er verla&#x0364;ugnet allen Charakter, er i&#x017F;t vo&#x0364;llig ohne Ge-<lb/>
&#x017F;etz, er i&#x017F;t al&#x017F;o gar nichts und dient auch zu gar nichts.<lb/>
Aber eben darum, weil die Phanta&#x017F;terey keine Aus&#x017F;chwei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0056] und ſentimentaliſche Dichter. liefert, laͤßt ihn nicht ganz ſinken; ihre ewigen Grenzen ſchuͤtzen ihn, ihre unerſchoͤpflichen Huͤlfsmittel retten ihn, ſobald er ſeine Freyheit nur ohne allen Vorbehalt aufgiebt. Obgleich er in dieſem Zuſtand von keinen Geſetzen weiß, ſo walten dieſe doch unerkannt uͤber ihm, und wie ſehr auch ſeine einzelnen Beſtrebungen mit dem Ganzen im Streit liegen moͤgen, ſo wird ſich dieſes doch unfehlbar dagegen zu behaupten wiſſen. Es giebt Menſchen genug, ja wohl ganze Voͤlker, die in dieſem veraͤchtlichen Zuſtande leben, die bloß durch die Gnade des Naturgeſetzes, ohne alle Selbſtheit beſtehen, und daher auch nur zu etwas gut ſind, aber daß ſie auch nur leben und beſtehen be- weißt, daß dieſer Zuſtand nicht ganz gehaltlos iſt. Wenn dagegen ſchon der wahre Idealism in ſeinen Wirkungen unſicher und oͤfters gefaͤhrlich iſt, ſo iſt der falſche in den ſeinigen ſchrecklich. Der wahre Idealiſt verlaͤßt nur deßwegen die Natur und Erfahrung, weil er hier das unwandelbare und unbedingt nothwendige nicht findet, wornach die Vernunft ihn doch ſtreben heißt; der Phantaſt verlaͤßt die Natur aus bloßer Willkuͤhr, um dem Eigenſinne der Begierden und den Launen der Ein- bildungskraft deſto ungebundener nachgeben zu koͤnnen. Nicht in die Unabhaͤngigkeit von phyſiſchen Noͤthigungen, in die Losſprechung von moraliſchen ſetzt er ſeine Freyheit. Der Phantaſt verlaͤugnet alſo nicht bloß den menſchlichen — er verlaͤugnet allen Charakter, er iſt voͤllig ohne Ge- ſetz, er iſt alſo gar nichts und dient auch zu gar nichts. Aber eben darum, weil die Phantaſterey keine Ausſchwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/56
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/56>, abgerufen am 21.11.2024.