Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781.ein Schauspiel. der Freyheit fuhr über ihm wie ein Bliz in dieNacht, der sie finsterer zurückläßt -- Lebt wol, ihr Vaterlandsthäler! einst saht ihr den Knaben Karl, und der Knabe Karl war ein glücklicher Knabe -- izt saht ihr de# Mann, und er war in Verzweif- lung. Er dreht sich schnell nach dem äussersten Ende der Ge- gend, allwo er plötzlich stille steht und nach dem Schloß mit Wehmuth herüberblickt. Sie nicht sehen, nicht einen Blick? -- und nur eine Mauer gewesen zwischen mir und Amalia -- Nein! sehen mus ich sie -- mus ich ihn -- es soll mich zermalmen! Er kehrt um. Vater! Vater! dein Sohn naht -- weg mit dir, schwarzes rauchendes Blut! weg holer grasser zu- kender Tode blick! Nur diese Stunde laß mir frey -- Amalia! Vater! dein Karl naht! Er geht schnell auf das Schloß zu. -- Quäle mich, wenn der Tag erwacht, laß nicht ab von mir, wenn die Nacht kommt -- quäle mich in schröcklichen Träumen! nur vergiffte mir diese einzige Wollust nicht! Er steht an der Pforte. Wie wird mir? was ist das Moor? Sey ein Mann! -- -- Todesschauer -- -- Schrecken Ahndung -- -- Er geht hinein. [Abbildung]
Drit- J 4
ein Schauſpiel. der Freyheit fuhr uͤber ihm wie ein Bliz in dieNacht, der ſie finſterer zuruͤcklaͤßt — Lebt wol, ihr Vaterlandsthaͤler! einſt ſaht ihr den Knaben Karl, und der Knabe Karl war ein gluͤcklicher Knabe — izt ſaht ihr de# Mann, und er war in Verzweif- lung. Er dreht ſich ſchnell nach dem aͤuſſerſten Ende der Ge- gend, allwo er ploͤtzlich ſtille ſteht und nach dem Schloß mit Wehmuth heruͤberblickt. Sie nicht ſehen, nicht einen Blick? — und nur eine Mauer geweſen zwiſchen mir und Amalia — Nein! ſehen mus ich ſie — mus ich ihn — es ſoll mich zermalmen! Er kehrt um. Vater! Vater! dein Sohn naht — weg mit dir, ſchwarzes rauchendes Blut! weg holer graſſer zu- kender Tode blick! Nur dieſe Stunde laß mir frey — Amalia! Vater! dein Karl naht! Er geht ſchnell auf das Schloß zu. — Quaͤle mich, wenn der Tag erwacht, laß nicht ab von mir, wenn die Nacht kommt — quaͤle mich in ſchroͤcklichen Traͤumen! nur vergiffte mir dieſe einzige Wolluſt nicht! Er ſteht an der Pforte. Wie wird mir? was iſt das Moor? Sey ein Mann! — — Todesſchauer — — Schrecken Ahndung — — Er geht hinein. [Abbildung]
Drit- J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#MOOR"> <p><pb facs="#f0157" n="135"/><fw place="top" type="header">ein Schauſpiel.</fw><lb/> der Freyheit fuhr uͤber ihm wie ein Bliz in die<lb/> Nacht, der ſie finſterer zuruͤcklaͤßt — Lebt wol, ihr<lb/> Vaterlandsthaͤler! einſt ſaht ihr den Knaben Karl,<lb/> und der Knabe Karl war ein gluͤcklicher Knabe —<lb/> izt ſaht ihr de# Mann, und er war in Verzweif-<lb/> lung. <stage>Er dreht ſich ſchnell nach dem aͤuſſerſten Ende der Ge-<lb/> gend, allwo er ploͤtzlich ſtille ſteht und nach dem Schloß mit<lb/> Wehmuth heruͤberblickt.</stage> Sie nicht ſehen, nicht einen<lb/> Blick? — und nur eine Mauer geweſen zwiſchen<lb/> mir und Amalia — Nein! ſehen mus ich ſie —<lb/> mus ich ihn — es ſoll mich zermalmen! <stage>Er kehrt um.</stage><lb/> Vater! Vater! dein Sohn naht — weg mit dir,<lb/> ſchwarzes rauchendes Blut! weg holer graſſer zu-<lb/> kender Tode blick! Nur <hi rendition="#fr">dieſe</hi> Stunde laß mir frey<lb/> — Amalia! Vater! dein Karl naht! <stage>Er geht ſchnell<lb/> auf das Schloß zu.</stage> — Quaͤle mich, wenn der Tag<lb/> erwacht, laß nicht ab von mir, wenn die Nacht<lb/> kommt — quaͤle mich in ſchroͤcklichen Traͤumen!<lb/> nur vergiffte mir dieſe einzige Wolluſt nicht! <stage>Er<lb/> ſteht an der Pforte.</stage> Wie wird mir? was iſt das<lb/> Moor? Sey ein Mann! — — Todesſchauer —<lb/> — Schrecken Ahndung — —</p><lb/> <space dim="horizontal"/> <stage>Er geht hinein.</stage><lb/> <figure/><lb/> </sp> </div> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Drit-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [135/0157]
ein Schauſpiel.
der Freyheit fuhr uͤber ihm wie ein Bliz in die
Nacht, der ſie finſterer zuruͤcklaͤßt — Lebt wol, ihr
Vaterlandsthaͤler! einſt ſaht ihr den Knaben Karl,
und der Knabe Karl war ein gluͤcklicher Knabe —
izt ſaht ihr de# Mann, und er war in Verzweif-
lung. Er dreht ſich ſchnell nach dem aͤuſſerſten Ende der Ge-
gend, allwo er ploͤtzlich ſtille ſteht und nach dem Schloß mit
Wehmuth heruͤberblickt. Sie nicht ſehen, nicht einen
Blick? — und nur eine Mauer geweſen zwiſchen
mir und Amalia — Nein! ſehen mus ich ſie —
mus ich ihn — es ſoll mich zermalmen! Er kehrt um.
Vater! Vater! dein Sohn naht — weg mit dir,
ſchwarzes rauchendes Blut! weg holer graſſer zu-
kender Tode blick! Nur dieſe Stunde laß mir frey
— Amalia! Vater! dein Karl naht! Er geht ſchnell
auf das Schloß zu. — Quaͤle mich, wenn der Tag
erwacht, laß nicht ab von mir, wenn die Nacht
kommt — quaͤle mich in ſchroͤcklichen Traͤumen!
nur vergiffte mir dieſe einzige Wolluſt nicht! Er
ſteht an der Pforte. Wie wird mir? was iſt das
Moor? Sey ein Mann! — — Todesſchauer —
— Schrecken Ahndung — —
Er geht hinein.
[Abbildung]
Drit-
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/157 |
Zitationshilfe: | Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/157>, abgerufen am 16.02.2025. |